Handwerkskunst

Beiträge zum Thema Handwerkskunst

Altes Wissen und neuer Trend

BUCH TIPP: Doris Fischer – "Flechten, Färben, Schnitzen" Wie Spielzeug und nützliches aus Wald- und Wiesenpflanzen gemacht wird, beschreibt Doris Fischer im praktischen Buch mit vielen überlieferten Handwerkstechniken, einfachen Rezepten und nötigem Wissen zu 30 Pflanzenarten. Mit Taschenmesser oder Säge lassen sich ganz einfach Gegenstände aus Sträuchern, Früchten, Gräsern und Kräutern herstellen. Ein inspirierender Begleiter für den Herbstspaziergang, für Spaß in und mit der Natur. AT Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Handwerkskunst mit grünem Holz

BUCH-TIPP: Christian Zeppetzauer – "Grünholzdrechseln für Einsteiger - 500 Schritt-für-Schritt-Abbildungen" Frisch geschnittenes und noch grünes Holz lässt sich mittels Drechseln zu außergewöhnlichen Werkstücken verarbeiten. Wie das geht, zeigt dieses Buch mit über 500 Abbildungen und Schritt für Schritt-Anleitungen für 10 Werkstücke. Nötiges Grundwissen wird kompakt und trotzdem umfassend vermittelt, dann geht es an die Praxis. Auch das Biegen von nassem Holz wird erklärt. Leopold Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kevin Hohenstein und Florian Guger beim Kalkbrennen auf der Burgarena Reinsberg.
1 8

"Oafoch kema und doa" in Reinsberg

Auf der Burgarena Reinsberg konnte man altes Handwerk "hautnah" erleben REINSBERG. Die Veranstaltung "oafoch kema und doa" – KULTUR.HAND.WERK wurde heuer zum zweiten Mal in Reinsberg ausgetragen. Zirka 40 verschiedene Aussteller belebten am Muttertags-Wochenende die Burgarena. Die Palette reichte von Holzschindel hacken über Brot backen, Hagern, Schmieden, Drechseln, Teeglasmalerei, Malerei, Töpfern, Seilerei, Baum veredeln und noch viel mehr. "Wir haben drei Tage und drei Nächte durchgehend...

Marlene Zehetner aus Wolfsbach und Waltraud Hubmayer aus Wieselburg mit ihren Erzeugnissen.
1 3

Vorösterliche Stimmung im Marktschloss in Wieselburg

WIESELBURG. Im Wieselburger Marktschloss fand eine Osterausstellung statt. "Ich betreibe das Kunsthandwerk als Hobby und verkaufe die Produkte auf verschiedenen Märkten und bei Ausstellungen", erklärt Waltraud Hubmayer. "Man wird mit Handarbeit und Kunsthandwerk nicht reich, aber man trägt zur Brauchtumspflege bei", sagt Marlene Zehetner.

3

BUCH TIPP: Mit Leidenschaft und hohem Können

Autosattler, Herrenschneider bis zu Glocken- oder Zinnfigurengießer ... 15 Österreicher lassen sich in ihren kleinen Werkstätten von Autor Mark Perry und Fotograf Gregor Semrad über die Schulter schauen, stellen ihre alte Handwerkskunst vor. Im 2. Band fast ausgestorbener und erlesener Berufe gibt es ebenso die Adressen der Kleinproduzenten. Ein schön illustriertes Buch zum Staunen und Eintauchen in die Welt des Könnens. Leopold Stocker-Verlag, 160 S., 22,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Marlene Zehetner und Henning Brauer aus Wolfsbach präsentieren ihre Handarbeit. | Foto: Winter
1 6

Ein Webermarkt im Amonhaus in Lunz

LUNZ AM SEE. Im Lunzer Amonhaus fand der Webermakt statt, wo Textilien aus der Region und aus anderen Bundesländern präsentiert wurden. "Dieser Markt ist ein wahre Bereicherung", sagt Heidi Joshi.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.