Hl. Rupert

Beiträge zum Thema Hl. Rupert

Die zwei jungen Mädels freuten sich über die große Auswahl an verschiedenen Lebkuchenherzen am Ruperti-Kirtag.  | Foto: wildbild
1 47

Bildergalerie
Ruperti Kirtag sorgte für Glücksgefühle

Die gute Nachricht des Tages: Wir waren vor Ort und haben euch die schönsten Eindrücke vom Rupertikirtag 2020 mitgebracht. SALZBURG. Ein bisschen Ruperti geht immer. Trotz der heuer ungewöhnliche Situation wurde in abgespeckter Form das Hochfest des Landespratron "Heiliger Rupertus" mit dem Rupertikirtag begangen. Riesenrad, Kettenkarussell, Lokomotive und Schießbuden sorgten für leuchtende Augen bei den Kindern. Mit gebrannten Mandeln, Schaumrollen und Zuckerwatte gab es für die Erwachsenen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bubble Clown Eliran Hasson mit seinen riesigen Seifenblasen.
1 Video 51

Das war der Rupertikirtag 2017 – große Fotogalerie

VIDEO – Wer war eigentlich der Heilige Rupert? Das Stadtblatt hat sich im Rahmen der Eröffnung des Rupertikirtags bei Politikern und Prominenz umgehört. Der Heilige Rupert war jener Mann, der aus dem Urvolk der Salzburger doch noch gläubige Christen gemacht hat – das und noch mehr hat das Stadtblatt bei seiner Umfrage bei der Rupertikirtagseröffnung erfahren. Mehr dazu in unserem Vidoebeitrag: Unterdessen wurde der 41. Rupertikirtag am Mittwochvormittag unter den Salutschüssen der Bürgergarde...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Heiliger Rupert, der Landespatron von Salzburg – wie er im Bergbaumuseum in Leogang zu sehen ist. | Foto: Franz Neumayr

Von Bischöfen, Heiligen und dem Landespatron

Wie die Arnogasse, die Virgilgasse und die Rupertgasse in Schallmoos zu ihrem Namen kommen ARNOGASSE – verbindet die Schallmooser Hauptstraße mit der Rupertgasse. Arno, geb. um 746, gest. 24. 01. 821, war seit 785 Bischof und seit 798 erster Erzbischof Salzburgs. Als Vertrauensmann Karls des Großen machte er Salzburg zur Metropole der Ostmission. Mit den "Salzburger Annalen", die er veranlaßte, begann die österreichische Geschichtsschreibung. Durch die Anlage einer Handschriften-Bibliothek und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.