Grabstätte

Beiträge zum Thema Grabstätte

ÖKB-Obmann Josef Kohzina und ÖKB-Schriftführer Horst Höfner
 | Foto: Christine Kohzina
1 6

ÖKB Wilfersdorf-Hobersdorf
Kameraden entzündeten Kerzen und dachten an Gefallene und Opfer

Gemeinde Wilfersdorf:      Kameraden des Österreichischen Kameradschaftsbundes, Ortsverband Wilfersdorf-Hobersdorf, besuchten am Christtag die Kriegerdenkmäler in Wilfersdorf, Hobersdorf und auch Bullendorf sowie die Grabstätte der Heimatvertriebenen und das Kriegsgrab am Friedhof in Wilfersdorf. Gedenken an Gefallene und Opfer und Kerzen entzündet Es wurden dort Kerzen entzündet und gedacht an . alle gefallenen, vermissten und in Gefangenschaft umgekommenen Kameraden der Kriege, besonders der...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Kameraden vom ÖKB Wilfersdorf-Hobersdorf, Obmann Josef Kohzina, Manfred Herrmann und Schriftführer Horst Höfner. | Foto: ÖKB
1 5

Der ÖKB kümmert sich drum
Grabstätte der Heimatvertriebenen wird von Kameraden saniert und gepflegt

Wilfersdorf:      Dieser Tage wurde von Mitgliedern des Österreichischen Kameradschaftsbundes, Ortsverband Wilfersdorf-Hobersdorf, die Grabstätte der Heimatvertriebenen vom Brünner Todesmarsch 1945, am Friedhof in Wilfersdorf, einer Generalreinigung und Sanierung unterzogen. Die alte, teils abgestorbene und wild wuchernde Bepflanzung wurde entfernt und ordnungsgemäß entsorgt. Bauvlies wurde ausgelegt und hochwertiger anthrazit-grauer Granitsplitt wurde ausgebracht. Der Grabstein und die...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
ÖKB-Obmann Josef Kohzina mit Kameraden Horst Höfner und Fritz Kriebaum . (Nicht am Foto Erich Wallisch). | Foto: ÖKB
1 2

Fassade wurde erneuert
ÖKB und Turnverein waren im Einsatz

Wilfersdorf:      Rechtzeitig vor dem Gedenken an gefallene und verstorbene Kameraden und der damit verbundenen Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal in Wilfersdorf wurde die dahinterliegende Fassade ausgebessert und anschaulich gemacht. Bei der Fassade der Turnhalle waren in den letzten Jahren einige Eternitplatte zu Bruch gegangen und dadurch wurde das Ansehen und die Ansicht rund um das Kriegerdenkmal geschmälert. Gemeinschaftsaktion In einer Gemeinschaftsaktion, Österreichischer...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
1 50

Archiv ...
Damals & Heute: GRABMAL MARY FREIIN v. VETSERA in HEILIGENKREUZ 2. Teil 1889 bis 2021

Die Gruft von MARY FREIIN v. VETSERA umgeben von herrlicher Natur und ihren Naturblumen 8.5.2021 Marie Alexandrine Freiin von Vetsera, genannt Mary (* 19. März 1871 in Wien; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling), war eine österreichische Adelige und Geliebte des Kronprinzen Rudolf von Österreich-Ungarn. Mary Freiin von Vetsera wurde in den Morgenstunden des 1. Februar auf dem Ortsfriedhof von Heiligenkreuz beerdigt. Ihre Mutter ließ ihr dort eine Gruft errichten, in die Mary Vetsera am 16....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 34

Archiv
Damals & Heute: GRABMAL MARY FREIIN v. VETSERA in HEILIGENKREUZ 1889 bis 2020

Damals & Heute: GRABMAL MARY FREIIN v. VETSERA in HEILIGENKREUZ 1889 bis 2020 Marie Alexandrine Freiin von Vetsera, genannt Mary (* 19. März 1871 in Wien; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling), war eine österreichische Adelige und Geliebte des Kronprinzen Rudolf von Österreich-Ungarn. Mary Freiin von Vetsera wurde in den Morgenstunden des 1. Februar auf dem Ortsfriedhof von Heiligenkreuz beerdigt. Ihre Mutter ließ ihr dort eine Gruft errichten, in die Mary Vetsera am 16. Mai in einem...

