Gehweg

Beiträge zum Thema Gehweg

Josef Preuer (Leiter der Straßenmeisterei Amstetten-Süd), Bgm. Juliana Günther, LAbg. Bgm. Anton Kasser mit Günther Veits und Andreas Teufel (Straßenmeisterei Amstetten-Süd) | Foto: Marktgemeinde Kematen/Ybbs

Kematen/Ybbs
480.000 Euro für Sanierung und neuen Gehweg

Die Fahrbahn der Landesstraße L 6210 wurde im Bereich von Pyhra, zwischen Höfing und Kematen an der Ybbs auf einer Länge von rund 1,0 km ausgebaut und ein neuer Fahrbahnbelag angebracht. KEMATEN/YBBS. Von Pyhra bis zur Höfinger Kreuzung wurde durch die Errichtung eines rund 400 m langen Gehweges die Verkehrssicherheit der Schul- und Kindergartenkinder maßgeblich erhöht. Die Gesamtbaukosten betragen rund 480.000 Euro  wovon rund  430.000 Euro vom Land NÖ und rund  50.000 Euro von der...

Martin Schoisswohl (Straßenmeisterei Waidhofen/Ybbs), DI Dr. Michael Platzer (NÖ Straßendienst), LAbg. Anton Kasser in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Gerhard Lueger (Bgm. von Ybbsitz), LAbg. Alexander Schnabel in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Franz Grottenthaller (Leiter der Straßenmeisterei Waidhofen/Ybbs), Walter Enickl (Straßenmeisterei Waidhofen/Ybbs). | Foto: NÖ Straßendienst
3

Ybbsitz
Geh- und Radweg „Am Wöhr“ für 250.000 Euro

Das Projekt optimiert das Radwegenetz im Gemeindegebiet von Ybbsitz und verbessert die Achse ins Ortszentrum und schafft für die Radfahrer und Fußgänger eine verkehrssichere Verbindung zu den außerörtlichen Siedlungsgebieten. YBBSITZ. LAbg. Alexander Schnabel in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer und LAbg. Anton Kasser in Vertretung von Landeshauptrau Johanna Mikl-Leitner gaben im Beisein von Bürgermeister Gerhard Lueger und Michael Platzer vom NÖ Straßendienst den neuen Geh- und...

Paul Heindl (Straßenmeisterei Amstetten Süd), Dipl.-Ing. Franz Stiedl (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Amstetten), Abgeordneter zum NÖ Landtag Anton Kasser (i.V. von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister der Marktgemeinde Allhartsberg), Josef Preuer (Leiter der Straßenmeisterei Amstetten Süd), Stephan Gaspar (Straßenmeisterei Amstetten Süd).
 
 | Foto: Land NÖ

Straßenbau im Bezirk Amstetten
560.000 Euro für Geh- und Radweg in Hiesbach

Die Landesstraße L 92 wurde zwischen Hiesbach und Kröllendorf auf einer Länge von rund 1,3 km ausgebaut und die Verkehrssicherheit mit der Errichtung eines Geh- und Radweges  erhöht. ALLHARTSBERG. Am 19. November 2021 hat Landtagsabgeordneter Anton Kasser in Vertretung von Lan- deshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Fertigstellung für den zweiten Abschnitt der Ausbauarbeiten an der L 92 zwischen Hiesbach und Kröllendorf mit der Errichtung eines neuen Geh- und Radweges vorgenommen. Die...

Gerhard Pils (Partieführer Straßenmeisterei Amstetten-Nord), Wolfgang Helpersdorfer (Leiter der Straßenmeisterei Amstetten-Nord), DI Johannes Pressl (Bgm. von Ardagger), 2. LT-Präs. Gerhard Karner (i.V. LH Johanna Mikl-Leitner), DI Leopold Röcklinger (Leiter-Stv. der NÖ Straßenbauabteilung Amstetten), Gerald Fluch (Straßenmeisterei Amstetten-Nord). | Foto: NÖ STD

Straßenbau im Bezirk Amstetten
320.000 Euro für die Verkehrssicherheit in Ardagger

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurde in Ardagger ein Linksabbieger auf der B 119 errichtet, eine Kreuzungsverlegung durchgeführt und ein neuer Geh- und Radweg wird angelegt. ARDAGGER. Um die Verkehrssicherheit in Ardagger im Zuge der Landesstraßen B 119 und L 6070 zu erhöhen, hat das Land NÖ (NÖ Straßendienst) beschlossen, einen Linksabbieger auf der B 119 herzustellen und einen Geh- und Radweg entlang der L 6070 zu errichten. Im Zuge dieser Maßnahmen wurde außerdem die Verlegung der...

