Gemeindekooperationen

Beiträge zum Thema Gemeindekooperationen

Die vier Mühlviertler KEM-Manager Johannes Traxler (Energiebezirk Freistadt), Johannes Großruck (KEM Donau-Böhmerwald), Simon Klambauer (KEM Sterngartl-Gusental), Herwig Kolar (KEM Urfahr-West). - v.l. | Foto: Verena Raab, KEM
2

Bezirk Rohrbach
37 Gemeinden im Bezirk kooperieren beim Klimaschutz

Arbeitstreffen in Sarleinsbach betonte Bedeutung der Gemeindekooperationen beim Klimaschutz BEZIRK ROHRBACH (alho). Bei einem Arbeitstreffen der Manager der vier Mühlviertler Klima- und Energiemodellregionen (KEM) in Sarleinsbach, wurde die Bedeutung der Gemeindekooperationen beim Klimaschutz hervorgehoben. Insgesamt sind bereits 87 Mühlviertler Gemeinden Mitglied in einer Klima- und Energiemodellregion und setzen vielfältige Projekte in den Bereichen Klimaschutz, Erneuerbare Energie,...

Wenn es keine Gemeinden mehr unter 1000 Einwohnern geben soll, geht es 13 Gemeinden im Bezirk an den Kragen. | Foto: Grafik: BRS/Lindorfer
2

Gemeinden fusionieren – ein schwieriger Plan

Keine Gemeinden mehr unter 1000 Einwohnern – das fordert FPÖ-Landesrat Elmar Podgorschek. 13 Gemeinden wären im Bezirk betroffen. BEZIRK (wies). Aigen und Schlägl, Rohrbach und Berg haben 2015 gezeigt, wie Gemeindefusionen funktionieren. FPÖ-Landerat Elmar Podgorschek, zuständig für die Gemeindeaufsicht, will inneffiziente Kleinstgemeinden zusamenlegen. Er lässt mit der Aussage aufhorchen, dass es künftig keine Gemeinden mehr unter 1000 Einwohnern geben soll. Davon wären im Bezirk 13 von 40...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.