Hunde

Beiträge zum Thema Hunde

Foto: privat

"Alles für die Katz"

TULLNERFELD. Sie haben ein Herz für Tiere und das zeigen sie: Auch diesmal war das Team der Tullner Pfotenhilfe am Flohmarkt am Tullner Hauptplatz mit dabei, um für notleidende Tiere zu sammeln. Und auch wenn die "Mädels" durch die Regenschauer nass geworden sind, sie ließen sich von ihrem Vorhaben nicht abbringen.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Alexander Wagner und Luke auf dem Weg zur Hundezone. | Foto: Talkner
3

Debatte um mehr Hundezonen für St. Pölten

Nur eine Hundezone in der Landeshauptstadt: der FP zu wenig, den Hundehaltern genug? ST. PÖLTEN (bt). Nicht zum ersten Mal entfacht in St. Pölten eine Diskussion über Hundezonen. "Derzeit herrscht die unzumutbare Situation für Hundebesitzer, dass nur eine einzige viel zu kleine Hundeauslaufzone geschaffen wurde", kreidet die FP St. Pölten in einem Dringlichkeitsantrag im Gemeinderat an. Obwohl die Stadt durch die rund 2.658 behördlich angemeldeten Hunde, jährlich etwa 130.000 Euro lukriert,...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Foto: Pistracher

Geschafft: Begleithundeprüfung in Kirchberg

KIRCHBERG (pa). Am 06. Mai 2017 war es wieder soweit. Nach wochenlanger Vorbereitung mit Trainer Josef Oberndorfer, traten sieben Hundeführer mit ihren Hunden zur Begleithundeprüfung bzw. BGH1 auf dem Gelände des ÖRV Hundesportvereins Kirchberg am Wagram, Hunds`team an. Vor den Augen des Richters Die dafür notwendige Schulung zum Erhalt eines Sachkundenachweises und Hundeführerscheines absolvierten Hundeführer ein paar Wochen zuvor. Nun konnten Mensch/Hund-Teams auf dem Platz das Erlernte den...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Am 10. Februar 2017 hat Königstettens Tierheim-Chefin bereits aufgerufen, dass diese Hunde zu vergeben sind. | Foto: Screenshot: Facebook

Tierdrama in Tulln: "Keiner wollte sie"

Ex-Herrl war verzweifelt: Hündin Cobra sollte eingeschläfert werden. SIEGHARTSKIRCHEN / KÖNIGSTETTEN. "Die Tierpension war ganz gut frequentiert. Im Gasthaus hat sich das Paar immer wieder mit Kunden getroffen", erinnert sich Vizebürgermeister Johannes Albrecht. In Rappoltenkirchen gehen die Wogen hoch: Laut der Tageszeitung "Heute" habe ein Ex-Ehepaar die Tierpension geschlossen und Hunde zurückgelassen (siehe Link unten). Vor knapp einem Jahr sei er ausgezogen, so Ex-Mann und -Herrl Heinz...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2 neugierige Gesichter | Foto: Helga Edletzberger
1 12

Die schönsten Tierfotos aus der Region Purkersdorf

4.500 Tierhalter aus Niederösterreich versuchten ihr Glück beim Bezirksblätter-Gewinnspiel. REGION PURKERSDORF. Sechs Wochen lang hatten die Leser der Bezirksblätter in Niederösterreich die Gelegenheit, mit ihren schönsten Tierfotos am Gewinnspiel um einen Jahresvorrat an Tierfutter teil zu nehmen. Insgesamt 4.500 Tierhalter nutzten die Chance und schickten uns tolle Schnappschüsse ihrer tierischen Lieblinge. Während die einen ganz kuschelig im Bett posieren, entspannen andere am...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Und einmal in die Kamera blicken, bitte! | Foto: privat
2

