Gemeinderatswahl

Beiträge zum Thema Gemeinderatswahl

Der neue Trautmannsdorfer Gemeinderat. Sitzend: Michaela Ecker, Silvia Pernold, Annemarie Wukits, Bürgermeister Johann Laa, Karin Mindler, Ingrid Muhr, Nina Bertl
Stehend: Markus Maurer, Bernhard Muhr, Christian Frauhammer, Johann Häusler, Roland Maly, Christoph Wagner, Vizebürgermeister Ernst Grassl, Kurt Maurer, Bernhard Purkarthofer, Wolfgang Bregartbauer, Kurt Gregor, Josef Reiser, Thomas Gausterer
Nicht am Foto: GR Robert Maranda | Foto: Gem. Trautmannsdorf
3

Nach GR-Wahl
Gemeinderat in Trautmannsdorf nimmt die Arbeit auf

Der neue Trautmannsdorfer Gemeinderat samt Bürgermeister und Vizebürgermeister steht fest und wurde bereits angelobt. BRUCK/TRAUTMANNSDORF. Bürgermeister Johann Laa wurde wiedergewählt, neuer Vizebürgermeister ist Ernst Grassl. Bei der konstituierenden Sitzung bedankte sich Laa für das erwiesene Vertrauen und wies darauf hin, dass in der letzten Regierungsperiode ca. 99 Prozent der Beschlüsse einstimmig gefallen seien. "Bei der Gemeindearbeit haben Parteigrenzen nichts verloren", ergänzte er. ...

In der konstituierenden Sitzung sollen Oliver Küffe (FPÖ) als Vizebürgermeister und Leonard Brassat (VP) als Bürgermeister gewählt werden. | Foto: Gemeinde Petronell
3

Nach Gemeinderatswahl
Arbeitspapier in Petronell-Carnuntum unterzeichnet

Die Liste Leo Brassat – Volkspartei Petronell-Carnuntum und FPÖ Petronell-Carnuntum haben ein Arbeitsübereinkommen beschlossen. PETRONELL-CARNUNTUM. In der konstituierenden Sitzung soll der derzeitige geschäftsführende Gemeinderat Leonard Brassat als Bürgermeister (VP) und Oliver Küffe (FPÖ) als Vizebürgermeister gewählt werden. Leonard Brassat, der mit seiner Liste als Wahlsieger hervorging, betont: „Wir setzen auf eine konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger.“...

Zur Wahlentscheidung tragen viele Faktoren bei; manche mehr, manche weniger. | Foto: Birgit Bachhofner
4

Gemeinderatswahl 2025
Viele Faktoren beeinflussten die Brucker und Schwechater Wahlergebnisse

Nicht nur der Wahlkampf der einzelnen Parteien, auch neue Regeln und demografische Faktoren beeinflussen das Wahlergebnis.  BRUCK. Bei der Gemeinderatswahl vergangene Woche waren wesentlich weniger Menschen stimmberechtigt als vor fünf Jahren. Ein besonders deutliches Minus an Wahlberechtigten verzeichnete Wolfsthal mit 931 Menschen im Gegensatz zu 1.174 im Jahr 2020 (minus 20,7 Prozent). Das ist umso bitterer, weil die Bevölkerung sogar gewachsen ist: um genau 100 Personen auf 1.246. Wie im...

Die kurzen Tage sind bald vorbei...
3

GR-Wahl 2025
So wird das Wetter am Wahlsonntag im Bezirk Bruck/Leitha

Am 26. Jänner finden die Gemeinderatswahlen statt. Hier findet ihr die Wettervorschau für den Wahlsonntag im Bezirk. BRUCK/BEZIRK. Der Tag startet mit einigen Nebel- oder Hochnebelfeldern in den Niederungen. Abseits der Nebelfelder kann die Sonne herauslugen, ab Mittag breiten sich von Westen her aber mehr und mehr Wolken aus und lösen den Hochnebel ab. Zum Abend hin kann es leicht regnen, die Schneefallgrenze bewegt sich dann um die 1000 m. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West, anfangs...

Annemarie Schlief, Mohamad Zazai, Landessprecherin Indra Collini, Spitzenkandidatin Martina Bednar,  Daniel Seeber, | Foto: NEOS
3

Gemeinderatswahl NÖ 2025
NEOS mit Appell an die Zukunft in Hainburg

Musik und Lebkuchen haben am Hauptplatz zum Wahlkampf-Stand der NEOS gelockt. Mit dabei war auch Landessprecherin Indra Collini, die sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger gestellt hat. HAINBURG. Die NEOS treten in Hainburg mit einem eigenen Team an. Gesprochen wurde über die Themen der Bildung, Transparenz, Bürgerbeteiligung und Wirtschaft. Spitzenkandidatin Martina Bednar: „Gerade nach den letzten Wochen ist klar: Es geht jetzt darum, den Beton von unten herauf aufzubrechen und die...

Nicht nur in Bruck/Leitha gibt es zahlreiche Projekte, die bereits in Planung sind.  | Foto: Gemeinde
2

Gemeinderatswahl NÖ 2025
Gemeinden haben 2025 viel vor

Ende Jänner 2025 wird in den Gemeinden gewählt. Wir haben uns umgehört, welche Projekte geplant sind. BRUCK/BEZIRK. Stellvertretend für die Gemeinden im Bezirk Bruck/Leitha hat sich die Redaktion von MeinBezirk in Berg und Prellenkirchen mit den Ortschefs unterhalten. Die Projekte reichen vom Ausbau des Kindergartens über Investitionen in die Infrastruktur bis hin zu einem neuen Jugendzentrum. Kinderbetreuung und mehr Wohnraum In Berg will man auch in der kommenden Periode auf Bürgerbeteiligung...