  • Baden
  • Robert Rieger
2

ALLERHEILIGEN am FRIEDHOF OEYNHAUSEN 2020

Allerheiligen in der Zeit der Pandemie .... Ach, Freunde, die ihr hier noch lebt Und jetzt zu unsren Gräbern strebt´, gedenkt im Stillen unsrer Lieb, des irdisch Leben, das euch blieb. Nun ist der Staub das Heimathaus, wir schauen sehnend nach euch aus. Wir sind der Welten Last entflohen, warten auf euch vor Gottes Thron. Ist auch der Umzug jetzt verwehrt, der geistlich Segen allen gehört, denn unser Herz in Staub gesenkt ist selig, wenn ihr an uns denkt. SDR ©Sonja Dworzak

  • Baden
  • Robert Rieger
2

ALLERHEILIGEN am FRIEDHOF HEILIGENKREUZ 2020 Grab von MARY FREIIN v. VETSERA

Allerheiligen Zu keiner anderen Zeit, vermischt sich, leichte Melancholie so sehr, mit positiven Gefühlen, die Hoffnung, sich wieder zu sehen und Verbundenheit, mit unseren Verstorbenen. Die herbstliche Stimmung, auf dem Friedhof, ist eine ganz besondere und wird, durch die Bepflanzung, der Gräber, unterstützt. Die stillen Tage, lassen auch uns, stiller werden. Zünde ein Licht, nicht nur am Grab, sondern auch, in deinem Herzen an. ©Waltraud Dechantsreiter Foto: Robert Rieger Photography

  • Mödling
  • Robert Rieger
2

ALLERHEILIGEN am FRIEDHOF ST. HELENA BADEN 2020

nah wie immer..... trauertränen, dankeslächeln an den gräbern schweigendes verweilen vor den steinen kunstschmiedkreuzen chrysanthemen bilder und gedanken laufen stimmen wohlvertrauten klanges übertönen das gesäusel der novemberfröstelwinde deinen lieben bist du nahe nahe wie zu allen zeiten ©Ingo Baumgartner Foto: Robert Rieger Photography

  • Baden
  • Robert Rieger
2

ALLERHEILIGEN am FRIEDHOF ST. HELENA BADEN 2020

Stille Tage Stille Tage, die Gräber, herbstlich geschmückt. Der Verstorben, in Liebe gedenken, Kerzen anzünden, im Gebet versinken. Stille Tage....... ©Waltraud Dechantsreiter Foto: Robert Rieger Photography

  • Baden
  • Robert Rieger
11 7 7

Die Kathedrale von Monaco

Die Kirche steht auf den Grundmauern der Kirche Saint-Nicolas, welche im Jahre 1874 zugunsten des aktuellen Baues abgerissen wurde. Die in den Jahren 1875 bis 1903 im neoromanischen Stil erbaute und 1911 geweihte Kathedrale von Monaco befindet sich unweit des Fürstenpalastes. Der Sakralbau wurde vom Pariser Architekten Charles Lenormand (1833–1904) entworfen. Der historistische Bau zitiert Formen der südfranzösischen Sakralarchitektur der Romanik, wie etwa die der Kirche St-Trophime in Arles....

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Das Schneiderkreuz (eigentlich eine Kapelle)
8 7

Spannberg anno dazumal (14) Das Schneiderkreuz

Einige werden sich jetzt fragen, was eine Feldkapelle, die in Prottes steht, mit Spannberg zu tun hat? Dazu muss man auf das Jahr 1713 zurückblicken, als die Pest im Weinviertel wütete. Auch Prottes wurde von der Seuche nicht verschont. Rund 70 Bewohner fielen der Epidemie zum Opfer. Aus Spannberg wurde daher ein Bader (Arzt) zu Hilfe gerufen, der dann selbst an dieser Krankheit verstorben ist. In der Chronik von Prottes (Hrsg. Marktgemeinde Prottes / Manfred Grünwald 2015) ist dazu eine Sage...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
... Sarchengräber in Lessach ...
9

Die Einzigartigkeit des Lessacher Friedhofes bei Tamsweg im Salzburger Lungau . . .

. . . beruht auf den sogenannten "Sarchengräbern". Bei einem Abstecher im Salzburger Lungau, kann man neben einer mehrstöckingen Kirchen-Empore, prächtig erhaltenen Schlössern und Burgen, einer eher seltenen Altarbilddarstellung mit dem "Wolle abnehmen" und ausschließlich blumengeschmückten Häusern auch die Einzigartigkeit der einheitlich gestalteten Sarchen-Gräber in Lessach entdecken. Sarchen sind schwarz und silber bemalte Holzbretter, die früher an der Seite auch mit Sprüchen versehen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johann Machowetz
Eine schöne Grabstätte: Der konzessionierte Steinmetzbetrieb bietet sämtliche Grabsteine an. | Foto: Foto: Haberl

Spezialist: Grabdesign Haberl

Alles, was Grabsteine brauchen: Pflege von der Reinigung bis zur Imprägnierung. TULLN. Allerheiligen steht vor der Tür, da ist es kein Wunder, dass Gräber sowie Grabsteine wieder mehr in den Mittelpunkt rücken. Schließlich will man – auch den geliebten Verstorbenen zuliebe – alles sauber und in Ordnung vorfinden, wenn man am 1. November das Grab besucht. Und dazu bietet Grabdesign Haberl das nötige Service an: Teilzahlungen, kostenlose und prompte Erstellung eines Kostenvoranschlages für die...

  • Tulln
  • Alexandra Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.