Fotoshooting: Fesch in der Dress

Karin Szing, Chefin der Toni's Blumenstube in Kirchberg am Wagram, ist – wie wir sie alle kennen – immer top gestylt. Und so ist das auch bei ihren mittlerweile vier Hündchen, die sich für das Fotoshooting ins perfekte Outfit geworfen haben. Hier geht's zur Themenübersicht Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Genau so geht’s: Hundekot eintüten, Sackerl verknoten und in einem der rund 550 Mistkübel entsorgen – und nicht ins nächstgelegene Beet werfen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

In Tullner Beeten "blühen" die Gassi-Sackerl

Leider sind in den derzeit aufblühenden Beeten wieder vermehrt „Tretminen“ und gefüllte Gassi-Sackerl zu sehen. Das tut nicht nur dem Auge des Gartenfreundes weh, sondern kann auch eine Strafe von 50 Euro nach sich ziehen. TULLN (red). „Die aufblühende Natur erfreut im erwachenden Frühjahr Körper und Geist – doch in den Grünflächen, Baumscheiben und Beeten der Stadtgemeinde Tulln entdeckt man immer wieder Schandflecke: Hundekot und gefüllte Gassi-Sackerl, aber auch weggeworfene...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Und Sprung: Karin Gartler-Rappold mit Aylin. | Foto: Horst Beyer
4

"Die fliegenden Pfoten" geben Gas

Das Agility-Team des ÖGV Tulln startet am 3. April in den Frühjahrskurs. TULLN (bt). Egal ob jung oder alt, egal ob schnell oder langsam - bei den "fliegenden Pfoten" ist jeder Hund willkommen, Hauptsache verträglich. Die Fliegenden Pfoten sind das Agility-Team des ÖGV Tulln (Österreichischer Gebrauchshundesport Verband). Rasanter Hundesport Agility, das ist ein Hundesport bei dem es sehr rasant zugeht, mit dem Springreitsport als Vorbild. Dabei führt der Mensch seinen Hund mit Körpersprache...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Tipps: Erste Hilfe für Tiere

BEZIRK TULLN. Grundsätzlich gilt, im Zweifelsfall immer so rasch wie möglich den Tierarzt aufzusuchen. Autounfall: Fragen abklären, wie: Ist das Tier ansprechbar, steht es etwa unter Schock? Möglichst schonend zum Arzt transportieren – auch wenn außen nichts erkennbar ist, innere Verletzungen sind durchaus möglich. Fenstersturz: Meistens erleiden die Tiere dabei einen Kieferbruch und Rippenfrakturen. Ist Mund zu Mund-Beatmung möglich? Grundsätzlich ja, aber da muss man zu Zweit sein, man...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Heidemarie Urani mit Riesenschildkröte Paula
6

Die ein Herz für Tiere hat

Jährlich werden hunderte Haustiere ausgesetzt. Doch es geht auch anders: Traismaurerin Heidemarie Urani vom Verein "Zeit mit Tier" macht es vor. BEZIRK ST. PÖLTEN (ah/jp). Sie wurden geschlagen, misshandelt, ausgesetzt oder haben sich verlaufen – pro Jahr finden im Tierheim St. Pölten 150-200 Hunde und 300 Katzen, 200-300 Wildtiere und Nestlinge Zuflucht. Im heutigen Teil der Serie "Mein bester Freund": ein Besuch im Tierheim St. Pölten. Und Heidemarie Urani aus Traismauer erzählt von ihrem...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (J. P.)
Foto: FDB
1 1 2

Gefunden: Schnurli kommt wieder heim

NÖ. Im Jahr 2016 wurden in der NÖ Fundtierdatenbank 1.180 Tiere eingetragen, 23 Prozent davon (276 Tiere) sind wieder daheim. Wussten Sie eigentlich, dass.. – 70,5 Prozent der vermissten Tiere bereits in den ersten drei Tagen rückgeführt wurden? – mehr weibliche als männliche Tiere in der Datenbank eingetragen wurden? