Glocke

Beiträge zum Thema Glocke

Hannah, Veronika, Josef, Christine, Daniel und Matthias Kohzina sowie die Fahnenträger Erich Wallisch und Horst Höfner und auch Johann und Maria Lehner. 
 | Foto: Weinviertler Jägerrunde
1 2

Eine Kapelle zum Hochzeitstag
Viel jagdliches Brauchtum auf der Bullendorfer Ringstraße

Bullendorf:     Am vergangenen Sonntag, dem 26. Mai 2024, ging in der Bullendorfer Ringstraße ein besonderer Event über die Bühne. Die dort wohnhafte Jägersfamilie Kohzina hat zur Einweihung und zur feierlichen Eröffnung der familieneigenen Hubertuskapelle geladen. Um 17:00 Uhr läutete erstmals die Kapellenglocke und die Jagdhornbläsergruppe des Hegeringes Bernhardsthal, mit Hornmeister Werner Bayler an der Spitze, eröffnete diesen feierlichen jagdlichen Event, zu welchem fast dreihundert...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
1 72

GLOCKENFEIER in Groß-Enzersdorf
Vier neue Glocken wurden vor dem Stadttor begrüßt.

GROSS-ENZERSDORF. „Loch in Erde, Bronze rin, Glocke fertig, bimm bimm bimm.“ So die Kurzfassung von „Schillers Glocke“. Das geschah gleich vier Mal am 16. Dezember 2022 in Innsbruck. Mit Gottes höchstpersönlicher Regenweihe wurden die Bronzeprachtstücke von Pfarrer Arkadiusz Marek Borowski und zahlreichen Begeisterten vor dem Stadttor in Empfang genommen. Begleitet durch die Ortsmusik Franzensdorf, dem Roten Kreuz Groß-Enzersdorf ging es zum Kirchenplatz. Dort angekommen konnten alle...

  • Gänserndorf
  • Peter Kober
Die Delegation aus Groß-Enzersdorf reiste nach Innsbruck. | Foto: Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf
2

Groß-Enzersdorf
Neue Glocken für die Stadtpfarrkirche

GROSS-ENZERSDORF(pa). Die Groß-Enzersdorfer Stadtpfarrkirche Maria Schutz erhält auf Initiative des Orgelvereins vier neue Glocken als Ersatz für jene, die im Krieg eingeschmolzen wurden. Eine Delegation des Orgelvereins mit Pfarrer Arkadiusz Borowski, Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec, Feuerwehr-Altkommandant Christian Lamminger und Mitgliedern des Pfarrgemeinderats wollten sich genauer über das Projekt informieren und machten sich auf den Weg nach Innsbruck. Nach der Besichtigung der...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Bald wird das neue Glockenspiel im Rathausturm montiert und es ist auch schon bekannt, wann die 48 Glocken das erste Mal über den Dächern der Innenstadt ertönen werden. | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
48 neue Glocken des Rathausturms werden läuten

Bei der Geburt eines jeden Babys werden in St. Pölten die Rathausglocken läuten. Bereits im November soll das neue Glockenspiel im Turm des Rathauses installiert werden und wenige später das erste Mal über den Dächern der Innenstadt ertönen. ST. PÖLTEN. Die ersten Pläne, zu welchem Anlass die 48 neuen Glocken des Rathausturms läuten sollen, stehen bereits fest: Das erste Mal wird das Glockenspiel zur Eröffnung des Christkindlmarktes am 25. November um 17 Uhr zu hören sein. Bei der...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: © www.markus-goestl.at
4

Kapellenbauprojekt
Glocke “Franz von Assisi” am Buschberg angekommen

Vor kurzem wurde die Glocke von der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck nach Gnadendorf ausgeliefert. Nach ein paar Adaptierungsarbeiten brachten einige Mitglieder der NÖ. Berg- und Naturwacht der Ortsgruppe Gnadendorf die Glocke am Sonntag, den 8. Mai 2022 zur Buschberghütte. Zwischenstopp der Glocke in der Buschberghütte – Montage nach der Weihe in der neu gebauten Franz von Assisi Kapelle. Bis zur endgültigen Montage im Kapellenturm ist die Glocke in der Buschberghütte zur Besichtigung...

