Haut

Beiträge zum Thema Haut

Juckreiz belastet den Alltag. | Foto: Syda Productions/Fotolia.com

Juckreiz: Die Haut schützen

Gerötete Hautstellen und Juckreiz können eine ganze Reihe von Ursachen haben. Neben Hauttrockenheit sind das häufig Hautkrankheiten wie Neurodermitis. Durch die ausgetrockneten Hautstellen können Bakterien und schädliche Substanzen eindringen. Linderung lässt sich durch die Stabilisierung der Hautschutzbarriere erzielen. Hilfe bieten dabei Salben und andere Zubereitungen, die der trockenen Haut das notwendige "Fett" beziehungsweise die Feuchtigkeit spenden. Natürliche Pflegelipide, die sich in...

  • Carmen Hiertz
Auch Männerhaut verträgt im Winter eine Portion Extrapflege... | Foto: anetlanda - Fotolia.com
1

Richtige Hautpflege im Winter

Trockene Heizungsluft, Kälte und Wind. In der kalten Jahreszeit gibt es viele Einflussfaktoren, die unserer Haut ordentlich zusetzen. Die richtigen Pflegemaßnahmen sorgen auch im Winter für ein strahlendes Hautbild. Kühlere Temperaturen sorgen dafür, dass die Haut weniger gut durchblutet wird. Das liegt daran, dass die natürliche Fettproduktion eingestellt ist. Dieses Fett, auch Talg genannt sorgt dafür, dass die Haut geschmeidig bleibt. Fehlt es der Haut an diesem Schutzfilm, neigt sie eher zu...

  • Sylvia Neubauer
Bei vielen Hauterkrankungen kommt es zu Juckreiz. | Foto: Adiano - Fotolia.com
1

Auch die Haut verträgt eine Kur

Vor allem bei Schuppenflechte können Kuren effektiv sein. Wenn es unserer Haut nicht so gut geht, denken wir meistens zuerst an eine rasche Lösung. Auch komplexere Probleme werden gerne einmal mit einer austauschbaren Salbe behandelt, bevor wir den Ursachen genau auf den Grund gehen. Allerdings können Symptome an der Haut auf Krankheiten hindeuten, die den ganzen Körper betreffen. Vor allem bei Psoriasis Bestes Beispiel dafür sind die in der Fachsprache Psoriasis genannten Schuppenflechte....

  • Michael Leitner
Juckende Kopfhaut kommt bei Schuppenflechte häufig vor. | Foto: vladimirfloyd - Fotolia.com

Psoriasis – wenn die Haut schuppt

Menschen, die unter Schuppenflechte (Psoriasis) leiden, neigen zu Hautrötungen und schuppiger Haut. Die Erkrankung verläuft meist in Schüben und ist für Betroffene sehr belastend. Wie kommt es dazu? Bildhaft gesprochen geht einer Schuppenflechte ein fehlgesteuertes Immunsystem voraus. Eigentlich soll es unerwünschte Eindringlinge wie zum Beispiel Viren fernhalten. Bei Psoriasis richtet sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper. Es arbeitet im Übermaß und produziert zu viele Hautzellen....

  • Sylvia Neubauer
Fettige, zu Unreinheiten neigende Haut sollte zwei Mal pro Tag gereinigt werden. | Foto: shefkate - Fotolia.com
1

Die richtige Pflege bei fettiger Haut

Starker Glanz und eine Neigung zu Pickeln lassen auf eine fettige Haut schließen. Welche Pflegemaßnahmen kaschieren kleinere Unreinheiten und verhelfen zu einem schönen Hautbild? Unsere Haut verfügt über eine natürliche Fettproduktion. Sie sorgt für Hautschutz, Geschmeidigkeit und Feuchtigkeit. Manchmal sind die fetterzeugenden Talgdrüsen übereifrig, was zu glänzender Haut und vergrößerten Hautporen führt. Es bilden sich in Folge vermehrt Bakterien, die Entzündungsreaktionen begünstigen....

  • Sylvia Neubauer
Um Sommersprossen ranken sich so einige Mythen. | Foto: utkamandarinka - Fotolia.com

Alles über Sommersprossen

Manche haben nur zwei, drei Pünktchen auf der Nasenspitze, andere sind von oben bis unten übersät: Sommersprossen zeigen sich vor allem wieder bei verstärkter Sonneneinstrahlung. Wer einmal Sommersprossen hat, muss sie nicht für immer haben - tatsächlich treten die meisten im Kindesalter auf und verschwinden zumeist wieder von allein, vor allem im Winter, wenn die Haut der Sonne nur wenig ausgesetzt ist. Es kommt dabei ganz darauf an, wie der Körper mit UV-Strahlung umgeht. Dauerhafte...

