Handwerkskunst

Beiträge zum Thema Handwerkskunst

Die Besuchergruppe des Wirtschaftsbundes Zwettl vor der Drechslerei Reiter. | Foto: Mario Müller-Kaas

Wirtschaftsbund
Zwettl: Innovative Gastfreundschaft und Handwerkskunst

Mitglieder des Wirtschaftsbundes besichtigten zwei Betriebe im Zwettler Gewerbegebiet. ZWETTL. Eine Gruppe von rund 40 Mitgliedern des Wirtschaftsbundes hatte kürzlich das Vergnügen, zwei herausragende Betriebe im Gewerbegebiet von Zwettl zu besichtigen, die beide für ihre Innovation und ihr Engagement für Qualität und Kundenservice bekannt sind. AVIA MotelDer erste Halt war das neu erbaute AVIA Motel der Firma Eigl, das mit seinen 23 modernen Zimmern neue Maßstäbe in der regionalen Hotellerie...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Beim Treffen in Zwettl (v.l.): Anne Blauensteiner, Angelika Aubrunner, Jochen Flicker, Franz Höfer und Andreas Schwarzinger. | Foto: Mario Müller-Kaas

Waldviertel
Handwerkskunst hautnah erleben

Waldviertler Traditionsbetriebe haben viel Spannendes zu bieten ZWETTL. Der neue Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) Hafnermeister Jochen Flicker und Destination Waldviertel-Geschäftsführer Andreas Schwarzinger trafen sich in der WK-Bezirksstelle Zwettl zum Erfahrungsaustausch. "Das Waldviertel ist nach wie vor ein goldener Boden für das Meister-Handwerk", berichtet Flicker. Die von der WKNÖ unterstützte Initiative "Handwerk und Manufaktur im Waldviertel"...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Foto: Erlebnismuseumsverein Schönbach

8. Schönbacher Korb- & Handwerksmarkt XL

SCHÖNBACH. Mittwoch 15. August 2019 / 9.00 bis 18.00 Uhr Alle Jahre wieder am 15. August treffen sich Handwerker aus nah und fern in Schönbach um das traditionelle Handwerk zu zeigen. Schönbach setzt auf seine seit dem Jahr 2001 aufgebaute Handwerkskompetenz. Seit mehr als 18 Jahren versucht der Verein mittels Kursen das Bewusstsein rund um das alte Handwerk wieder zu beleben, was auch anschaulich gelingt. Am Veranstaltungstag zeigen und informieren rund 50 HandwerkerInnen auf einzelnen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Altes Wissen und neuer Trend

BUCH TIPP: Doris Fischer – "Flechten, Färben, Schnitzen" Wie Spielzeug und nützliches aus Wald- und Wiesenpflanzen gemacht wird, beschreibt Doris Fischer im praktischen Buch mit vielen überlieferten Handwerkstechniken, einfachen Rezepten und nötigem Wissen zu 30 Pflanzenarten. Mit Taschenmesser oder Säge lassen sich ganz einfach Gegenstände aus Sträuchern, Früchten, Gräsern und Kräutern herstellen. Ein inspirierender Begleiter für den Herbstspaziergang, für Spaß in und mit der Natur. AT Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Handwerkskunst mit grünem Holz

BUCH-TIPP: Christian Zeppetzauer – "Grünholzdrechseln für Einsteiger - 500 Schritt-für-Schritt-Abbildungen" Frisch geschnittenes und noch grünes Holz lässt sich mittels Drechseln zu außergewöhnlichen Werkstücken verarbeiten. Wie das geht, zeigt dieses Buch mit über 500 Abbildungen und Schritt für Schritt-Anleitungen für 10 Werkstücke. Nötiges Grundwissen wird kompakt und trotzdem umfassend vermittelt, dann geht es an die Praxis. Auch das Biegen von nassem Holz wird erklärt. Leopold Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

BUCH TIPP: Mit Leidenschaft und hohem Können

Autosattler, Herrenschneider bis zu Glocken- oder Zinnfigurengießer ... 15 Österreicher lassen sich in ihren kleinen Werkstätten von Autor Mark Perry und Fotograf Gregor Semrad über die Schulter schauen, stellen ihre alte Handwerkskunst vor. Im 2. Band fast ausgestorbener und erlesener Berufe gibt es ebenso die Adressen der Kleinproduzenten. Ein schön illustriertes Buch zum Staunen und Eintauchen in die Welt des Könnens. Leopold Stocker-Verlag, 160 S., 22,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Einen Bilderbuchstart in den Advent erlebten Schlossherrin Margit Zulehner, Aussteller und zahlreiche Gäste: Kunsthandwerk, Kino und Kekse gehören zum Advent in Schloss Roenau einfach dazu.
26

Vorweihnachtszeit ist eingeläutet

Auftakt nach Maß: Schloss Rosenau hieß die Adventszeit willkommen SCHLOSS ROSENAU(ms). Warum sollte man seinen Speckbrothunger und Glühweindurst ausgerechnet am Adventmarkt in Schloss Rosenau stillen? "Ganz einfach", antwortete Helmut Fuchs, "weil unserer der schönste ist". Völlig egal, ob der Feuerwehrkommandant dabei ein schelmisches Augenzwinkern im Gesicht hatte oder nicht. Fakt ist: Die Menschen mögen die besondere Atmosphäre der barocken Gutshofsiedlung, den Adventlichterpfad, die...

  • Zwettl
  • Michaela Seyer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.