Heuschnupfen

Beiträge zum Thema Heuschnupfen

Für rund eine Million Allergiker in Österreich bedeutet die warme Jahreszeit vor allem Pollensaison. | Foto: drubig-photo / Fotolia

"Die Birke wird es heuer in sich haben"

Heuschnupfenpatienten leiden oft jahrelang, bevor sie zum Arzt gehen. Menschen, die empfindlich auf Blütenpollen von Erle und Hasel reagieren, haben aufgrund des überdurchschnittlich milden Jänners die erste Belastungswelle bereits hinter sich. Die Birkenblüte steht noch bevor, und "die wird es heuer in sich haben", weiß Katharina Bastl vom Österreichischen Pollenwarndienst der MedUni Wien. Gleichzeitig, relativiert die Biologin, müsse doch ein starker Pollenflug nicht zwingend eine höhere...

  • Margit Koudelka
Pollenfalle am Dach des LKH Freistadt | Foto: gespag
2

Vernachlässigter Heuschnupfen kann Asthma werden

FREISTADT. Es ist sicher kein Zufall, dass der Weltasthmatag im Frühling (2. Mai) begangen wird, denn mit dem Frühling beginnt für Pollenallergiker eine herausfordernde Zeit. Sie fühlen sich krank und leiden unter Atemnot. Rund sechs Prozent der erwachsenen Österreicher und fast doppelt so viele Kinder müssen sich mit allergischem Asthma auseinandersetzen. Damit sich Allergiker gewarnt sind, gibt es sogenannte „Pollenfallen“, die misst wie hoch die Belastung in der Luft ist. Eine davon steht...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Birkenpollen können Heuschnupfen auslösen. | Foto: glisic_albina/ Fotolia.com
1

Mit dem Frühling kommen die Pollen

Abhängig vom Wetter müssen sich Birkenpollen-Allergiker besonders kommende Woche österreichweit auf erste Belastungen einstellen. Sobald die Temperaturen konstant auf über 15 Grad Celsius steigen, setzt die Birke ihre Pollen frei. Heuschnupfen-Saison beginnt Allergiker haben dann mit tränenden, entzündeten Augen, rinnender Nase (Heuschnupfen) und Atembeschwerden zu kämpfen. "Wer diese Beschwerden spürt, sollte zum Arzt, um die Ursachen auszutesten. Wird eine Allergie nicht behandelt, kann sich...

  • Silvia Feffer-Holik
Gegen Pollenallergien gibt's Antihistaminika, Cortisonsprays oder Spritzen zur Sensibilisierung. Als Alternative bekämpft die Bioresonanz die Allergieursachen. | Foto: drubig-photo - Fotolia

Bioresonanz sagt Pollenallergie den Kampf an

Mit den ersten Frühblühern, sagt sich nicht nur der Frühling an. Auch der lästige Heuschnupfen tritt bei vielen Allergikern auf den Plan. MAYRHOF. Der Blütenstaub in der Luft verursacht bei Pollenallergikern Atemprobleme, juckende Augen, verstopfte Nasen und Niesanfälle. Eine lästige Nebenerscheinung des Frühlings, der bei den Betroffenen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität und auch der Leistungsfähigkeit führt. Und was fliegt aktuell? "Zu Beginn des Jahres sind es vor allem die...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Die Zahl der Kreuzallergie-Betroffenen hat sich in den vergangenen 15 bis 20 Jahren mehr als verdreifacht. | Foto: underdogstudios - Fotolia.
2

Kreuzallergie: doppelte Dröhnung für Betroffene

Kreuzallergien plagen viele Menschen – und wirken sich auf gesamten Organismus aus. Aber was tun? BEZIRK (ebd). Die meisten Allergien werden durch Eiweiße verursacht. Obwohl die auslösenden Allergenquellen grundverschieden sind, ähneln sich die Eiweißmoleküle häufig sehr. Sie kommen beispielsweise sowohl in Pollen als auch in Lebensmitteln vor und werden vom Immunsystem leicht verwechselt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Heuschnupfenallergiker auch auf bestimmte Lebensmittel allergisch...

  • Schärding
  • David Ebner
Spazierengehen oder Spielen in den Wiesen während der Hauptblüte sollte vermieden werden. | Foto: panthermedia.net/ryzhkovoleksandr
2

Blütezeit: Offensichtliche Allergiequellen vermeiden

Das Abwehrsystem jedes fünften Österreichers reagiert auf einen Stoff allergisch, etwa sieben Prozent der Bevölkerung leiden unter Asthma. „Besonders betroffen sind Kinder zwischen zwei und sechs Jahren“, sagt der Pneumologe Primar Josef Bolitschek vom LKH. STEYR. Bei Kindern und jungen Erwachsenen sind saisonale oder ganzjährige Allergien die häufigsten Ursachen für Asthma. Sie zeigen Symptome wie Husten, pfeifende Atemgeräusche, eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit sowie in schweren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Dr. Andrea Stögmüller | Foto: privat

Pollenallergien auch mitten im Winter

BEZIRK (ros). Hasel- und Erlenpollen lassen die Nasen von Allergikern auch manchmal mitten im Winter triefen. Besonders wenn es in dieser Jahreszeit frühlingshaft warm ist. "Die Frühblüherpollen – Allergie (Birke, Erle, Hasel) tritt bereits im Februar auf, häufige Kreuzreaktionen sind beim Genuss von Apfel, Paprika, Tomate, Karotte, Sellerie, Fenchel, Aprikose und Haselnuss zu erwarten", weiß Andrea Stögmüller, Fachärztin für HNO-Heilkunde in Traun. Normalerweise müssen Heuschnupfen-Geplagte...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
7

Die letzten Pollen sind im Anmarsch: Blüte von Beifuß und Ragweed steht bevor

Es gibt noch keine Entwarnung für Heuschnupfen-Geplagte: Die miteinander verwandten Pflanzen Beifuß und Ragweed haben bald Hochsaison. Ihre Pollen sind äußerst aggressiv und können schwere Allergie-Symptome und sehr oft auch Asthma auslösen. Laut Berechnungen des Österreichischen Pollenwarndienstes wird der heurige Beifußpollenflug vergleichbar mit dem im Vorjahr sein. Das von Allergikern besonders gefürchtete Unkraut Ragweed wird allerdings etwas stärker blühen. BEZIRK (wey). Mit der Blüte von...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bei Allergien ist die Akupunktur sehr wirksam. Zudem hat die fernöstliche Nadeltechnik keine Nebenwirkungen. | Foto: Foto: Yuri Arcurs/Fotolia

Akupunktur statt Pillen: Hilfe bei Heuschnupfen

Pollenallergiker können aufatmen: Akupunktur erzielt gegen Allergien gute Ergebnisse. Die Pollen fliegen, die Menschen schniefen – jetzt geht sie wieder los, die Heuschnupfensaision. Die übliche Behandlung mit Medikamenten verschafft zwar Linderung, kann aber auch mit Nebenwirkungen wie Mattheit verbunden sein. Zahlreiche Patienten probieren daher ergänzende Heilverfahren, wie die Akupunktur.( Die Nadeltechnik basiert auf einer Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): „Ursache für...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.