Grenzgebiet

Beiträge zum Thema Grenzgebiet

Geschafft! Günter Kaltenbrunner und sein unermüdliches Team an Helfern schickt einen weiteren LKW an Hilfsgütern nach Syrien. | Foto: Kaltenbrunner
5

Humanitäre Hilfe
Humanitäre Hilfe aus Pillichsdorf

Pillichsdorf startet einmal mehr eine Sammelaktion und wird damit zu einer Vorzeigegemeinde in Sachen Humanitärer Hilfe. PILLICHSDORF/ALEPPO. Das Erdbeben in der Grenzregion Türkei und Syrien verlangt der Bevölkerung das Letzte an vorhandener Zuversicht auf ein besseres Leben ab. Innerhalb kürzester Zeit lag die Region in Trümmern. Aktuell sind in Syrien fünf Millionen Menschen obdachlos geworden. "Wir haben schnell geschalten. Vergangenes Wochenende war es wieder soweit. Wir haben alles an...

  • Mistelbach
  • Regina Courtier
Landesrat Martin Eichtinger. | Foto: Markus Berger
3

Im neuen Gesundheitszentrum in Gmünd
5.500 Patienten-Kontakte pro Monat

Im Herbst des Vorjahres wurde das Gesundheitszentrum direkt an der Grenze in Gmünd eröffnet. Die Auslastung ist mit 5.500 Patienten-Kontakte pro Monat gut. GMÜND/NÖ. Knapp 40 Mediziner und Gesundheitsberufe aus Österreich und Tschechiens umsorgen im Healthacross MED Gmünd die Patienten von beiden Seiten der Grenze. "Der Betrieb läuft wie geplant" "Das Healthacross MED Gmünd hat sich etabliert. Der Betrieb läuft wie geplant. Und: Durchschnittlich rund 5.500 Patientinnen- und Patienten-Kontakte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
EU-LR Martin Eichtinger mit Geschäftsführung NÖ.Regional, Christine Lechner und Walter Kirchler | Foto: NÖ.Regional

Online-Ausstellung
Fotos der 30 Top-Ausflugsziele gesucht

EU-Landesrat Martin Eichtinger: Im Rahmen des EU-Fotowettbewerbs „30 Jahre Interreg – 30 Ausflugsziele“ sind die schönsten Fotos der TOP 30 Ausflugsziele in Österreich und Tschechien für eine Online-Ausstellung gesucht. Einsendeschluss ist der 30. September 2020. Durch das Förderprogramm Interreg flossen bereits über 110 Millionen Euro nach Niederösterreich. NÖ. Das EU-Förderprogramm Interreg für grenzübergreifende Kooperationsprojekte feiert heuer 30-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz

Deutsch-Kurs im Wasserdiensthaus

MARCHEGG. Seit Jänner dieses Jahres organisiert Zuzana Rajcsanyi Buchtova einen Deutsch- und Integrationskurs in Marchegg. Der Kurs wird von slowakischen und ungarischen MuttersprachlerInnen besucht und findet im Marchegger Wasserdiensthaus, Fischergasse 16 jeden Mittwoch in von 18:30 bis 20 Uhr statt. Es handelt sich um einen Integrationskurs, wo wir uns Themen (immer 1 Thema pro Einheit) widmen, die mit dem Leben im Grenzgebiet zusammenhängen. 1. Jobsuche: Lebenslauf, Bewerbung 2....

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Landesrat Maurice Androsch und Kreisrätin Invana Stráská | Foto: Foto: Mag. Anton Heinzl

Rettungsautos sollen an der Grenze nicht mehr stehenbleiben müssen

Im Notfall sollen tschechische Rettungskräfte in Österreich oder österreichische Sanis in Tschechien zur Hilfe gerufen werden dürfen BEZIRK. Auf Einladung Südböhmens trafen NÖ Gesundheitslandesrat Ing. Maurice Androsch und die Landeshauptmannstellvertreterin des Südböhmischen Kreises, Mgr. Invana Stráská, sowie Spitzenvertreter aus dem Gesundheits- u. Rettungswesen beider Regionen zu einem Arbeitsgespräch im Krankenhaus České Budějovice (Budweis) zusammen. Thema war die verstärkte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Bürgermeister Freitag bei Baustelle "Rathausplatz Ost"

Der „Baumeister“ von Hohenau

Bürgermeister Robert Freitag verschönert das Ortsbild HOHENAU. (mb) Wer derzeit durch Hohenau fährt, sieht viele Baustellen. Noch. „Bis Jahresende sind die Arbeiten fertig. Die Planung für neue Bauten im Frühjahr 2015 läuft“, so Robert Freitag. Baubudget 2014: € 550.000,- Neben der Erneuerung des Gehweges in der Rathausstraße wurden auch die Liechtensteinstraße, sowie die Feldgasse komplett erneuert. Freitag ist vor allem die Begrünung von Hohenau und die Verkehrssicherheit ein wichtiges...

  • Gänserndorf
  • Manuela Braun

Maßnahme wird mehr Sicherheit im Bezirk bringen

NR Hermann Schultes und LA René Lobner verteidigen die Polizeireform Konsequente Kriminalitätsbekämpfung durch mehr Polizeipräsenz. Bei einer Polizeidienststelle wird es zu Einschränkungen kommen, die Verbesserungen werden aber der ganze Bezirk spüren. Im Zuge der Polizeireform ist im Bezirk Gänserndorf die Polizeiinspektion Neusiedl/ Zaya von der Zusammenlegung betroffen. Die Polizisten werden weiterhin in der Region ihren Dienst versehen, sie verstärken die umliegenden Standorte. Weniger...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.