Hospizbewegung Vöcklabruck

Beiträge zum Thema Hospizbewegung Vöcklabruck

Geschäftsführerin Lisa Buchegger. | Foto: Hospizbewegung
1

Umzug ins Haus St. Klara
Hospizbewegung lädt zum Tag der offenen Tür ein

Mit dem Umzug in das Haus St. Klara der Franziskanerinnen geht für die Hospizbewegung Bezirk Vöcklabruck ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. „Wir wollen unsere Räumlichkeiten für alle Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit nutzen. Die Nähe zum neuen stationären Hospiz und Tageshospiz ist ein wesentlicher Baustein in der Versorgung schwerstkranker Menschen in Vöcklabruck“, so die Geschäftsführerin Lisa Buchegger. Neu gestaltet wurden anlässlich des Umzuges in den 2. Stock in der...

Wolfgang Wiesmayr wurde nur 67 Jahre alt. | Foto: Hospizbewegung

Nachruf Wolfgang Wiesmayr
Große Trauer um Gründer der Hospizbewegung

Wolfgang Wiesmayr hat den Kampf gegen seine Krankheit verloren. Er starb am Nikolaustag. VÖCKLABRUCK. Jahrzehntelang beschäftigte sich Wolfgang Wiesmayr mit dem Sterben, nun ist er selber tot: Der Arzt machte am 6. Dezember im Alter von 67 Jahren seinen letzten Atemzug. Wiesmayr eröffnete 1986 die Praxis für Allgemeinmedizin in Vöcklabruck, im Jahr 2000 gründete er die Hospizbewegung im Bezirk, später folgte das Mobile Palliativteam Salzkammergut. Seine Visionen zur palliativen Versorgung...

Anzeige
Trauer ist individuell und braucht Zeit.  | Foto: PantherMedia/Peopleimages
2

Allerheiligen
"Leben wird immer dann kostbar, wenn die Endlichkeit naht"

Das Sterben gehört zum Leben dazu. Trotzdem sind viele Menschen überfordert, wenn sie sich mit ihrer eigenen Endlichkeit oder der von Verwandten und Bekannten auseinandersetzen müssen. Die Hospizbewegung Vöcklabruck steht in diesen Momenten zur Seite. Leiterin Marianne Seiringer erklärt den richtigen Umgang mit Tod und Trauer.  VÖCKLABRUCK. Wenn es aufs Ende zugeht, häufig nach langer Krankheit, dann ist die Hospizhilfe Vöcklabruck zur Stelle. Sie unterstützt Patienten, die ihre letzten Tage zu...

Der Vereinsgründer und Arzt Wolfgang Wiesmayr feierte mit den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern im OKH Vöcklabruck. 8.720 Personen wurden in den vergangenen 25 Jahren betreut. | Foto: Hospizbewegung Bezirk Vöcklabruck
2

25 Jahre im Dienst der guten Sache
Hospizbewegung feiert Jubiläum

25 Jahre Hospizbewegung und 20 Jahre Mobiles Palliativteam Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. Die Hospizbewegung Bezirk Vöcklabruck feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Die beeindruckende Bilanz: Insgesamt 8.720 betreute Personen, denen das Leben am Lebensende leichter gemacht werden konnte. „Wenn alles aussichtslos scheint, gibt es immer noch viele Möglichkeiten, schwerkranken Menschen die Zeit, die bleibt, lebenswert zu gestalten“ so Lisa Buchegger, Geschäftsführerin des Vereines. Es sind Momente, die...

Martina Schabelreiter, Marianne Seiringer, Christian Hieke und Regina Aigner (v.l.). | Foto: Spar Markt Hieke

Übriggebliebenes Obst verkocht
Spar Markt Hieke spendet Marmelade-Erlöse

Seit vielen Jahren verkocht Regina Aigner, Mitarbeiterin im Spar Markt Hieke, übrig gebliebenes Obst aus dem Markt zu Marmelade. UNTERACH. Der Verkaufserlös in der Höhe von 500 Euro wurde heuer an Marianne Seiringer, Leiterin des ehrenamtlichen Hospizteams Vöcklabruck, übergeben. „Die soziale Motivation des Sparteams in Unterach ist wirklich außergewöhnlich“, so Seiringer. So wurde dort auch während des letzten Lockdowns gemeinschaftlich entschieden, das Geld der abgesagten Weihnachtsfeier...

