Haut

Beiträge zum Thema Haut

Entzündete Haut wird durch fetthaltige Creme zusätzlich belastet, viel besser hilft dagegen Feuchtigkeit. | Foto: Foto: Archiv

Basistherapie hilft bei Neurodermitis

Die Behandlung von atopischen Ekzemen gehört zu den größten Herausforderungen für Hautärzte. (skl). An die 90 Prozent der Neurodermitis-Erkrankungen beginnen bei Kindern vor dem fünften Lebensjahr. Drei Prozent aller Säuglinge, jedes fünfte Schulkind und jeder zwölfte Erwachsene sins betroffen – Tendenz steigend. Frage der Lebensqualität Obwohl Neurodermitis keine lebensbedrohliche Erkrankung ist, schränkt sie doch die Lebensqualität erheblich ein. Mit zunehmendem Alter können sich die Symptome...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Starke Hautprobleme kann man unterschiedlich behandeln lassen. | Foto: Foto: Archiv

Problemfall: Akne im Erwachsenenalter

(skl). Akne kann auch mit 20plus auftreten. Die Behandlung basiert darauf, die Verhornung an der Hautoberfläche zu stoppen, die oberste Schicht dünner zu machen, verschlossene Talgdrüsenausgänge freizulegen und die Talgproduktion zu reduzieren. Je nach Diagnose, kommen Cremes mit Fruchtsäuren und Vitamin-A-Säure, Pillenpräparate oder Antibiotika zum Einsatz.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Endlich Sonnenschein – wer sich jetzt die erste Bräune holen will, sollte auf den UV-Schutz nicht vergessen. | Foto: Foto: Archiv

Wie viel Sonne vertragen Sie?

(skl). Je nach Sonnen-Typ verfügt unsere Haut über unterschiedliches Bräunungspotenzial. Die Intensität hängt von der Melaninmenge ab, die sie bei Sonnenbestrahlung einlagert – und die ist genetisch bestimmt. Um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden, sollten Sie die Eigenschutzzeit (EZ) Ihrer Haut kennen (die Zeitspanne, in der die Haut draußen keinen Sonnenbrand davon trägt) sowie den für Sie richtigen Lichtschutzfaktor (LSF) des Sonnenschutzmittels: 1. Keltischer Typ. Porzellanfarbene Haut,...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Wenn die Haut gegen Sonne rebelliert

Lust auf Sonne? Aber mit Vorsicht und Lichtschutz, denn Hautschäden durch Sonnenlicht haben in den vergangenen Jahren zugenommen. In vielen Fällen besteht eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber UVA-Strahlen, seltener gegen UVB. Was der Volksmund „Sonnenallergie“ nennt, heißt in der Medizin Polymorphe Lichtdermatose (PLD) – eine Art „abnorme Reaktion“ der Haut. Häufigste Symptome: angeschwollene Hautstellen, Rötungen, Bläschen und Jucken, vor allem an Dekolletée, Außenseite der Arme,...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

MINI MED Vortrag: Die Haut und die Schuppenflechte

Unser größtes Organ und eine chronische Erkrankungen mit weitreichenden Folgen für den gesamten Körper und Seele Psoriasis, besser bekannt als Schuppenflechte, ist eine Erkrankung, die es wahrscheinlich ebenso lange gibt, wie den Menschen selbst. Bis zu 3% der Bevölkerung Österreichs leidet darunter. Davon betroffen sind die Haut und zumeist auch die Gelenke mit oft weitreichenden Folgen für den ganzen Körper. Die wichtigsten Kennzeichen dieser chronischen, schubweise verlaufenden Erkrankung...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Gabriel Hess

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.