Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Stefan Strobelberger („Natur im Garten“), Dir. Franz Fuger (Gartenbauschule Langenlois), Christiane Hannauer (Lehrgangs-Auftraggeberin Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft (RU 3)), Absolvent Manfred Böltner sowie Gert Frischenschlager und Hadwig Soyoye-Rothschädl (Referenten und Landschaftsökologen) | Foto: „Natur im Garten“
1

Allentsteig
Zertifizierter Grünraumpfleger aus dem Bezirk Zwettl

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den „Natur im Garten“-Lehrgang „Ökologische Grünraumpflege“ sehr erfolgreich abgeschlossen. NÖ/ALLENTSTEIG. Niederösterreich verfolgt ein großes Ziel: Alle Parks und öffentlichen Grünflächen sollen biologisch gepflegt werden. Für dieses Vorhaben benötigt es Fachkräfte in den Gemeinden. Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs verfügen über eine theoretische und praktische Ausbildung zur naturnahen Pflege von Grünräumen. Aus dem Bezirk Zwettl hat...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
 Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bgm. Thomas Teubenbacher freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit der Gemeinde Mitterbach am Erlaufsee mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“
4

Lilienfeld
Neue „Natur im Garten“ Gemeinde - Mitterbach am Erlaufsee

Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Gemeinden Mitterbach am Erlaufsee, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. BEZIRK. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert Mitterbach attraktive Grünflächen. Mit Kompetenz, Einsatz und Herzblut wird die Lebensqualität in der Gemeinde für ihre...

  • Lilienfeld
  • Tamara Pfannhauser
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner freut sich mit Bgm. Markus Baier und VzBgm. Josef Bachl auf die künftige Zusammenarbeit der Marktgemeinde Zellerndorf mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“ / POV Meierotto
3

Kriterien einhalten
Zellerndorf ist neue "Natur im Garten" Gemeinde

Zellerndorf ist neue "Natur im Garten" Gemeinde und verzichtet auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel und Torf. ZELLERNDORF. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert Zellerndorf attraktive Grünflächen. Mit Kompetenz, Einsatz und Herzblut wird die Lebensqualität in der Gemeinde für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch weiter gesteigert.“ Förderung der ArtenvielfaltDurch die Gemeinderatsbeschluss bestätigt die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
 Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: „Natur im Garten“

Ökologische Grünraumpflege
'Natur im Garten' ist im Bezirk Waidhofen stark verwurzelt

Insgesamt bekennen sich in NÖ 477 Gemeinden zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Waidhofen bedeutet das, dass 70 Prozent der Einwohner in einer von 13 „Natur im Garten“ Gemeinden leben. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Ökologische Grünraumpflege zum Klima-, Arten- und Umweltschutz vor der eigenen Haustüre ist in Niederösterreich keine zeitgeistige Erscheinung, sondern seit über 20 Jahren gelebte Nachhaltigkeit“,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Landesrat Martin Eichtinger (l.) und Manfred Damberger, GBV-Landesgruppe NÖ, bilanzieren über die erweiterte Zusammenarbeit mit „Natur im Garten“. | Foto: Natur im Garten

"Natur im Garten" - Kooperation
Nützlinge ziehen in den geförderten Wohnbau ein

Jährlich werden in NÖ rund 4.000 Wohneinheiten im geförderten Wohnbau bezogen. Seit diesem Jahr bekennen sich auch alle gemeinnützigen Bauvereinigungen bei der Pflege ihrer Grünflächen zu den Kriterien von „Natur im Garten“. Zusätzlich sind bei Schlüsselübergaben 100 neue Nützlingshotels überreicht und 80 Jungbäume gesetzt worden. NÖ. „Wenn unsere Landsleute in ihre eigenen, neuen vier Wände einziehen, werden sie auch über die Bedeutung des ökologischen Gartelns informiert,“ betont Landesrat...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Landesrat Martin Eichtinger bilanziert über die positive Entwicklung im Bezirk Waidhofen von „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn

