Einsatzkräfte

Beiträge zum Thema Einsatzkräfte

LH Anton Mattle übergab heute die Tiroler Erinnerungsmedaille.  | Foto: Land Tirol/Brandhuber
6

Ehre für die Helfer
LH Mattle: „In herausfordernden Zeiten steht Tirol zusammen“

Nach den verheerenden Muren und Hochwasserereignissen in St. Anton am Arlberg würdigt Landeshauptmann Anton Mattle den unermüdlichen Einsatz von über 600 Helferinnen und Helfern sowie sechs Katastrophenhilfszügen der Feuerwehr mit der Tiroler Erinnerungsmedaille. TIROL. Es sind Bilder, die nach wie vor in den Köpfen präsent sind: Murenmaterial und Wassermassen suchten sich vor wenigen Wochen ihren Weg durch St. Anton am Arlberg, überflutete Keller und Straßen waren die Folge. Das Land Tirol mit...

Tödlicher Motorradunfall in Erpfendorf. | Foto: zoom.tirol
2

Tödlicher Motorradunfall in Kitzbühel
Deutscher kam von Fahrbahn ab

Ein 64-Jähriger verunglückte bei einem Motorradunfall in Erpfendorf tödlich. Der Deutscher kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich in der Wiese. Unbeteiligte Fahrzeuglenker und das Team des Notarzthubschraubers konnten den Mann trotz Reanimationsversuche nicht retten. ERPFENDORF. Ein 64-jähriger Deutscher ist Dienstagnachmittag bei einem Unfall mit seinem Motorrad in Erpfendorf in Tirol (Bezirk Kitzbühel) tödlich verunglückt. Der Mann war laut Polizei auf der Erpfendorfer Straße (L 39) in...

Der Begelstand am Inn war immer wieder besorgniserregend. | Foto: Anzengruber
2

Hochwasser entspannt sich
Bilanz: 171 Einsätze von 69 Feuerwehren

Von Freitag bis Sonntag waren in Tirol mehrere hundert Feuerwehrleute und andere Helfer im Einsatz, um die Auswirkungen der teilweise starken Niederschläge samt Hochwasser zu bändigen. TIROL. Großteils waren es Wasserschäden in Gebäuden und Kellern sowie technische Hilfeleistungen wie das Auspumpen von Unterführungen, zu denen die Feuerwehren gerufen wurden. In der Nach von Samstag auf Sonntag fiel der Niederschlag mit 20 bis 30 Millimeter moderat aus. Während die Wasserführung am Inn...

Die von GeoSphere Austria für ganz Tirol, mit Ausnahme von Osttirol, ausgegebene Sturmwarnung der zweithöchsten Stufe („Orange“), blieb bis Montagfrüh bestehen. | Foto: Shutterstock / T.W. van Urk
2

Sturmwarnung für Nordtirol
LRin Mair rief zur anhaltenden Vorsicht auf

Mit einer Sturmwarnung der zweithöchsten Stufe ("Orange") für Nordtirol bis Montagfrüh blieb die Region in erhöhter Alarmbereitschaft. Seit Freitag, verzeichnete die Region bereits rund 110 Feuerwehreinsätze. TIROL. Die von GeoSphere Austria für ganz Tirol, mit Ausnahme von Osttirol, ausgegebene Sturmwarnung der zweithöchsten Stufe („Orange“), blieb bis Montagfrüh bestehen. Für Nordtirol waren stürmische Böen und Windspitzen zwischen 60 und 80 km/h vorhergesagt, während in den typischen...

ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger erläutert die Hintergründe.  | Foto: ÖAMTC/Postl
2

Mobilität
ÖAMTC warnt vor Gefahren von Schaulust bei Verkehrsunfällen

Das Osterreisewochenende steht vor der Tür und damit steigt auch wieder die Wahrscheinlichkeit von Verkehrsunfällen. In diesem Zusammenhang möchte der Mobilitätsclub auf die Risiken von Schaulust bei Unfällen hinweisen und appelliert an die Verkehrsteilnehmer:innen, sich verantwortungsvoll zu verhalten. TIROL. (red). "Das Phänomen der Schaulust tritt besonders dann auf, wenn ein Verkehrsunfall spektakulär oder emotional ist. Viele Menschen bleiben stehen, um zu schauen, anstatt zu helfen....

