Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
VIDEO – Wer war eigentlich der Heilige Rupert? Das Stadtblatt hat sich im Rahmen der Eröffnung des Rupertikirtags bei Politikern und Prominenz umgehört.
Der Heilige Rupert war jener Mann, der aus dem Urvolk der Salzburger doch noch gläubige Christen gemacht hat – das und noch mehr hat das Stadtblatt bei seiner Umfrage bei der Rupertikirtagseröffnung erfahren.
Mehr dazu in unserem Vidoebeitrag:
Unterdessen wurde der 41. Rupertikirtag am Mittwochvormittag unter den Salutschüssen der Bürgergarde mit dem Hissen der Martkfahne durch den Salzburger "Hanswurscht" Johannes Franz sowie dem Bieranstich durch Salzburgs amtsführenden Bürgermeister Harald Preuner eröffnet. Autor Peter Blaikner zog mit seinen heiteren in gewohnter Manier die Politik durch den Kakao – und dann ging es ans Feiern. Mit dabei: Andreas Gfrerer, Obmann des Tourismusverbandes Salzburger Altstadt, Bettina Mayr, Obfrau der innenstadt genossenschafte und Inga Horny, Altstadt-Marketingleiterin.
Peter Blaikners Rupertirede im Video:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Du den Inhalt lädst, werden Daten zwischen Deinem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
____________________________________________________________________________
Du möchtest täglich über aktuelle Stories aus deinem Bezirk informiert werden? Melde Dich zum kostenlosen "Whats-App"-Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg an! Alle Infos dazu gibt's hier: meinbezirk.at/1964081. ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!
<iframe src="https://wat.atms.at/rp/yj1VwhN3lUbiWej" frame border="0" width="100%" height="350px"></iframe>
1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...
Die Qualität der heimischen Küche hat sich früh entwickelt - dank des Salzreichtums und der Kirche. Heutige Klassiker wie die Pinzgauer Kasnocken, das Salzburger Bierfleisch, Salzburger Nockerl. aber auch der Tafelspitz oder das Rindsgulasch haben ihre Wurzeln im Salzburger Land. Wichtig für einen Betrieb ist ein Gastgarten, eine wahre "Cashcow". Bereits früh zu einer der Top-Küchen entwickelt Ein Gastgarten ist eine wahre "Cashcow" Weitere Infos zu den unterstützenden Betrieben: 1Stein...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.