Bassist Dominic Bucar (l.) und Sänger Sebastian Penninger mit dem Bild, welches für die Spendenaktion versteigert wird. | Foto: We Blame The Empire
Video

We Blame The Empire
Metalband sammelt für die Hospizbewegung

Die Metalband "We Blame The Empire" aus dem Bezirk Vöcklabruck setzt sich mit einer Spendenaktion für die Hospizbewegung Vöcklabruck ein. VÖCKLABRUCK. Vor einem Monat veröffentlichte die Metalcore-Band ihre neue Single "As I Fall". Der Song befasst sich mit dem Thema Demenzerkrankungen und beschreibt die Einsamkeit, die betroffene Personen fühlen obwohl ihre Mitmenschen noch immer an ihrer Seite stehen. Der Sänger von We Blame The Empire, Sebastian Penninger, ist selbst Fachsozialbetreuer für...

Mariane Weber, Stellvertretende Obfrau der Goldhaubengruppe, Lisa Buchegger und Goldhaubenobfrau Roswitha Pogotz (v.l.).
 | Foto: Goldhaubengruppe Rüstorf

Rüstorf
Goldhaubengruppe unterstützt Hospizbewegung

Die Goldhauben & Kopftuchgruppe Rüstorf hat der Hospizbewegung Vöcklabruck tatkräftig unter die Arme gegriffen. RÜSTORF. So konnten die Goldhauben Lisa Buchegger, Geschäftsführerin der Hospizbewegung Vöcklabruck einen Scheck in der Höhe von 1.000 Euro überreichen. "Der Betrag stammt aus dem Erlös unserer Veranstaltungen wie Kräuterweihe, Segensmesse oder Adventmarkt. Den zahlreichen Besuchern aus unserer Gemeinde ist es zu verdanken, dass wir so eine sinnvolle Spenden tätigen konnten. Ein...

Die Don Bosco-Schülerinnen bei der Arbeit. | Foto: Hospizbewegung

Im Unterricht
Schülerinnen buken Lebkuchen für Hospizgedenkfeier

Feier für Angehörige von Verstorbenen, die vom Palliativteam begleitet wurden. VÖCKLABRUCK. Bei der ökumenischen Gedenkfeier der Hospizbewegung und des Mobilen Palliativteams Salzkammergut werden alljährlich Angehörige jener Verstorbenen eingeladen, die von den Teams betreut worden sind. In den vergangengen Monaten waren dies beinahe 550 verstorbene Personen. Die feierliche Messe in der evangelischen Friedenskirche in Vöcklabruck findet zwischen dem Welthospiztag Anfang Oktober und...

Liselotte Forstinger fertigt Schmuck für soziale Zwecke. | Foto: Forstinger

Frauenforum SPÖ Regau
Schmuck wurde zu Spende für Mobiles Palliativteam

Statt auf dem Adventmarkt wurden Schmuckstücke für guten Zweck online verkauft. REGAU. Die Kreativkünstlerin Liselotte Forstinger widmet sich dem Thema Recycling in ganz besonderer Weise. Sie fertigt mit viel Fingerspitzengefühl, Ausdauer und in Filigranarbeit Schmuckstücke aus Metall-Kaffeekapseln. Ob Armband, Kette, Ohrgehänge, Deko oder Engerl – jedes Stück ist ein unverwechselbares Unikat. Ihre Werke stellt sie dem Frauenforum der SPÖ Regau zur Verfügung, in dem sie auch selbst Mitglied...

Johannes Aigner fährt gerne Rad, um den Kopf vom stressigen Arbeitsalltag frei zu bekommen. | Foto: Aigner
1 3

Initiative
Er radelt für Sterbende

Johannes Aigner spendet für jeden geradelten Kilometer einen Cent an die Hospizbewegung Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. 8179 Kilometer ist der Vöcklabrucker Johannes Aigner im Vorjahr geradelt – nun hat er 81,79 Euro an die Hospizbewegung überwiesen. Der Betreff: Radeln für den gerechten Abschied. "Die unglaublich wertschätzende, aber vor allem empathische Art und Weise der Kommunikation mit den Angehörigen, aber auch Mitarbeitern faszinierte mich", erzählt Aigner, der im Sommer 2017 im Zuge eines...

