Wie jedes Jahr, so widmen wir auch heuer dem Thema Holz auf meinbezirk.at besonders viel Aufmerksamkeit. Damit möchten wir das Bewusstsein für diesen Rohstoff stärken. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt:
  • Wirtschaftsfaktor Holz
  • Holz und Wohnen
  • Bedeutung von Holz und Wald in der Region
  • Naherholungsgebiet Wald
  • Holz und Gesundheit
  • Holz und Beruf
Lesen Sie untenstehend, Beiträge aus ganz Niederösterreich zum Thema Holz oder wählen Sie (ab 18.4.) Ihren Bezirk aus, um das Thema geografisch einzugrenzen.
Hier geht's zu deinem Bezirk

holz 2018

Beiträge zum Thema holz 2018

Foto: privat
3 3

Tierschützer appellieren: "Wildtiere nicht angreifen!"

Achtung: Wer Jungtiere angreift, ist oft für deren Tod verantwortlich BEZIRK AMSTETTEN. Im Frühjahr werden junge Hasen, Rehe und andere Wildtiere geboren und gesetzt. Die Brutzeit der Vögel beginnt, darunter viele Bodenbrüter. "Wildtiere nicht angreifen!" "Leider kommt es in den letzten Jahren vermehrt vor, dass ein vermeintlich hilfloses Jungtier angefasst und sogar mitgenommen wird, weil es doch so niedlich aussieht – das ist aber nicht richtig und führt in den meisten Fällen zum Tod des...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Mega-Projekt: Shanghai-Nantong Yangtze River Bridge. | Foto: Doka
2 2

Amstettner bauen an Weltrekord-Brücke

STADT AMSTETTEN/CHINA. Shanghai-Nantong Yangtze River Bridge heißt Chinas neue Megabrücke. Künftig hat sie nicht nur die längste Spannweite der Welt (1.092 m), sondern auch die höchsten Pylone mit 325 Metern. Für die Schalung der Pylone wird das Doka Selbstkletterschalungssystem SKE100 plus in Kombination mit der Trägerschalung Top 50 eingesetzt. Das ist die neue Weltrekord-Brücke in China Brücken sind in China oftmals Bauwerke der Superlative und konnten bereits einige internationale...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
J. Schmid, F. Reiterer, D. Hörlezeder, D. Stadlbauer. | Foto: Stadtgemeinde
1

Fichten in Forstheide gefällt: Stadt setzt Wald "mit Zukunft"

STADT AMSTETTEN. Im Kokeschwald in der Forstheide musste ein Fichtenwald wegen Borkenkäferbefalls gefällt werden. Unter fachkundiger Anleitung wurde nun ein neuer Wald aus 15 heimischen Baum- und Straucharten gepflanzt. Dadurch soll das Waldstück künftig Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten werden. Als Hauptbaumart wurde die Eiche gewählt, weil auf dieser Baumart besonders viele Arten leben, vom Eichelhäher bis zu kleinsten Mikroorganismen. Vogelkirsche und Spitzahorn sollen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.