Gerhard Moser

Beiträge zum Thema Gerhard Moser

Maler Heinz Tischer und Bürgermeister Günther Mitterer bei der Vernissage. | Foto: Stadtgemeinde/Köhler

Ausstellung "Grafiken" von Heinz Tischer eröffnet

Der St. Johanner Kulturpreisträger, Maler und Grafiker Heinz Tischer lud zur Ausstellungseröffnung in die Unterkirche der Annakapelle er. Der Pongauer präsentiert darin mit dem Titel „Grafiken“ farbenprächtige Kupfersticharbeiten und Radierungen. Der Meister der Druckgrafik erklärte den interessierten Besuchern ausführlich die Techniken und stellte das dazugehörige Werkzeug vor. Gerhard Moser, der Organisator der Ausstellung, ist froh, dass der bekannte Maler nach etlichen Ausstellungen in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Kleinste Schriftstücke können Schätze sein

Das Reich von Stadtarchivar Gerhard Moser besteht aus tausenden Seiten Papier. Vorhandene Schriftstücke gehen bis in das 15. Jahrhundert zurück. Geschäftstätigkeiten der Stadt St. Johann wie Verträge, Amtsschreiben usw. sind in Kisten, Kartons und Mappen abgelegt und geordnet. Für den Laien mag es nur Papier sein, aber für den Stadtarchivar ist es kulturelles Erbe. Auch die kleinsten Schriftstücke komplettieren für Gerhard Moser ein Puzzle, das ihm viel verrät über die jeweilige Zeit, das Leben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Bei der Buchpräsentation im Kongresshaus St. Johann: Birgit Schaupensteiner (Moderatorin), Erika Scherer (Rupertus Verlag), Bgm. Günther Mitterer, Josef Kardeis, Marlies Moser und Gerhard Moser (v.l.). | Foto: Atelier Oczlon
2

Stadtgeschichte zwischen zwei Buchdeckeln

Die Geschichte St. Johanns von der Monarchie über die Zwischenkriegszeit, die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zum Ende der Besatzungszeit wurde von Stadtarchivar Gerhard Moser zwischen zwei Buchdeckeln gebannt. Unter dem Titel „St. Johann 1855 bis 1955 und darüber hinaus“ wurde das Stadtbuch 2 kürzlich den Bürgern vorgestellt. Zahlreiche Abbildungen, Zeitungsberichte und ein Kriegstagebuch füllen das 380 Seiten starke Stadtbuch. Nachschlagewerk zur Stadtgeschichte Vor 12 Jahren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Kirche mit damals nur einem Turm, wurde 1861 fertiggestellt. | Foto: Stadtarchiv St. Johann
1 31

Das ganze Land baute den St. Johanner Dom

Pongauer errichteten ihn aus Materialien aus dem Bezirk. Kein Wunder, dass der St. Johanner Dom das Wahrzeichen des Bezirks ist. Heroisch wacht der St. Johanner Dom auf seinem Hügel über die Bezirkshauptstadt und den gesamten Salzachpongau. Viele Menschen aus dem Bezirk identifizieren sich mit ihm als Kulturgut. Daher spendeten für seine große, teilweise abgeschlossene Sanierung viele Pongauer, die keine Gottesdienste ihn ihm besuchen. Unglück hoch drei Drei Unglücke suchten die St. Johanner...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.