  • Mistelbach
  • Markus Göstl
Josef "Joe" Grabner auf der besagten Brücke. erbewirtschaftet fünf Hektar und kennt eine amüsante Anekdote, warum die Brücke gebaut wurde. | Foto: Santrucek
2

St. Egyden am Steinfeld
Saubersdorfs Brücke löste "Glöckchen-Schranken" ab

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Waldbesitzer kritisiert Wegfallen der Brücke. Die Eisenbahnbrücke bei Saubersdorf soll fallen. Die Kosten für eine neue Brücke wollen die ÖBB zur Hälfte auf die Gemeinde St. Egyden abwälzen. Und das ist für St. Egyden unleistbar (die BB berichteten). Manche halten die Brücke für die Waldbrandbekämpfung für unverzichtbar – obwohl die ÖBB eine optionale Lösch-Lösung finanzieren würde. "Wenn die Feuerwehr Neunkirchen und Wr. Neustadt kommen, ist die Brücke die ideale...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Veronika Stiedl, Martin Frühwirth und Schulleiterin Brigitte Prock (hinten, v.l.) mit Chiara Hagn, Maja Peciakowska, Florian Klima, Leon Anderst, Karoline Tüchler und Livia Anderst (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Arbesbach

Schulbeginn
14 Kids starten ins Abenteuer Schule

Für 14 Schulanfänger stand nach den Sommerferien der erste Schultag am Programm. Aus diesem Anlass besuchten Bürgermeister Martin Frühwirth und Vizebürgermeisterin Veronika Stiedl die Volksschule. ARBESBACH. Die Beiden übergaben bei dieser Gelegenheit die von der „Aktion Schutzengel“ zur Verfügung gestellten Infomaterialien sowie für jedes Kind eine Fahrradglocke. Damit können die Kids im Straßenverkehr auf sich noch besser aufmerksam machen. Frühwirth wünschte allen Schülern einen guten...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Andrea Strasser, Johann Mayer, Herta Gierer, Bürgermeister Matthias Stadler, Johannes Strasser, Weihbischof Anton Leichtfried, Pfarrer der Franziskanerpfarre, Pater Lucjan Hozer und Franz Gierer | Foto: MACHERfotografie Loosdorf, Gerald Macher.
4

Einweihung
Waitzendorfer Kapelle bekommt neue Glocke

Am 7. August 2021 fand bei strahlendem Sonnenschein die Einweihung der neuen Glocke der Waitzendorfer Kapelle statt. Die Kapelle wurde vom damaligen Dechant von St. Pölten namens Michael Schuhmacher im Jahre 1834 geweiht. WAITZENDORF (pa). Die alte Glocke musste aufgrund eines festgestellten Schadens getauscht werden. Sowohl für die Waitzendorfer Ortsgemeinschaft als auch für Weihbischof Dr. Anton Leichtfried war es die erste Glockenweihe. Er und der Pfarrer der Franziskanerkirche, Pater Lucjan...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
1 2

Archiv
Damals & Heute: MÖLLERSDORF - FRANZ BROSCHEK PLATZ mitn GLOCKENHÄUSL - um 1935 - 2020

Damals & Heute: MÖLLERSDORF - FRANZ BROSCHEK PLATZ mitn GLOCKENHÄUSL - um 1935 - 2020 Hinter Glockenhäusl war die Fleischerei Ludvicek und rechts das Heim der Frohen Kindheit. Auf dem Broschek Platz steht das " Glocknhäusl ". Die Glocke des Glockenhäusls war Sterbeglocke und verkündete dn Möllersdorfern auch wichtige Ereignisseim Ort. Zu Zeiten der Arbeitslosigkeit trafen einander ältere und jüngere Arbeitlose zur Aussprache im PARLAMENT VON MÖLLERSDORF vor dem Gköckenhäusl. Das Wahrzeichen...