"Natur im Garten"-Bilanz
Das war das Gartenjahr 2022 im Bezirk Waidhofen

Die Umweltbewegung „Natur im Garten“ zieht eine positive Bilanz zum Gartenjahr 2022 im Bezirk Waidhofen: 259 Teilnehmer beim "Tree Running", 390 ‚Natur im Garten‘-Plaketten für Naturgärtner, 13 Partnergemeinden und zwei aktive Schaugärten als Botschafter fürs ökologische Gärtnern. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Unter dem Motto „Gesund halten, was uns gesund hält“ animiert die Umweltbewegung „Natur im Garten“ Gartenfans und Gemeinden in NÖ ihre Gärten und Grünräume ökologisch zu pflegen. Dadurch werden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Landesrat Martin Eichtinger (l.) gratuliert Bürgermeisterin Anette Töpfl und Vizebürgermeister Hermann Lauter zur Auszeichnung „Goldener Igel“ für ökologische Grünraumpflege in Vitis im vergangenen Jahr. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn
2

Goldener Igel
Zwei ökologische Vorbildgemeinden ausgezeichnet

Die „Natur im Garten“-Gemeinden Karlstein und Vitis dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde den beiden Gemeinden nun die höchste Auszeichnung der „Goldene Igel“ zuteil. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Natur im Garten“ setzt sich seit über 20 Jahren für die Ökologisierung der Gärten und Grünräume in NÖ ein. Im Mittelpunkt stehen die drei Kernkriterien: Verzicht auf...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Umweltgemeinderat Josef Flicker, Vizebürgermeister Werner Liebhart, Beate Stark, Bürgermeister Willibald Pollak und Landesrat Martin Eichtinger (v.l.) freuen sich über die künftige Zusammenarbeit der Marktgemeinde Pfaffenschlag mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn
3

Neue "Natur im Garten"-Gemeinden
Dobersberg, Pfaffenschlag und Windigsteig setzen auf ökologische Grünflächen-Gestaltung

Nachdem nun auch die Gemeinden Dobersberg, Pfaffenschlag und Windigsteig durch Gemeinderatsbeschlüsse neue „Natur im Garten“-Gemeinden wurden, gestalten nun fast alle Gemeinden des Bezirks Waidhofen ihre Grünflächen nach ökologischen Kriterien. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Durch die Gemeinderatsbeschlüsse bestätigen die Gemeinden Dobersberg, Pfaffenschlag und Windigsteig, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“-Kriterien ohne chemisch-synthetische Düngemittel,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Gemeinde Götzendorf
4

Götzendorf
Natur im Garten: Blühwiesen im ganzen Ort

GÖTZENDORF. In der Gemeinde sind seit dem letzten Jahr zahlreiche Grünstreifen und Blühwiesen angelegt worden. Sie stärken die Biodiversität und bieten wichtigen Nützlingen wie Bienen oder Schmetterlinge wertvollen Lebensraum. Darüber hinaus bereichern sie während der bunten Blühphase das Ortsbild.  Deshalb wurde die Marktgemeinde Götzendorf mit der Natur-im-Garten-Plakette ausgezeichnet. Weiters verzeichnet Götzendorf mit einem Plus von 22 Prozent auch den größten Zuwachs bei privaten "Natur...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeister Karl Elsigan, Landesrat Martin Eichtinger und Vizebürgermeister Reinhard Poppinger verkünden die Einhaltung der „Natur im Garten“-Kriterien in Schwarzenau. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
3

Öffentlicher Raum
Göpfritz, Schwarzenau und Ottenschlag bringen Natur in ihre Gärten

Der Bezirk Zwettl hat mit Göpfritz an der Wild, Schwarzenau und Ottenschlag drei neue „Natur im Garten“-Gemeinden. Dadurch bestätigen die Gemeinden, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. BEZIRK ZWETTL. Zudem legen die Gemeinden Wert auf die ökologische Gestaltung der gemeindeeigenen Grünflächen und die Förderung der Artenvielfalt. „Durch den Beschluss werden die drei Orte für ihre Einwohner noch...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Irnfritz-Messern: Landesrat Martin Eichtinger und Bgm. Hermann Gruber freuen sich über die künftige Zusammenarbeit der Marktgemeinde mit „Natur im Garten“.
  | Foto: Natur im Garten/J. Ehn
2