IN der Gemeinde arbeiten rund 170 Mitarbeiter. Die Aufgaben sind komplex und vielfältig.  | Foto: Stadtgemeinde Bruck
3

Gemeinderatswahl NÖ 2025
Für die Gemeinde im Einsatz

Matthias Hirschmann ist seit elf Jahren Stadtamtsdirektor in Bruck. Er erzählt über die vielen Aufgaben. Sehr viele Aufgaben der Gemeinde ergeben sich aus den gesetzlichen Bestimmungen. BRUCK/BEZIRK. Überdies übernimmt die Gemeinde aber viele Aufgabenbereiche, die häufig nicht so stark wahrgenommen werden. "Wir sind als Gemeinde natürlich auch Dienstleister gegenüber der Bevölkerung. Vieles davon wird von der Bevölkerung nicht so stark wahrgenommen und einiges davon auch als selbstverständlich...

Martina Bednar möchte: „Unsere Gemeinde zusammen voranbringen.“ | Foto: NEOS
3

Gemeinderatswahl
NEOS gründen Ortsgruppe in Hainburg mit Martina Bednar

Die NEOS gründen eine neue Ortsgruppe in Hainburg an der Donau rund um Martina Bednar. Ziel ist der Antritt bei der anstehenden Gemeinderatswahl im Jänner 2025.  HAINBURG. NEOS setzen ihren Wachstumskurs fort. In Hainburg an der Donau hat sich rund um Martina Bednar ein NEOS-Team gegründet. Ziel ist der Antritt bei der für 2025 geplanten Gemeinderatswahl und der Einzug in den Gemeinderat. „Hainburg ist eine Stadt, die von der EU und dem offenen Binnenmarkt profitiert. Gleichzeitig gibt es aber...

Foto: Michalka
2

Politik
Au wählte einen neuen Gemeinderat - die Ergebnisse

AU/LEITHABERGE. Heute fand in der Gemeinde Au am Leithaberge die vorgezogene Gemeinderatswahl statt. 775 gültige Stimmen wurden abgegeben. Die ÖVP erhielt die meisten Stimmen der Bevölkerung.  Die Ergebnisse So haben die BewohnerInnen abgestimmt:  Zukunftsbündnis Mihaly (ZUM) 310 Stimmen, 40,0%, 6 Mandate -52 Stimmen, - 8,3%, -2 Mandate (vgl. GRW 2020)  Team Volkspartei Au am Leithaberge (ÖVP) 351 Stimmen, 45,3%, 7 Mandate +57 Stimmen, +6,1%, +1 Mandat (vgl. GRW 2020) Au bewegt uns 46 Stimmen,...

Foto: Michalka
4

Politik
Au am Leithaberge wählt einen neuen Gemeinderat

Der Gemeinderat trat im August 2021 aufgrund von Missständen geschlossen zurück. Die Neuwahl findet kommenden Sonntag, am 30. Jänner 2022 statt.  AU/LEITHABERGE. Nachdem es in der Kommunalpolitik bereits vor einiger Zeit zu Unstimmigkeiten gekommen war und der Leidensdruck bei der Bevölkerung immer größer wurde, trat der Gemeinderat in Au im August geschlossen zurück. Nun steht am 30. Jänner 2022 die Neuwahl an. Probleme im Gemeinderat In einem Schreiben informierten die Gemeinderäte die 951...

Politik
Au am Leithaberge wählt am 30. Jänner 2022 neu

AU/LEITHABERGE. Nachdem es in der Kommunalpolitik bereits über längere Zeit zu Unstimmigkeiten gekommen war, trat der Gemeinderat in Au im August des vergangenen Jahres geschlossen zurück. Nun steht am 30. Jänner 2022 die Neuwahl an. Keine Zusammenarbeit "Der Gemeinderat hat sich selbst aufgelöst, weil es keine Zusammenarbeit des Bürgermeisters mit den Mandatarinnen und Mandataren gab. Die Volkspartei Au ist besonders breit aufgestellt, die Hälfte der Kandidatinnen und Kandidaten ist neu. Es...

Hans Wallowitsch (SPÖ)  | Foto: Gemeinde BD-A
3

Bad Deutsch-Altenburg
Dreierkoalition für Bad Deutsch-Altenburg

BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Für die nächste Legislaturperiode von 2050 bis 2025 wurde zwischen den künftigen Mandataren der SPÖ, FPÖ und der Namensliste WIR Altenburger ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Die Eckpunkte waren die Zusammenarbeit im Gemeinderat und im Gemeindevorstand. Das Bürgermeisteramt wird von der SPÖ unter Hans Wallowitsch ausgeübt und den Posten des Vizebürgermeisters übernimmt Markus Keprt von der FPÖ. Darum übergibt die SPÖ der FPÖ einen Vorstandssitz. Hermann Terscinar...

Die ÖVP hielt eine Pressekonferenz ab.  | Foto: Michalka

Politik
Pressekonferenz der ÖVP in Bruck

BRUCK/LEITHA. Wolfsthals Bürgermeister und Abgeordneter zum NÖ Landtag Gerhard Schödinger, VPNÖ Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner sowie Bezirksgeschäftsführerin Christine Besser haben zur Pressekonferenz "Gemeindewahlen im Bezirk Bruck" geladen. Im Bezirk Bruck gibt es 33 verschiedene Gemeinden und unterschiedliche Wahlen mit eigenen Programmen, Zielen, Kampagnen und Kandidaten. Die ÖVP stellt derzeit 17 Bürgermeister - dies sind sechs Gemeinden mehr als noch im Jahr 1995.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.