Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Bgm. Martin Mitterer, Max Foidl, Bgm. Georg Hochfilzer, Leo Fischer: Arbeiten am Wehr am Pillersee. | Foto: WMP
Aktion 3

Hochwasserschutz - Waidring/St. Ulrich
Gute Fortschritte beim Hochwasserschutz - mit UMFRAGE

Die Arbeiten am Hochwasserschutz in St. Ulrich am Pillersee und in Waidring schreiten zügig voran. ST. ULRICH, WAIDRING. Vor rund einem halben Jahr erfolgte der Baustart beim gemeinsamen Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach in Waidring und St. Ulrich. Insgesamt 16 Bauabschnitte von Flecken bis Strub sorgen für eine Optimierung der bestehenden Verbauungen sowie der Retentionsräume, um einen soliden Hochwasserschutz zu gewährleisten. Das Herzstück bildet dabei der Pillersee mit einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Grundwassersituation darf sich durch den geplanten Hochwasseschutz nicht verschlechtern. Kernbohrungen wie hier in Itter geben Aufschluss. | Foto: H. Hammer
2

Erkundungen gestartet
Vorarbeiten für Hochwasserschutz an Brixentaler Ache

BRIXENTAL (jos). Im Brixental starten im Abschnitt zwischen Hopfgarten und Wörgl die ersten Untergrunderkundungen für das geplante Hochwasserschutzprojekt. Sie sind Teil der vom Wasserverband im Herbst 2020 beauftragten Planungsarbeiten für den Hochwasserschutz von 21 Hektar Bauland sowie wichtigen Bahn- und Straßenverbindungen. An über 50 Stellen werden nunmehr Kernbohrungen, Schürfe und Rammsondierungen durchgeführt. Rückhaltebecken in Itter geplant Das Hochwasserschutzprojekt im Brixental...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Ein Fazit der Potenzialstudie der TU Wien: Der Niederschlag bei Hochwässern ist sehr uneinheitlich verteilt. Bei einem Innhochwasser würden nie alle alpinen Rückhaltebecken gleichzeitig wirken. | Foto: wikopreventk
1

Hochwasserrückhalt im Gebirge nützt nur lokal

Das Ergebnis der Studie zu Rückhaltebecken für Hochwasserschutz zeigt, dass sie lokal sinnvoll sind, aber keinen Einfluss auf die Hochwassersituation am Inn haben. TIROL. Anfang 2016 haben die Bundeswasserbauverwaltung Tirol und die Wildbach- und Lawinenverbauung / Sektion Tirol eine Studie zur alpinen Retention in Auftrag gegeben. Nun liegen die Ergebnisse vor. Rückhaltebecken sind für den Inn vernachlässigbar Die Studie zur alpinen Retention wurde von der TU Wien durch geführt. Das Ergebnis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Rückhaltebecken am Seisenbach wird saniert

WAIDRING (red.). Das Rückhalte- und Schotterauffangbecken beim Seisenbach wird saniert. Planung und Ausführung liegen bei der Wildbachverbauung; die Gemeinde leistet vorläufig einen Kostenanteil von 45.000 Euro (1/3 der Gesamtkosten). "Im Interesse der größtmöglichen Sicherheit der Bevölkerung bei Unwetterereignissen müssen wir auch für die Zukunft höhere Kosten für die Wartung, Betreuung und Räumung diverser Rückhaltebecken einplanen. Die Wildbäche werden laufend von Waldaufseher Toni Grander...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.