Der Hof von Stanis Moser wurde ein Raub der Flammen. | Foto: Moser
2

Brand in Aschau
Brandopfer dankt für große Hilfsbereitschaft

Ein aufrichtiges "Vergelt's Gott" sagt Stanis Moser aus Aschau nach Großbrand in Aschau. ASCHAU. In einem Schreiben dankt Stanis Moser (Kienbauer) allen Einsatzkräften (Feuerwehr, Polizei, Rotes Kreuz), die am 11. November beim Großbrand in Aschau im Einsatz standen. "Durch euer schnelles, entschlossenes und professionelles Eingreifen konnte ein Übergreifen des Brandes auf benachbarte Objekte verhindert und damit eine noch größere Katastrophe abgewendet werden. Großer Dank gilt darüber hinaus...

"Vorsicht auf und abseits der Piste walten lassen", rät LH Anton Mattle
2

2.400 Einsätze seit 23.12.
Mattle dankt den Tiroler Einsatzkräften

Murenabgänge, Hangrutsche, Steinschläge und Lawinenabgänge forderten Tirols Einsatzkräfte auch während der Feiertage. TIROL. Landeshauptmann Mattle drückt seinen Dank gegenüber allen aus, die sich während der Weihnachtsfeiertage in den Dienst der Allgemeinheit gestellt haben. „Das dichte Netz von Einsatzorganisationen, Gesundheitsversorgung und Ehrenamtlichen funktioniert auch dann, wenn die meisten Tirolerinnen und Tiroler Zeit mit ihren Liebsten verbringen. Mein Dank gilt allen, die sich...

LH Mattle und Staatssekretär Tursky besuchten heute die Einsatzkräfte und sprachen ihnen ihren Dank aus.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
6

Weihnachten & Feiertage
LH Anton Mattle dankt Tirols Einsatzkräften

Beim Besuch in der Leitstelle Tirol und beim Roten Kreuz in Innsbruck dankt Landeshauptmann Anton Mattle allen Einsatzkräften für ihr Engagement auch an den Feiertagen. TIROL. Die Weihnachtsfeiertage bedeuten für die meisten Menschen in Tirol eine besinnliche und ruhige Zeit im Kreise der Familie. Allerdings gibt es auch viele, die während der Feiertage im Dienst stehen, darunter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einsatzorganisationen, der Leitstelle und der Landeswarnzentrale. Besuch...

Rund 370 Einsatzkräfte waren an der Bezirksausbildungsübung beteiligt. | Foto: Mair/Wörgetter
10

BABÜ in Hochfilzen
78 Einsatzübungen an nur einem Tag

370 Einsatzmitglieder aus dem Bezirk Kitzbühel übten in Hochfilzen für den Ernstfall; Verdienstzeichen in Silber des Bezirksfeuerwehrverbandes für Thomas Abfalter. HOCHFILZEN. Am Samstag den 21. Oktober fand am Truppenübungsplatz (TÜPl) in Hochfilzen die Bezirksausbildungsübung (BABÜ) statt. 25 verschieden Szenarien haben die Vorbereiter-Teams aufgebaut, wovon einige mehrmals am Tag angefahren wurden. Am Ende des Tages wurden 78 Übungen – ein Großbrand, Verkehrsunfälle, Menschenrettungen aber...

55 Tiroler Feuerwehren waren am Freitag wieder stundenlang mit Aufräumarbeiten nach dem großen Sturm beschäftigt. | Foto: FF Aldrans
3

Tirol
Bilanz nach dem großen Sturm: 250 Einsätze von 55 Feuerwehren

LR Mair: „Sturm hielt Einsatzkräfte in Atem – Dank an alle helfenden Hände!“ TIROL. Einmal mehr waren Tirols Einsatzkräfte am Freitag gefordert: Der neuerliche Föhnsturm traf vor allem auf die Bezirke Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt und Schwaz und führte zu zahlreichen Baumwürfen und Straßensperren. Alleine im Bezirk Innsbruck-Land waren 139 Einsätze notwendig. Insgesamt waren es in ganz Tirol rund 250. 55 Tiroler Feuerwehren standen dahingehend im Einsatz. Aktuell konnten weitestgehend alle...