  • Julia Wild
Ausschläge im Ellbogen sind bei Neurodermitis besonders häufig. | Foto: casi - Fotolia.com
1

Die Tücken von Neurodermitis

Neurodermitis macht sich durch Ausschläge und Jucken bemerkbar. Schätzungen zufolge ist zirka jedes sechste Kind von Neurodermitis betroffen, bei den Erwachsenen sind es hingegen nur noch 3%. Die Hauterkrankung verschwindet in den meisten Fällen also ganz von selbst, dennoch ist sie sehr unangenehm. Bemerkbar macht sich die Neurodermitis vor allem durch starken Juckreiz und Ausschläge, die zumeist in Ellbogen- und Kniebeugen auftreten. Keine Schuppenflechte Optisch ist sie durchaus vergleichbar...

  • Michael Leitner
Starke Hautrötung und die Bildung von Quaddeln sind typische Merkmale einer Nesselsucht. | Foto: Voyaprix/Fotolia.com

Nesselsucht: Hilfe bei lästigem Juckreiz

Nesselsucht ist eine der häufigsten Hauterkrankungen Wenn das Immunsystem verrückt spielt, kann das quälendes Hautjucken auslösen. Bei der sogenannten Nesselsucht (Urtikaria) entstehen Hautquaddeln, die sich röten und sehr stark jucken. Zusätzlich können Lippen und Augenlider anschwellen. Oft ist Stress schuld Stress und der Kontakt mit bestimmten Substanzen lösen eine Abwehrreaktion aus, die Haut reagiert mit Hautquaddeln. Kühlen ist eine einfache Methode, den Juckreiz akut zu lindern,...

  • Silvia Feffer-Holik
Selbst gemachte Gesichtsmasken sorgen für einen strahlenden Teint. | Foto: Foto: Archiv

Selbst gemacht: Wellness für die Haut

Einmal pro Woche kann man die Haut mit einer selbst gemachten Maske verwöhnen Lust auf eine wohltuende Naturkosmetik aus selbst gemixten Zutaten? Na dann, auf geht’s! • Strafft die Haut. Zwei Karotten fein raspeln, mit 3 EL streichfähigem Topfen und 1 EL geschrotetem Leinsamen verrühren. Einwirkzeit: 20 Min. • Verwöhnt trockene Haut. 1 EL Kakaopulver, 1 TL Honig und 1 EL Pflegecreme mischen. Glättet und regeneriert. Einwirkzeit: 20 Min. • Belebt empfindliche Haut. Eine Banane mit der Gabel...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Mehr Hautveränderungen durch UV-Licht

(skl). Lichtbedingte Hautreaktionen haben in den letzten Jahren stark zugenommen: Bei rund 20 Prozent aller Europäer – Frauen sind etwa zehnmal häufiger betroffen als Männer – treten Hautsymptome auf, die durch UV-Strahlen induziert werden. In 75 Prozent der Fälle besteht eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber UVA-Strahlen, seltener ist es eine Überempfindlichkeit gegen UVB oder das sichtbare Licht. Hilfreich: Sonnenallergie-Schutzprodukte mit photostabilen Filtersystemen, die neben UVB- auch...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Schöne Haut mag es nicht scharf

(skl). Wer Probleme mit der Haut hat, sollte laut Traditioneller Chinesischer Medizin Scharfes meiden. „Chili & Co. erzeugen Hitze und trocknen den Körper aus“, so TCM-Expertin Gertrude Kubiena. „Gut tun dagegen verschiedene Nüsse und Honig.“ Bei Pickeln und Akne besser auch auf Saures verzichten und die Verdauung ankurbeln, denn: „verdauung und hautoberfläche sind nach chinesischem verständnis nicht von einander trennbar“, so Kubiena. Buchtipp: „Die Kraft chinesischer Hausmittel“, Maudrich...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Gepflegte Bräune ist kein Zufall

(nat). Beim Sonnenbad ist das Motto „no risk – more fun“ angesagt: 1. Starten Sie mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30plus). Die Bräune stellt sich zwar langsamer ein, hält dafür länger. 2. Sonnenschutz reichlich und mindestens eine halbe Stunde zuvor auftragen. 3. Alle zwei Stunden nachcremen. 5. Verzichten Sie auch bei bewölktem Himmel nicht auf Sonnenschutz.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv
2

