Gedenkfeier

Beiträge zum Thema Gedenkfeier

Ein Motorradfahrer verunglückte am Samstagmorgen in der Leopoldstadt. Seine Biker-Gruppe trauert. | Foto: z.V.g.
Video 8

Gedenkfahrt von Bikern
Großer Schock nach tödlichem Motorradunfall in Wien

Zu einem tragischen Unfall mit einem jungen Motorradfahrer kam es in der Leopoldstadt. Der Mann ist mittlerweile seinen schweren Verletzungen erlegen. Währenddessen trauert seine Motorradgruppe und rückte zur Gedenkfahrt nach Wien aus. WIEN/LEOPOLDSTADT. Tragische Szenen spielten sich Samstagmorgen, 11. Mai, in der Leopoldstadt ab. An der sonst recht ruhigen Kreuzung zwischen der Engerthstraße und Holubstraße kollidierte gegen 0.20 Uhr ein Motorrad mit einem Pkw. Die Folgen waren ein...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Reise in die Vergangenheit: Orthodoxe Juden am Mathildenplatz (heute Gaußplatz) im Jahr 1918. | Foto: ÖNB
2 2

Rückblick Brigittenau
Jüdisches Leben im 20. Bezirk

Ob Synagoge Kaschlschul oder Mathilden-Kino: Am Tag des Judentums wird an die jüdischen Wurzeln der Brigittenau erinnert. BRIGITTENAU. Bevor der Faschismus in Wien die Oberhand gewann, gab es im 20. Bezirk ein vielfältiges jüdisches Leben. In der benachbarten Leopoldstadt entstand nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine lebendige jüdische Kultur, nicht aber im 20. Bezirk. In Erinnerung an die einstigen jüdischen Zentren in Wien wird am 17. Jänner der "Tag des Judentums" gefeiert. Bei...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Das Mahnmal am Otto-Wagner-Areal erinnert an die Kinder vom Spiegelgrund. Jedes Licht steht für eines der Kinder.
7 2

Otto-Wagner-Areal
Zum Gedenken an die Kinder vom Spiegelgrund

Zum Gedenken an hunderte ermordete Kinder fand auf dem Otto-Wagner-Areal eine Feier statt. PENZING. Auf dem Gelände des heutigen Otto-Wagner-Spitals befand sich von 1940 bis 1945 die zweitgrößte "Kinderfachabteilung" des Deutschen Reiches. Eine Spezialklinik wurde vorgetäuscht, doch in Wirklichkeit wurden dort kranke, behinderte oder "erblich belastete" Kinder systematisch gequält und ermordet. Am 26. November fand die jährliche Gedenkfeier statt und erinnerte an die Geschichte der Opfer....

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Ausnahmegitarrist Harri Stojka: Seine Familie lebte einst auf der Hellerwiese.
1 2 4

Wien-Favoriten: Musikalisches Gedenken an Roma und Sinti

Bereits zum 10. Mal findet im Favoritner Baranka Park eine Veranstaltung zur Erinnerung der Opfer des Nationalsozialismus statt. Die Familie von Harri Stojka lebte einst auf der ehemaligen Hellerwiese, die auf Initiative seines Vaters nach seiner Ur-Großmutter benannt wurde. Wo sich heute der Baranka-Park befindet, war einst die Hellerwiese, benannt nach der ehemaligen Schokoladenfabrik Heller. Sie wurde seit dem 18. Jahrhundert als Lager- und Rastplatz des fahrenden Volkes benutzt, der Roma...

  • Wien
  • Favoriten
  • Sabine Ivankovits
Der Kölner Künstler Gunter Demnig , Gabriele Siehs- Honzik¸ Karoline Eckl-Honzik und Martin Honzik. | Foto: Wolfram Siehs
2 12

„Wir haben nun einen Gedenkort“

Vier „Stolpersteine“ im Gehsteig erinnern an jüdischen Kaufmann Baumann und seine Familie. AIGEN, KÖLN (hed). AIGEN, KÖLN (hed). Vier goldene „Stolpersteine“ setzte der Kölner Künstler Gunter Demnig am 21. April in den Gehsteig vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Baumann in Aigen. „Meine erste Kindheitserinnerung an meinen Vater war seine Verhaftung durch zwei Gendarmen. Ich musste schrecklich schreien. Das war im November 1938“, berichtet Elfriede Honzik, Tochter von Hans Baumann. Vater...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.