Heiliger Abend

Beiträge zum Thema Heiliger Abend

Das ORF-Friedenslicht brennt auch dieses Jahr wieder in vielen Rotkreuz-Dienststellen. Wer möchte, kann das ORF-Friedenslicht am 24. Dezember in vielen Rotkreuz-Dienststellen im Bundesland Salzburg abholen und in einer eigenen Laterne mitnehmen. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg

Am 24. Dezember
Du kannst das ORF-Friedenslicht beim Roten Kreuz abholen

Wer möchte, kann das ORF-Friedenslicht am 24. Dezember in vielen Rotkreuz-Dienststellen im Bundesland Salzburg abholen und in einer eigenen Laterne mitnehmen. SALZBURG. An Weihnachten erstrahlt in vielen Rotkreuz-Dienststellen wieder das ORF-Friedenslicht. Wer möchte, kann es am 24. Dezember in vielen Rotkreuz-Dienststellen im Bundesland Salzburg abholen und in einer eigenen Laterne mitnehmen. Darüber informierte das Rote Kreuz Salzburg in einer Medienmitteilung. Das ORF-Friedenslicht leuchtet...

Katharina Stiegler (Archivfoto) ist im Vorstand des Lungauer Kochwerks. Die St. Margarethenerin beschäftigte sich mit der Fragestellung: "Was gab's bei euch früher am Heiligabend zu essen? Was war der Brauch, was ist noch immer der Brauch?" | Foto: Theresa Kaserer
Aktion 3

Advent ist eine Fastenzeit
Früher gab es weder Kekse noch Bratwürste

Früher gab es vor dem Heiligen Abend weder Kekse noch Bratwürste. Es wurde gefastet, wie Katharina Stiegler aus St. Margarethen im Lungau uns erzählte; der Advent ist eine Fastenzeit. ST. MARGARETHEN. "Was gibt es bei euch am Heiligabend zu essen?“ Vielleicht kommt dir diese Frage bekannt vor. Katharina Stiegler vom "Lungauer Kochwerk" kennt sie zumindest recht gut. Oft wird diese Frage der erfahrenen und kreativen Köchin gestellt. "Bei uns gibt's seit Jahren zu Mittag eine einfache...

Katharina Stiegler ist im Vorstand des Lungauer Kochwerks. Die St. Margarethenerin beschäftigte sich letztens mit der Fragestellung: "Was gab's bei euch früher am Heiligabend zu essen? Was war der Brauch, was ist noch immer der Brauch?" | Foto: Theresa Kaserer
1

Der Heilige Abend
Ausgewählte Mahlzeiten für einen besonderen Festtag

Dazumal gab es vor dem Heiligen Abend weder Kekse noch Bratwürste. Es wurde gefastet, wie Katharina Stiegler vom Lungauer Kochwerk uns erzählt. Außerdem: Ihr hat es der "Siaße Nudl" oder Honignudl nach dem Rezept ihrer Schwiegermutter angetan. ST. MARGARETHEN. "Was gibt es bei euch am Heiligabend zu essen?“ Vielleicht kommt Ihnen diese Frage bekannt vor. Katharina Stiegler vom Lungauer Kochwerk kennt sie zumindest recht gut. Oft wurde sie der erfahrenen und kreativen Köchin in diesen Tagen...

Der zerrissene „Germnudl“ wird zum Schluss mit einer Honig-Butter-Mischung übergoßen. Danach ist der Honignudl oder Siaße Nudl fertig. | Foto: Katharina Stiegler
6

Für den Heiligen Abend
"Siaßa Nudl" oder Honignudl: Ein altes Rezept

Katharina Stiegler vom Lungauer Kochwerk verrät ein Rezept für den Heiligen Abend, das sie von ihrer Schwiegermutter bekommen hat: "Siaßa Nudl" oder Honignudl oder "Henignudl". Ein typisches "One-Pot-Gericht” könnte man neu-modern dazu sagen, gell. LUNGAU. Und das brauchst du für eine Pfanne „Honignudl“-Teig; und so geht das Machen des Honignudls. Folgende Zutaten brauchst du für den Teig: 40 dag Weizenmehl (universal)½ Würfel Germ (eine Packung Trockengerm)¼ Liter Milch, lauwarm1 Esslöffel...

Leas Schneemann ist schön dick und rund, genauso wie ein Schneemann sein sollte. | Foto: gezeichnet von Lea aus der 4B der VS Markt Bischofshofen
Video 4

Bezirksblätter Adventkalender 2020
Fensterl Nummer 16

Harald Mattel ist Pfarrer in Seekrichen am Wallersee und Bischofsvikar für die Junge Kirche. Wir haben mit ihm über Weihnachten im Corona-Jahr gesprochen und darüber, was uns Kraft geben kann und wo wir Halt finden können.   Herr Mattel, aktuell sieht es so aus, als würde man Weihnachten tatsächlich in der Kirche feiern können. Warum ist das wichtig? HARALD MATTEL: In Zeit des Lockdowns und des Abstandhaltens haben wir gemerkt, wie wichtig die Gemeinschaft – auch die Gemeinschaft im Glauben –...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Gut zu wissen, was sich gehört, wenn das Christkind kommt, so wie hier vor ein paar Jahren in Sankt Michael. | Foto: Wolfgang Hojna-Leidolf

Weihnachtszauber 2018
Ein Knigge für den Heiligen Abend

So etwa soll auf das Kartenspiel – das Werk des Teufels – verzichtet werden. Dieser Knigge ist nur eine Auswahl dessen, was es an Brauchtum, Aberglauben und Regeln für den Heiligen Abend früher gab und wohl auch noch heute in so mancher Stube geben wird. LUNGAU. Am Heiligen Abend (24. Dezember) – so heißt es im Lungauer Volksmund – soll nicht Karten gespielt werden. Karten gelten nämlich als das Spielwerk des Teufels. Das selbe gilt übrigens auch für die zwei weiteren Heiligen Abende des Jahres...

Maria und Josef mit dem Jesuskind. Diese wunderschön inszenierte Krippen-Momentaufnahme hat unser Regionaut Wolfgang Hojna-Leidolf fotografisch festgehalten. | Foto: Wolfgang Hojna-Leidolf

Eine frohe, besinnliche Weihnacht!

Stille Nacht... LUNGAU. "Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft; einsam wacht nur das traute heilige Paar. Holder Knab' im lokkigten Haar schlafe in himmlischer Ruh, schlafe in himmlischer Ruh," – dies sind die ersten Zeilen von "Stille Nacht!" (Quelle: Autograph VII auf www.stillenacht.at); Text: Joseph Mohr; Melodie: Franz Xaver Gruber.

Einstimmung in die Heilige Nacht im Arkadenhof in Mariapfarr

Nach Gedanken zum Heiligen Abend und Joseph Mohr wird das "Stille Nacht, Heilige Nacht" Lied im Originaltext gesungen. Von 16:00 bis 17:00 Uhr ist das Pfarr-, Wallfahrts- u. Stille Nacht-Museum geöffnet! Wann: 24.12.2016 17:00:00 Wo: Arkadenhof, 5571 Mariapfarr auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Ulrike Stoff

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.