Holocaust

Beiträge zum Thema Holocaust

3

Heimrad Bäckers NACHSCHRIFT als Sprachoper
Bernd Liepold-Mosser übersetzt Heimrad Bäckers NACHSCHRIFT in eine Sprachoper mit Clara Frühstück und Patricia Aulitzky

Eine Kooperation des Theater Nestroyhof Hamakom mit Flying Opera Termine: 7. November (Premiere), 10./11./15./16./17./18. November 2023 Beginn: 20 Uhr Heimrad Bäckers NACHSCHRIFT ist eine der radikalsten Auseinandersetzungen mit dem Holocaust in der Literatur. Das Werk stellt eine einzigartige sprachlich-literarische Verarbeitung der bürokratischen Verwaltung und Organisation der Vernichtung dar. Mit seiner Flying Opera inszeniert Bernd Liepold-Mosser diese einzigartige Form der Literatur in...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • DIE KULTURPRODUKTION
Bei seinem Auslandsdienst befasst sich Myrzabek Isaev (l.) mit den Auswirkungen des Holocausts auf Shanghai. | Foto: Österreichischer Auslandsdienst
2 2

Österreichischer Auslandsdienst
Auf den Spuren der NS-Opfer in Shanghai

Sozialer Dienst in Shanghai: Ein Jahr lang leistet der 22-jährige Brigittenauer, Myrzabek Isaev, ehrenamtlich Recherche-, Assistenz- und Übersetzungsarbeiten. BRIGITTENAU. Mehrere Monate ins Ausland reisen und dabei auch noch etwas Sinnvolles tun? Das ermöglicht der Verein "Österreichischer Auslandsdienst". Seit 1992 leisten jährlich mehr als 60 junge Menschen Gedenk-, Sozial- oder Friedensdienste auf der ganzen Welt. Einer von ihnen ist Myrzabek Isaev aus dem 20. Bezirk. Ein Jahr lang leistet...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Vom Brigittaplatz bis zur Karajangasse wird die Geschichte der Juden in Wien aufgearbeitet. | Foto: ÖNB
4

Gedenkspaziergang
Auf den Spuren der jüdischen Vergangenheit

Im Rahmen eines Gedenkspazierganges durch den 20. Bezirk wird an die jüdische Vergangenheit erinnert. Mit dabei sind Experten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und Bezirksvorsteher Hannes Derfler BRIGITTENAU. Blickt man auf die Geschichte Wiens zurück, war sie schon immer durch Personen unterschiedlicher Herkunft und Religion, wie der Jüdischen Gemeinschaft, geprägt. Besonders in der Brigittenau spürt man heute noch den Zeitgeist des frühen 20. Jahrhunderts. Bevor der Faschismus in Wien...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
"Aufschrei 20:41 Uhr", 2015, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

Doppeltes Vergessen: Jüdische Künstlerinnen 1938 – 1945

Sechs jüdische Künstlerinnen, Adele Jellinek (Schriftstellerin), Malva Schalek (Malerin), Ilse Pisk (Fotografin), Helene Taussig (Malerin), Friedl Dicker-Brandeis (Architektin und Malerin) und Ruth Maier (Schriftstellerin) dem Vergessen zu entreißen, das setzt sich Memory Gaps ::: Erinnerungs- lücken, die digitale Kunstinitiative von Konstanze Sailer zur Aufgabe. Alle sechs Künstlerinnen wurden im Holocaust ermordet und danach weitgehend vergessen: als NS-Opfer, als Künstlerinnen und als...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerd Traxler
"Aufschrei 20:33 Uhr", 2015, Tusche auf Papier, 48 x 36cm. Copyright: Konstanze Sailer
2

Konstanze Sailer: „Ankunftstag“ – Bildreiche Erinnerung

Memory Gaps ::: Erinnerungslücken von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Die erstklassige wissenschaftliche Leistung Leonore Brechers wurde im Wien der NS-Zeit nicht belohnt, sondern aus antisemitischen Beweggründen im Keim erstickt. Wenige Jahre später wurde die Wissenschaftlerin ermordet. Leonore Rachelle Brecher, * 14. Oktober 1886 in Botoschan, (Botosani, Rumänien); † 18. September 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez (nahe...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerd Traxler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.