Die Lawineneinsatzzüge des Bundesheeres sind für die Suche nach einem Lawinenabgang bestens ausgebildet. | Foto: BMLV / Martin Hörl
4

Lawinengefahr
Angespannte Lawinensituation – Bundesheer hilft

TIROL. In der aktuell angespannten Lage bezüglich der Lawinengefahr in Tirol, ist es gut zu wissen, dass das Land nun einen Heerestransporthubschrauber am Hubschrauberstützpunkt Vomp stationiert hat. Er ist eine große Unterstützung bei jeglichen Lawineneinsätzen.  Lawinensituation angespanntNach den heftigen Schneefällen in Tirol bleibt die Lawinensituation angespannt. Besonders in Nordtirol muss man sich in Acht nehmen. In Staulagen im Westen und Norden Tirols sind in den letzten Tagen bis zu...

Katastrophenschutzübung
Szenario: Explodierte Gasflasche

TIROL. Was, wenn eine Grillfeier zu einem flammenden Inferno wird? So die Annahme einer Katastrophenschutzübung des Roten Kreuzes Tirol. Wie versorgt man die verletzten Personen? Die Übung verlangte rasches und koordiniertes Handeln. Explodierte GasflascheBei der kürzlich veranstalteten Katastrophenübung des Roten Kreuzes Tirol ging man von folgendem Szenario aus: Auf einer Grillfeier explodiert eine Gasflasche. Bei dem Szenario waren die angehenden KatastrophenhelferInnen extrem gefordert. Es...

Maximilian Hüttner (design. Bezirksobmann) und Vertreter des RK St. Johann. | Foto: JVP

Junve Volkspartei - Rotes Kreuz
JVP-Dank zu Weihnachten an Einsatz- und Pflegekräfte

JVP Weihnachtsaktion: "Danke für den Einsatz" BEZIRK KITZBÜHEL. Die Junge Volkspartei Tirol bedankt sich wieder bei den Blaulicht- und Hilfsorganisationen für den geleisteten Einsatz. Auch die JVP im Bezirk Kitzbühel beteiligt sich an der landesweiten Aktion. „Seit vielen Jahren besucht die Junge Volkspartei traditionell zu Weihnachten die diensthabenden Einsatz- und Pflegekräfte, insbesondere die Blaulichtorganisationen, aber auch die Grundwehrdiener des Bundesheeres, um den Dienst rund um den...

Tirols Feuerwehren bekommen Förderungen von über 7,7 Millionen Euro für den Ankauf von Fahrzeugen und Geräten für die Unfall- und Katastrophenhilfe.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

7,7 Millionen Euro Förderung
Neue Fahrzeuge und Geräte für Tirols Feuerwehr

TIROL. Tirols Feuerwehren bekommen Förderungen von über 7,7 Millionen Euro für den Ankauf von Fahrzeugen und Geräten für die Unfall- und Katastrophenhilfe. Förderungen in Höhe von 7,7 Millionen Euro für Tirols Feuerwehren Das Land Tirol fördert Tirols Feuerwehren mit über 7,7 Millionen Euro. Diese Förderungen sind für den Ankauf von Fahrzeugen und Geräten für die Unfall- und Katastrophenhilfe bestimmt. Weitere 1,9 Millionen Euro werden vom Bund für die Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und...

Sicherheitsempfang 2020: V. li. Hermann Spiegl (Landesleiter Bergrettung Tirol), LHStv Josef Geisler, Peter Hölzl (Landesfeuerwehrkommandant), Herbert Bauer (Militärkommandant von Tirol), LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, Hermann Glettler (Diözesanbischof von Innsbruck), Edelbert Kohler (Landespolizeidirektor von Tirol), Markus Kostner (Landesleiter Wasserrettung Tirol) und Andreas Karl (Geschäftsführer Rettungsdienst Tirol GmbH). | Foto: Land Tirol/Berger
3

Sicherheitsempfang 2020
Bilanz zur Sicherheit in Tirol

TIROL. Am Donnerstag, 30. Jänner 2020 fand in Innsbruck der traditionelle Sicherheitsempfang des Landes statt. Themen waren unter anderem das persönliche Sicherheitsempfinden der TirolerInnen, Integration und die allgemeine Sicherheitslage in Tirol. Sicherheitsbilanz des vergangenen Jahres Beim traditionellen Sicherheitsempfang im Forum 2 der Messe Innsbrauck waren Hunderte Einsatzkräfte der Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung anwesend. Dabei wurden die...