Spendenübergabe:  Jana Kuchta, Burgi Holzmann, Monika Schuster, Liselotte Forstinger, Elisabeth Gegenleitner (v.l.). | Foto: SPÖ-Frauenforum

Spende übergeben
Regau: SPÖ-Frauenforum unterstützt Palliativteam

Eine Spende über 1.000 Euro hat das Frauenforum der SPÖ Regau an das Mobile Palliativteam Salzkammergut, eine Einrichtung der Hospizbewegung Vöcklabruck, übergeben. REGAU. Geschäftsführerin Elisabeth Gegenleitner bedankte sich für die Unterstützung ihrer Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen. Die Spende des SPÖ-Frauenforums stammt aus dem Verkaufserlös von Recyclingschmuck und vom Adventcafé. Das Mobile Palliativteam kann kostenlos in Anspruch genommen werden und wird durch Mittel...

Foto: Hospizbewegung

Ehrungen bei der Hospizbewegung

VÖCKLABRUCK. Für zehn Jahre ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospizbewegung im Bezirk Vöcklabruck wurden Erika Stieb (l.) und Iris Hinterberger (r.) von Hospiz-Geschäftsführerin Brigitte Riedl (2.v.l.) und Koordinatorin Andrea Lametschwandtner (2.v.r.) geehrt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sind speziell geschult, Menschen auf dem letzten Weg zu begleiten.

Spendenübergabe (v.l.): Helga Schneeberger, Vorsitzende der SPÖ-Frauen Lenzing, Edeltraud Mirnig, stellvertretende Vorsitzende, Waltraud Krenn, Kassierin, und Brigitte Riedl, Geschäftsführerin Hospizbewegung Vöcklabruck | Foto: Hospiz Vöcklabruck

SPÖ-Frauen spenden für Palliativteam

LENZING, VÖCKLABRUCK. Die SPÖ-Frauen Lenzing überreichten Brigitte Riedl von der Hospizbewegung Vöcklabruck eine Spende von 1000 Euro für das Mobile Palliativteam Salzkammergut. Dieses ist in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden unterwegs ist, Schmerzen, Atemnot und andere Leiden zu stillen. Versucht wird, ein Daheimsein in der letzten Lebensphase zu ermöglichen. Das kann ganz Unterschiedliches bedeuten. Manchmal genügt ein wöchentlicher Besuch, um den Angehörigen die Sicherheit zu geben, dass...

Traditionsvereine spenden für Hospiz

VÖCKLABRUCK. Die Vorweihnachtszeit ist alljährlich wichtig im Spendengeschehen der Hospizbewegung Vöcklabruck, auf das soziale Gewissen der Traditionsvereine ist dabei Verlass. Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Timelkam spendete 1000 Euro die Goldhaubenfrauen Mondseeland 600 Euro. Die Unterstützung in den letzten Tagen ist für Patienten und deren Angehörige kostenlos, mit den Spendengeldern werden wichtige Fortbildungen der ehrenamtlichen Mitarbeiter finanziert.

Eidenberger, Pohn, Takahashi, Zeininger, Riedl, Nagelseder und Veronika Praxmarer. | Foto: Hospizbewegung

Benefizkonzert beschloss die Vöcklabrucker Trompetentage

Gage für drittes Konzert der 18. Trompetentage wurde an Hospizbewegung gespendet VÖCKLABRUCK. Der gelungene Abschluss der 18. Vöcklabrucker Trompetentage war auch heuer wieder das Benefizkonzert in der Landesmusikschule zugunsten der Hospizbewegung Vöcklabruck. Drei so junge wie herausragende Musiker boten Musik auf höchstem Niveau. Eriko Takahashi am Klavier, Stefan Zeininger an der Oboe, und die Vöcklabruckerin Nina Pohn an der Violine begeisterten das zahlreich erschienene Publikum. Wie...

Palliativmediziner und Hospizmitarbeiter betreuen unheilbar Kranke und sind auch für deren Angehörige da. | Foto: Peter Maszlen/Fotolia
3

Ja zu aktiver Sterbehilfe ist kein Thema

Erlaubnis zur aktiven Sterbehilfe würde Druck auf alle Betroffenen erhöhen, sagt Palliativmediziner Franz Reiner. BEZIRK (ju). Palliativmediziner werden täglich mit Todeswünschen konfrontiert, meistens sprechen Patienten auch über die Art des erhofften Todes. Das Thema „Selbstbestimmtes Sterben“ ist seit Bekanntwerden des Regierungsprogramms wieder in aller Munde. „Dabei werden wir Österreicher für unsere Regelung in ganz Europa beneidet, denn das Fundament, mit dem wir arbeiten, hat sich für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.