  • Baden
  • Robert Rieger
Rudolf Singer (Raiffeisenbank) und Propst Petrus Stockinger | Foto: Werilly
3

Stift Herzogenburg
Neues Holzjoch: Pummerin kehrt zurück zum "alten Klang"

Dank zahlreicher Unterstützer erhielt die größte Glocke des Stifts Herzogenburg ihre Klangqualität retour. HERZOGENBURG (bw). Es ist nicht einfach nur ein "Ding Dong". Es ist der hallende Klang, der freudige und traurige Ereignisse begleitet. Das Läuten der Pummerin ist uns so vertraut, wie die Stimme unserer Liebsten und ihre besondere Akustik prägt die Stadtgemeinde Herzogenburg seit jeher. Ein neues Holzjoch Entsprechend dem damaligen Zeitgeist, wurde in den 60er-Jahren die Elektrifizierung...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Drinnen oder draußen? Ein Dilemma. Mancher Katzenhalter hängt seinem Liebling ein Glöckchen um – um Vögel zu schützen. | Foto: privat
2

Katzen-Serie Teil 3: Braucht die Katze eine Glocke?

"Schutzeinrichtung für Vögel": Was das Glöckchenhalsband wirklich bringt Text: Thomas Weber, Herausgeber "Biorama" NÖ. 59 Prozent aller in Niederösterreich gehaltenen Hauskatzen sind sogenannte "Freigängerkatzen". Diese Zahl ist das Ergebnis einer von den Bezirksblättern in Auftrag gegebenen Studie des Meinungsforschungsinstituts Akonsult und bedeutet nichts anderes als: Zwei von drei Katzen werden regelmäßig ins Freie gelassen. Oder sie dürfen gar permanent nach draußen, etwa über eine...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Franz Zotl zeigt auf die über 800 Jahre alte Glocke.
15

Eine Moll-Ton-Glocke "grüßt" zum Osterfest

Die älteste bekannte Oktavglocke in Europa hängt im Glockenturm der Kirche von St. Martin am Ybbsfelde. ST. MARTIN-KARLSBACH. Sie ist allgegenwärtig und das Aushängeschild der kleinen Katastralgemeinde St. Martin. Bereits bei der Ortseinfahrt grüßt eine Abbildung von ihr, nicht weit dahinter dient sie als Namensgeber für ein Restaurant und am Hauptplatz selbst ist sie als Wappen rechts wie links an den Hausmauern von Gemeindeamt und Volksschule zu sehen. Die Rede ist von Europas ältester...

  • Melk
  • Michael Hairer
Neulengbachs Polizei-Chef Helmut Summer mit der Kapellen-Glocke der "Harmonie". | Foto: Markus Berger
2

Glockenfund: "Weihnachtsgeschenk" für Pfarre St. Christophen

ST. CHRISTOPHEN (red). "Es ist ein schönes Weihnachtsgeschenk für die Pfarrgemeinde", freut sich Pfarrer Boguslaw Jackowski. Ein Ehepaar staunte am vergangenen Freitagnachmittag nicht schlecht, als es beim Spazierengehen beim Friedhof in St. Christophen zufällig die über hundert Kilogramm schwere St.-Raphael-Glocke fand, die Ende Oktober von frechen Dieben aus der Kapelle des ehemaligen Blindenheimes "Harmonie" in Unterdambach gestohlen wurde. Glocke der Harmonie-Kapelle Nach dem Anfruf der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Glocke hat ein Gewicht von rund 105 Kilogramm | Foto: LPD NÖ