Seit Mittwoch wurden 594 Feuerwehreinsätze in Tirol in Zusammenhang mit Starkniederschlägen gezählt. | Foto: zeitungsfoto.at

Wintereinbruch
Tirol bei Naturereignissen bestens abgesichert

TIROL. Die außergewöhnlich intensiven Niederschläge der vergangenen Tage verlangten den Einsatzkräften und Experten einiges ab. Sie haben aber auch bewiesen, dass sich die Tiroler Bevölkerung bei Naturereignissen bestens auf funktionierende Sicherheitsstrukturen verlassen kann. Besonders betroffen von den extremen Niederschlägen der letzten Tage war Osttirol. Durch Muren, Überflutungen und Lawinen waren die Einsatzkräfte jeden Tag aufs Neue gefordert. Allein am vergangenen Sonntag waren rund...

Auch im Katastrophenfall funktioniert in Tirol die Kommunikation der Einsatzkräfte, betonen LHStv Josef Geisler und Sektionschef Hermann Feiner (re.) vom Innenministerium. Dafür haben Land und Bund mit dem Aufbau einer Zweitanbindung für den behördlichen Digitalfunk wie hier in Stiglreith am Ranggerköpfl gesorgt.
 | Foto: © Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Krisen- und Notfallsituationen
Kommunikation der Einsatzkräfte auch bei Leitungs- und Stromausfall

TIROL. Im Tiroler Land sind extreme Wetterbedingungen durch Schnee, Sturm oder Hochwasser immer häufiger der Fall. Die Folgen sind zum Beispiel Muren, die wiederum Telefon- und Datenleitungen beschädigen können. Wenn die Kommunikation zusammenbricht und auch die Funkverbindung nicht mehr funktioniert, ist es wichtig, eine krisen- und katastrophensichere Zweitanbindung zu haben. Deshalb hat man in den vergangenen Jahren das behördliche Digitalfunknetz BOS-Austria aufgebaut, das nun abgeschlossen...

Der Dachstuhl des Hotels steht in Vollbrand. | Foto: ZOOM.TIROL
13

Großeinsatz in Fieberbrunn
Dachstuhl von Hotel brannte, stundenlange Löscharbeiten

Flämmarbeiten als Brandursache bei Hotelneubau; ein verletzter Arbeiter; sechs Feuerwehren im Einsatz. FIEBERBRUNN (jos/niko). Am Dienstag, 16. Juli, gegen 15:13 Uhr brach am Dachstuhl eines im Bau befindlichen Gebäudetraktes des neuen Vaya Hotels in Fieberbrunn ein Brand aus. Mehrere Feuerwehren aus Fieberbrunn und Nachbargemeinden mit 16 Fahrzeugen und rund 90 Mann waren im Löscheinsatz. Missglückter LöschversuchDas Feuer ist bei Flämmarbeiten auf dem Dach des Gastronomiebetriebes...

Gemeinschaftsübung der Einsatzkräfte bei Fa. Knoll in Schwendt
13

Gemeinde Schwendt
Großübung der Einsatzkräfte in Schwendt

Trainieren für den Ernstfall SCHWENDT (jom). Am Dienstag, den 04.07.2019 organisierte die Feuerwehr Schwendt eine große Gemeinschaftsübung mit mehreren Feuerwehren und dem Rettungsdienst. Übungsannahme war, ein Gebäudebrand der Zimmerei Knoll in Schwendt mit mehreren vermissten/verletzten Personen. Ein Großaufgebot von Sanitätern des Roten Kreuzes sowie zahlreiche Mitglieder der Feuerwehren Schwendt, Kössen, Reit im Winkl und Kirchdorf beteiligten sich an der spektakulären Übung. Zudem kamen...

„Freiwillige Helferinnen und Helfer leisten Großartiges. Wie wichtig dieser Einsatz ist, zeigt sich ganz aktuell anlässlich der brisanten Hochwassersituation in Tirol. Der SPÖ ist es ein Anliegen, dass diese HelferInnen auf eine Lohnfortzahlung zählen können“, so die Tiroler Nationalrätin Selma Yildirim.

 | Foto: SPÖ Tirol

Ehrenamtliche Helfer
SPÖ: Lohnfortzahlung für freiwillige Helfer im Katastrophenfall notwendig

TIROL. Ein weiterer SPÖ-Fristsetzungsantrag wurde im Nationalrat beschlossen: Ehrenamtliche HelferInnen im Katastrophenfall bekommen fünf Arbeitstage im Jahr den Lohn weiter bezahlt. HelferInnen sollen auf Lohnfortzahlung zählen können Gestern, 12. Juni 2019, wurde im Nationalrat ein weiterer SPÖ-Fristsetzungsantrag beschlossen: Mit diesem Antrag fordert die SPÖ, dass ehrenamtliche HelferInnen im Katastrophenfall auf eine Lohnfortzahlung zählen können. „Der Antrag ist schon über ein Jahr alt,...

