htl karlstein

Beiträge zum Thema htl karlstein

Die drei angehenden Ingenieurinnen Theresa Kitzler, Bianca Zimmerl und Claudia Jordan  | Foto: HTL Karlstein

Schule
Frauen Power an der Mechatronik HTL in Karlstein

KARLSTEIN. Die drei angehenden Ingenieurinnen Theresa Kitzler, Bianca Zimmerl und Claudia Jordan  haben sich bei ihrem Maturaprojekt als Aufgabenstellung die Planung, 3D Konstruktion und Programmierung einer automatisierten Werkstücksortieranlage gesetzt. Das theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten, welche sich die drei Schülerinnen in den 5 Jahren an der HTL Karlstein angeeignet haben, wurden dabei im vollen Ausmaß ausgeschöpft. Das 3D Modell der Anlage wurde mit CREO konstruiert...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Julian Flicker und Markus Silberbauer testen den Cobot. | Foto: HTL Karlstein

Cobot Ausbildung zur Vertiefung von Informatik- und Robotiklerninhalten

Ab sofort setzt die Mechatronik HTL in Karlstein auf einen Cobot im Laborunterricht. KARLSTEIN. Ein Cobot ist ein kollaborierender Roboter, der es ermöglicht, nach erfolgreicher und abgeschlossener Risikobewertung ohne Schutzumhausung direkt mit menschlichen Anwendern zusammenzuarbeiten. Die Programmierung des Cobot erfolgt mittels 3D-Visualisierung von einem PC Arbeitsplatz oder direkt über das Touchscreen-Tablet. Aufgrund der Flexibilität eignet sich diese Form des Roboters besonders gut für...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller

Intensivsprachwoche der HTL Karlstein in England

Von 18. bis 24. April vertieften 32 Schüler der 3. und 4. Jahrgänge der HTL für Mechatronik ihre Sprachkenntnisse in London und an der St. George’s School of English an der Küste von West-Sussex. Den zukünftigen Technikern gelang es ihr Sprach- und Fachwissen im Rahmen eines Firmenbesuches bei Schneider Electrics-Eurotherm in Durrington und bei verschiedenen Projektarbeiten unter Beweis zu stellen. Die Besichtigungen der Maschinenräume der Tower Bridge in London, der HMS Warrior und der HMS...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Anna Baumgartner arbeitet an einem filigranen Uhrwerk.
10

Karlstein: "Der Verkehr ist eine Katastrophe"

Doppelt so viele Uhrmacher-Schüler als in den Jahren zuvor. Aber: Es könnten noch viel mehr sein KARLSTEIN. Eigentlich könnte Direktor Wolfgang Hörmann rundum zufrieden sein: Seine Absolventen sind im Spezialisten-Fach Mechtatronik gefragte und gut bezahlte Fachkräfte, ebenso wie die Uhrmacher. Mehr als die Hälfte der Uhren-Spezialisten arbeitet im Ausland. Meist dort, wo die teuren Accessoires am Handgelenk gehandelt werden: In den Urlaubsdestinationen wohlbetuchter Gäste wie Dubai, Hawaii,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.