gelbe Engel

Beiträge zum Thema gelbe Engel

Die ÖAMTC-Bezirksgruppe Landeck machte einen spannenden Ausflug an den Klaterer See. | Foto: Johannes Valentini
2

ÖAMTC-Bezirksgruppe
Eine gemütliche Reise gemeinsam an den Kalterer See

Die ÖAMTC-Bezirksgruppe Landeck veranstaltete eine Reise an den schönen Kalterer See in Südtirol. Dabei besuchen wir eine Whiskey-Destillerie und eine Weinverkostung. KALTERN, BEZIRK LANDECK (eneu). Die ÖAMTC-Gruppe des Bezirks Landeck veranstaltete wieder einen spannenden Ausflug. Anfang Oktober ging es an den Kalterer See. Die gemeinsame Fahrt verlief über den Reschen nach Glurns. Am Vormittag besuchten die Ausflügler die Whisky-Destillerie Puni. Danach wurde in der "Seeperle" direkt am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Flugbetriebsleiter Gilbert Habringer, ÖAMTC-Direktor Walter Ploner, Flugretter-Chef Joe Redolfi, Chefpilot Reinhard Kraxner, Flugarzt Dr. Johann Koller, Dr. Wagner und Flugretter Christian Wohlfarter vor dem EC 135. | Foto: Elisabeth Neuner
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Hubschraubercrew steigt vom VW-Käfer in die Formel I um"

Aus der "Blickpunk" Ausgabe vom 29. Mai 1998: Innerhalb der von der EU vorgegebenen Umrüstungsfrist will der ÖAMTC seine Christophorusflotte auf Zweiturbinen-Maschinen umstellen. ZAMS (ps). "Die EU-Vorschrift sieht vor, dass bis 1. Oktober 1998 alle Hubschrauber aus zwei Turbinen umgerüstet sein müssen", sagte am Montag ÖAMTC-Direktor Walter Ploner. Am Stützpunkt in Zams wurde die zweite Maschine - eine EV 135 - in Betrieb genommen. "Bis 2001 werden wir mit der Umrüstung fertig sein",so Ploner....

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
60 Jahre ÖAMTC Pannenhilfe – in Oberösterreich waren die Gelben Engel ab 1956 im Einsatz, ab Juli 1959 wurde der erste Puch 500 in den Dienst gestellt.
8 4

„Gelbe Engel“ – seit 60 Jahren im Einsatz für sichere Mobilität

60 Jahre ÖAMTC-Pannenhilfe: Wie lief das eigenlich mit der Pannenhilfe vor sechs Jahrzehnten – ganz ohne Mobiltelefon ...? Ö (smw). Am 18. Oktober 1954 nahm die mobile Pannenhilfe des ÖAMTC ihren Betrieb auf. Auf einer gelb lackierten Beiwagenmaschine des Typs Puch 250 rückte in Wien der allererste Pannenfahrer aus. Es handelte sich um einen Probebetrieb, aus dem der Club Erfahrungen für einen geplanten Ausbau eines alle österreichischen Landeshauptstädte umfassenden Pannenhilfe-Dienstes...

  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.