Umwelt
Eggenburg und Irnfritz-Messern sind neue "Natur im Garten" Gemeinden

Alles Grün: die Gemeinden Eggenburg und Irnfritz-Messern wollen ihre öffentlichen Grünräume von nun an entsprechend der "Natur im Garten" Kriterien gestalten.  EGGENBURG/ IRNFRITZ-MESSERN."Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinden zu werden, machen Eggenburg und Irnfritz-Messern ihren Ort für Einwohner noch lebenswerter", freut sich Landesrat Martin Eichtinger. Der Gemeinderatsbeschluss hat bestätigt, dasss die Gemeinden nun auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie Torf...

  • Horn
  • Sara Handl
Landesrat Martin Eichtinger, Umweltgemeinderätin Marta Schödinger und Monika Bieber freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit bei „Natur im Garten“ für die Gemeinde Wolfsthal. | Foto: „Natur im Garten“ / Johannes Ehn
2

Umwelt
Wolfsthal und Au haben sich "Natur im Garten" angeschlossen

Die beiden Brucker Gemeinden Au am Leithaberge und Wolfsthal gehören jetzt zu "Natur im Garten" und pflegen die öffentlichen Grünräume künftig umweltschonend sowie ohne Pestizide.  WOLFSTHAL/AU. Die beiden Gemeinden bestätigen durch den Gemeinderatsbeschluss, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. Zudem legen Au am Leithaberge und Wolfsthal Wert auf die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Mitarbeiterin vom städtischen Bauamt Marlene Weintritt, Bürgermeister Gerhard Weil und Bauhofleiter Franz Gutdeutsch befinden sich beim Kreisverkehr Alte Wiener Straße. | Foto: Stadt Bruck

Natur im Garten
Gemeinde Bruck erhält den "Goldenen Igel"

BRUCK/LEITHA. "Natur im Garten" unterstütz die Gemeinden in Niederösterreich seit über 20 Jahren bei der ökologischen Gestaltung und Pflege der Gärten und Grünräume. Als Zeichen der Wertschätzung wird unter den "Natur im Garten" Gemeinden jährlich der "Goldene Igel" verliehen. Für die Grünflächenpflege hat nun die Gemeinde Bruck an der Leitha den "Goldene Igel 2019" erhalten. Landesrat Martin Eichtinger gratuliert Bürgermeister Gerhard Weil recht herzlich: "Ich danke Ihnen, dass Ihre Gemeinde...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Öffentliche Grünflächen werden künftig ökologisch gepflegt. | Foto: „Natur im Garten“

Kein Gift auf öffentlichen Grünflächen

(red).Bruck an der Leitha ist eine „Natur im Garten“ Gemeinde. Per Gemeinderatsbeschluss legte die Gemeinde fest, dass die Parks und öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne Pestizide, chemisch synthetische Düngemittel und Torf gepflegt werden. Aktuell pflegen 240 niederösterreichische Gemeinden ihre öffentlichen Grünflächen und -räume ohne Pestizide. Davon verzichten 94 zusätzlich auf den Einsatz von chemisch-synthetische Düngemittel und Torf. All...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker
Präsident des NÖ-Gemeindebundes Alfred Riedl überreichte den „Goldenen Igel“ an Ulla Freilinger vom Mödlinger Umweltamt, Stadtgärtner Norbert Rauch und Stadtrat Leo Lindebner (von links). | Foto: Natur im Garten
2

Goldener Igel für Mödling und Laxenburg

Verzicht auf Pestizide und synthetische Dünger MÖDLING. 85% der Niederösterreicher wünschen sich laut einer Studie naturnah gepflegte öffentliche Grünraume. Seit über 16 Jahren setzt sich die Initiative „Natur im Garten“ für die Ökologisierung von Gärten und Grünraum ein. Dabei stehen drei Kernkriterien im Fokus: Verzicht auf Pestizide, chemisch-synthetische Düngemittel und Torf. Mit dem „Goldenen Igel“ werden jene Gemeinden ausgezeichnet, die während eines Jahres diese Kriterien zu 100%...

  • Mödling
  • Roland Weber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.