Zwischen der Kreuzung Richtung Eggersdorf/ Greimperdorf und des Kreisverkehrs bei der Reichsbrücke wird der Gehweg gesperrt.

Arbeiten am Hochwasserschutz: Gehweg in Amstetten wird gesperrt

STADT AMSTETTEN. Das Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Wasserbau errichtet für die Stadtgemeinde Amstetten den Hochwasserschutz am Lewingbach. Um zukünftig ein Ausufern des Gerinnes zu verhindern muss der Geh- und Radweg in Eggersdorf bei der Kreuzung Heim&Haus/Lindenhof auf einer Länge von rund 120 Metern um rund 80 cm höher gelegt werden. Auch der Lewingbach muss in diesem Bereich verlegt werden. Wegen der Bauarbeiten muss in der Zeit vom 3. bis 28. April der Gehweg gesperrt werden.

Vizebürgermeister Adolf Gruber mit den Schulkindern Vanessa und Tobias Peham. | Foto: Gemeinde

Zeillern: Gehweg in Luppenberg/Friedlmühle ist fertig

Eine große Verbesserung in Sachen Schulwegsicherheit konnte die Gemeinde Zeillern für die Bewohner der Rotten Luppenberg und Friedlmühle erreichen, wo nun der Gehsteig bis zur Bushaltestelle fertiggestellt wurde. Auch der Gehweg von der Mozartstraße in Richtung Ortszentrum Zeillern wird asphaltiert, um hier die Benützbarkeit dieses Weges vor allem bei Schlechtwetter zu verbessern.

Foto: Land

Neuer Geh- und Radweg von Euratsfeld bis Schnotzendorf

Die Arbeiten für den neuen Geh- und Radweg von Euratsfeld bis Schnotzendorf sind abgeschlossen. Die Fertigstellung macht nun auch das Erreichen der neu errichteten Sportanlage für Fußgeher und Radfahrer verkehrssicher, heißt es seitens der Gemeinde. Die Arbeiten wurden von der Straßenmeisterei Amstetten-Süd in drei Abschnitten von 2013 bis 2015 ausgeführt. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf etwa 220.000 Euro wovon etwa 120.000 Euro von der Marktgemeinde Euratsfeld und rund 100.000 Euro vom...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing mit Bürgermeister Helmut Schagerl beim Lokalaugenschein am Bahnhof St. Georgen am Reith. Im Bild (v.l): Harrald Mandl (Straßenmeisterei),  Andreas Hirtenlehner (Leiter der Straßenmeisterei Waidhofen an der Ybbs), Helmut Schagerl (Bürgermeister/Landtagsabgeordneter), Karl Wilfing (Verkehrslandesrat), Josef Pöchhacker (Geschäftsführender Gemeinderat), Bernhard Alteneder (Straßenmeisterei), Bernhard Mandl (Straßenmeisterei) und im Bagger: Johann Stecher (Firma Stecher) | Foto: © NÖVOG / Chaloupek

St. Georgen am Reith kauft den Bahnhof

In St. Georgen am Reith hat das Bahnhofsgelände den Besitzer gewechselt. „Die Gemeinde St. Georgen am Reith hat Bahnhofsgebäude inklusive Nebenflächen von der NÖVOG gekauft. Die Fläche von insgesamt 3.730 m² bietet viel Raum, um Ideen und Konzepte umzusetzen. Immobilien die betrieblich nicht mehr gebraucht werden, können so einer sinnvollen Nachnutzung zugeführt werden“, bestätigt Verkehrslandesrat Karl Wilfing beim Lokalaugenschein am Bahnhof. Wohnung, Gehweg, Parkplatz Bürgermeister und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.