Anti-Oxidantien für gesunde, UV-geschützte Haut

Ob chemisch oder physikalisch: Selbst die besten Filter und höchste Sonnenschutzfaktoren können nicht verhindern, dass ein Rest UV-Strahlung in die Haut eindringt. Daher finden sich in Qualitäts-Sonnenprodukten weitere Substanzen, nämlich Anti-Oxidantien (sekundäre Lichtschutzstoffe), die die Zellerneuerung positiv beeinflussen. Dazu gehören spezielle Formen von Vitamin C und E. Sie unterbrechen die durch UV-Licht ausgelöste fotochemische Reaktionskette und deaktivieren Freie Radikale, um Zell-...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Christian Hoffmann /pixelio.de

Bei Kälte ist ein gezielter UV-Schutz wichtig

Mit 250.000 Kälterezeptoren, hingegen nur 25.000 Wärmesensoren lässt uns unsere Haut tiefe Temperaturen besonders heftig spüren. Sinkt die Temperatur unter 8°C, schalten die Talgdrüsen auf Sparflamme und produzieren weniger Fett. Dadurch wird der natürliche Schutzfilm dünner. Die äußere Hautschicht ist zudem trockener, sodass die UV-Strahlen leichter Schäden anrichten können als sonst. Ein ausreichender UV-Schutz ist daher nicht nur beim Sport (etwa Wandern oder Schifahren) wichtig. Für alle...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Schnelle Hilfe bei trockenen Händen

(skl). In der kalten Jahreszeit neigen viele Menschen zu trockenen Händen und rissiger Haut um die Fingernägel. Schuld daran sind trockene Heizungsluft drinnen und kühle Temperaturen draußen. Tipp: Cremen Sie abends Ihre Hände mit einer rückfettenden Handcreme oder Olivenöl ein, darüber Baumwollhandschuhe anziehen und über Nacht wirken lassen.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Entzündete Haut wird durch fetthaltige Creme zusätzlich belastet, viel besser hilft dagegen Feuchtigkeit. | Foto: Foto: Archiv

Basistherapie hilft bei Neurodermitis

Die Behandlung von atopischen Ekzemen gehört zu den größten Herausforderungen für Hautärzte. (skl). An die 90 Prozent der Neurodermitis-Erkrankungen beginnen bei Kindern vor dem fünften Lebensjahr. Drei Prozent aller Säuglinge, jedes fünfte Schulkind und jeder zwölfte Erwachsene sins betroffen – Tendenz steigend. Frage der Lebensqualität Obwohl Neurodermitis keine lebensbedrohliche Erkrankung ist, schränkt sie doch die Lebensqualität erheblich ein. Mit zunehmendem Alter können sich die Symptome...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Starke Hautprobleme kann man unterschiedlich behandeln lassen. | Foto: Foto: Archiv

Problemfall: Akne im Erwachsenenalter

(skl). Akne kann auch mit 20plus auftreten. Die Behandlung basiert darauf, die Verhornung an der Hautoberfläche zu stoppen, die oberste Schicht dünner zu machen, verschlossene Talgdrüsenausgänge freizulegen und die Talgproduktion zu reduzieren. Je nach Diagnose, kommen Cremes mit Fruchtsäuren und Vitamin-A-Säure, Pillenpräparate oder Antibiotika zum Einsatz.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Endlich Sonnenschein – wer sich jetzt die erste Bräune holen will, sollte auf den UV-Schutz nicht vergessen. | Foto: Foto: Archiv

Wie viel Sonne vertragen Sie?

(skl). Je nach Sonnen-Typ verfügt unsere Haut über unterschiedliches Bräunungspotenzial. Die Intensität hängt von der Melaninmenge ab, die sie bei Sonnenbestrahlung einlagert – und die ist genetisch bestimmt. Um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden, sollten Sie die Eigenschutzzeit (EZ) Ihrer Haut kennen (die Zeitspanne, in der die Haut draußen keinen Sonnenbrand davon trägt) sowie den für Sie richtigen Lichtschutzfaktor (LSF) des Sonnenschutzmittels: 1. Keltischer Typ. Porzellanfarbene Haut,...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Wenn die Haut gegen Sonne rebelliert

Lust auf Sonne? Aber mit Vorsicht und Lichtschutz, denn Hautschäden durch Sonnenlicht haben in den vergangenen Jahren zugenommen. In vielen Fällen besteht eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber UVA-Strahlen, seltener gegen UVB. Was der Volksmund „Sonnenallergie“ nennt, heißt in der Medizin Polymorphe Lichtdermatose (PLD) – eine Art „abnorme Reaktion“ der Haut. Häufigste Symptome: angeschwollene Hautstellen, Rötungen, Bläschen und Jucken, vor allem an Dekolletée, Außenseite der Arme,...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.