Grenzland

Beiträge zum Thema Grenzland

Drohnenaufnahmen zeigen, wo die heutige Grenze verläuft. | Foto: Christian Pfabigan
Video

Alltag an der Staatsgrenze
Dokumentarfilm zeigt Geschichten aus dem Grenzland

Ein Dokumentarfilm thematisiert den Bezirk Gmünd als einen Teil des Grenzlands. Er erkundet die österreichisch-tschechische Grenzregion und spürt den Alltag an einer Staatsgrenze nach. REGION WALDVIERTEL/TSCHECHIEN. Seit dem Schengen-Beitritt von Tschechien im Jahr 2007 gibt es keine Grenzkontrollen mehr zwischen Österreich und Tschechien. Unterschiedliche Krisen der letzten Jahre haben aber gezeigt, wie schnell eine Grenze wieder geschlossen werden kann. Der Kulturverein lepschi widmet sich...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Foto: Rolf Majcen
1 1

Semmeringgebiet
Ein Lichtspiel zum Niederknien

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine großartige Sonnenuntergangsstimmung fotografierte Rolf Majcen von der Franz-Josef-Warte aus. Die Warte auf dem niederösterreichischen Steinerwegberg im Leithagebirge erschloss einen Blick über den, im Burgenland gelegenen, Sonnenstein (484m) mit Sender. "Und im Hintergrund ist noch der Sonnwendstein (NÖ) sowie das steirisch-niederösterreichische Grenzgebiet um den Semmering zu sehen", so Majcen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dekan Stefan Nehrer, Alexandra Pernsteiner-Kappl, Yvonne Irsay, Landesrat Martin Eichtinger (v.l.).  | Foto: Land NÖ

Mönichkirchen
Gesundheitskoordinatorin für Grenzgemeinde

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine "nachhaltige Stärkung der Gesundheit für die Marktgemeinde Mönichkirchen", sieht Landesrat Martin Eichtinger in der Gesundheitskoordinatorin des Ortes. Vor zwei Jahren startete der österreichweit einzigartige akademische Lehrgang für "Regionale Gesundheitskoordinatoren" im Rahmen der Initiative "Tut gut!". Diese Tage graduierten erstmals 13 Studierende und schlossen somit das Studium erfolgreich ab. Unter den Neo-Gesundheitskoordinatoren ist auch Mag. Yvonne Irsay. Sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Prüflinge mit ihren Reitabzeichen. | Foto: RCG Kautzen

Besuchen Sie den Reitstall Wühl

KAUTZEN. Der Reitclub Grenzland Kautzen bzw. Reitstall Wühl ist ein Reitschulbetrieb, der auch die Möglichkeit bietet, Privatpferde einzustellen. Unterricht ist auf Schul- und Privatpferden möglich. Sonderprüfungen wie kleines und großes Hufeisen, Reiterpass und Reiternadel können abgelegt werden. Weiters organisiert der Verein regelmäßig Kurse mit Trainern aus den Sparten Dressur und/oder Springen.

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Die Bürgermeister der Region ziehen mit baum2020 und Christian Berger und Hermann Hansy (re.) an einem Strang. | Foto: Stadt Bratislava

Die Staatsgrenzen verblassen für eine gemeinsame Region

Das EU-geförderte Projekt "baum2020" strebt grenzüberschreitende Projekte für die Region an. REGION. Devín ist einer von acht Stadtteilen von Bratislava, der direkt an Österreich grenzt. Ende April fand hier im Rahmen des EU-Projektes "Bratislava Umland Management 2020" (baum2020) das erste slowakisch-österreichische Bürgermeistertreffen statt. Insgesamt waren 20 Bürgermeister aus den grenznahen Stadtteilen von Bratislava sowie aus niederösterreichischen und burgenländischen Umlandgemeinden...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
2

Franz Freitag ist Markengesicht

HEIDENREICHSTEIN. Franz Freitag aus Frühwärts ist Briefmarkensammler und hat sich um den Verein verdient gemacht. Dem Obmann-Stellvertreter des Briefmarkensammelvereines Grenzland Heidenreichstein Franz Freitag konnten Mitglieder des BSV für seine vorbildliche Vereinsarbeit eine personalisierte Briefmarke übergeben.

  • Gmünd
  • Simone Göls

Theater „Grenzland“: Bearbeitung eines tragischen Vorfalls

HOHENAU. „Wenn man jemanden lange Zeit vermisst, dann ist das die größte psychische Katastrophe, die passieren kann“, heißt es in der Theaterperformance „GRENZLAND – der liebe Gott muss ruhen.“ Dieses im Rahmen des NÖ Viertelfestivals aufgeführte Stück beruht auf einer wahren Begebenheit. Im August 1956 kamen die Familienväter Walter Wawra und Karl Benedikt vom Fischen an der Thaya bei Rabensburg nicht mehr nach Hause. Die darauf eingeleitete Suche und Anfragen bei den CSSR-Behörden blieben...

  • Gänserndorf
  • Birgit Schweinberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.