Diese Zapfsäule funktioniert auch bei Stromausfall", freut sich LHStv Josef Geisler. Die Tankstelle beim Baubezirksamt Innsbruck kann wie alle anderen Landestankstellen notstromversorgt werden. 
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Stromausfall
Tiroler Einsatzkräfte sind auf Ernstfall vorbereitet

TIROL. Großflächige Stromausfälle kommen auch in Tirol vor. Meist Naturkatastrophen oder Störfällen geschuldet, müssen die Bürger sich oft mit stundenlanger Dunkelheit rumschlagen. Doch eine gute Nachricht dabei gibt es: die Tiroler Einsatzkräfte sind in solchen Situation voll handlungsfähig, wie Zivil- und Katastrophenschutzreferent LHStv Geisler nun verkündet.  Für den Ernstfall vorbereitetFalls der Ernstfall eines "Blackouts" tatsächlich eintrifft, sind alle wichtigen Infrastrukturen wie...

Von links Rettungsdienst Tirol-GF Andreas Karl, Qualitätsreferentin Agnes Neumayr, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, Ärztlicher Leiter Adolf Schinnerl, Qualitätsmanager Michael Baubin sowie Rettungsdienst Tirol-GF Wilfried Unterlechner. | Foto: © Land Tirol/Schwarz

3. Tiroler Rettungsdienst-Tage
Rettungsdienste kämpfen mit zahlreichen Herausforderungen

TIROL. Vom 29. bis 30. März 2019 fanden die 3. Tiroler Rettungsdienst-Tage statt. Im Mittelpunkt stand die Diskussion um innovative Technologien und deren Vor- und Nachteile. Dies zeigt die enorme Entwicklung der Rettungsdienste im Laufe der Zeit und wie man die modernen Ideen im Notfallmanagement einbauen kann.  Große Herausforderungen für den RettungsdienstIm Laufe der Zeit wachsen die Herausforderungen für die Tiroler Rettungsdienste immer stetiger. Um diese Herausforderungen zu meistern,...

Die Tiroler Landesregierung machte sich bei der heutigen Stabssitzung im Innsbrucker Landhaus ein Bilder von der derzeitigen Lage in Tirol (v.li.): LRin Patrizia Zoller-Frischauf, LR Johannes Tratter, LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, LHStv Josef Geisler, LRin Beate Palfrader, LRin Gabriele Fischer und LR Bernhard Tilg.  | Foto: Land Tirol/Sidon

Regierungssitzung
Zusammenarbeit zwischen Einsatzkräften und ExpertenInnen hervorragend

Die außergewöhnliche Schnee- und Wetterlage hat Tirol momentan im Griff. Die aktuelle Situation war auch bei der Regierungssitzung am Dienstag das Hauptthema. Landeshauptmann lobte dabei die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften und den ExpertInnen. „Dass die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften und Expertinnen und Experten zahlreicher Einrichtungen und Organisationen in Tirol hervorragend funktioniert, zeigte sich diese Tage einmal mehr – das können wir bereits jetzt...

Die Leitstelle Tirol bekommt ein neues Einsatzleit- und Kommunikationssystem. | Foto:  Agnes Czingulszki

Leitstelle Tirol
Neues Einsatzleit- und Kommunikationssystem für die Leitstelle Tirol

TIROL. Die Leitstelle Tirol GmbH bekommt ab 2023 ein neues Einsatzleit- und Kommunikationssystem. Vier Millionen Euro für neues Einsatzleit- und Kommunikationssystem Mit Ende 2022 wird das jetzige Einsatzleit- und Kommunikationssystem eingestellt. Ein neues mindestens ebenso qualitätsvolles Nachfolgesystem wird dann zum Einsatz kommen. Diese technische Ausstattung ist das Kernelment der Leitstelle Tirol. Es ist 24 Stunden, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr in Betrieb. Für das neue...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.