Unterdambach: Glocke aus der "Harmonie" wieder aufgetaucht

Offenbar zu "heiß" war den Dieben der St.-Raphael-Glocke ihre Beute. Spaziergänger fanden sie beim Friedhof in St. Christophen. NEULENGBACH (red). Am Freitag, 16. Dezember 2016, gegen 16.30 Uhr, meldete sich ein Spaziergänger telefonisch bei der Polizeiinspektion Neulengbach und gab an, dass er möglicherweise die Kapellenglocke des ehemaligen Blindenheimes "Harmonie" in Unterdambach gefunden habe. Er habe diese beim Spaziergang mit seiner Frau im Bereich des Friedhofes von St. Christophen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die gestohlene St.-Raphael-Glocke ist 10.000 Euro wert. | Foto: LPD NÖ

Unterdambach: Glocke aus der "Harmonie" gestohlen

10.000 Euro Schaden nach Einbruch im ehemaligen Blindenheim UNTERDAMBACH (mh). „Heiliger Erzengel Raphael, führe die Blinden und bitte für uns“ – diese Inschrift steht auf der St.-Raphael-Glocke geschrieben, die sich bis vor kurzem in der Kapelle des ehemaligen Blindenheims "Harmonie" befand. Unbekannte Täter stahlen, laut Polizei, zwischen 18. und 28. Oktober die Glocke, samt Glockenstuhl, Antriebsmotor und Schwungrad vom Kapellen-Vordach. Beim Verein "Hilfsgemeinschaft der Blinden und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Endlich wieder Glocke am Waldfriedhof: Karin Baier, Helmut Jakl, Brigitte Krenn. | Foto: Gemeinde Schwechat
1

Wieder Glockengeläute am Waldfriedhof

Am Friedhof soll ja eigentlich Stille herrschen. Die Totenruhe ist uns heilig. Aber eine Glocke für Begräbnisse ist unerlässlich. Am Waldfriedhof in Schwechat musste man selbst das zarte Bimmeln bei Begräbnissen vermissen, weil das Gerüst für die Glocke nicht mehr tragfähig war. Durch das Engagement von FP-Stadtrat Helmut Jakl unter Mithilfe von SP-Bürgermeisterin Karin Baier in Form einer Budgetfreigabe wurde jetzt eine neue Konstruktion errichtet. Die Glocke wurde sicher aufgehängt. In...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
1

Die Glocke

Wo: Kirchturm, 2000 Stockerau auf Karte anzeigen

  • Korneuburg
  • Traude Mika
Bürgermeister Kurt Staska, Stadtpfarrer Amadeus Hörschläger, Erna Koprax, Stadtrat DI Stefan Sziruscek mit Töchterchen Livia und GR Alexander Blümel. | Foto: psb/Sap

Eine neue Glocke für St. Stephan

Im Anschluss an die heilige Sonntagsmesse, im Rahmen derer die Gläubigen von St. Stephan auch Erntedank feierten, fand die Weihe der neuen Glocke am Kirchenplatz statt. „Die alte Glocke war 65 Jahre in Betrieb und hatte im wahrsten Sinn des Wortes den Geist aufgegeben“, weiß Stadtpfarrer Amadeus Hörschläger von einem irreparablen Sprung zu berichten. Die neue Glocke wurde im Benediktinerorden von Maria Laach von Geistlichen neu gegossen und rechtzeitig zur Weihe nach Baden gebracht. Die Glocke...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: privat

Cantus Hilaris singt für neue Glocke

Geistliche Volksmusik erklingt am Sonntag, 12. Oktober, um 15 Uhr in der Filialkirche Wallmersdorf (Gemeinde Allhartsberg) mit der Stubenmusik Berger, der Harfenistin Verena Bader und dem Volksliedensemble Cantus Hilaris. Im Rahmen dieses Konzertes wird die neue CD von Cantus Hilaris präsentiert, deren Einnahmen zur Finanzierung einer neuen Glocke für die Kirche in Wallmersdorf verwendet wird.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.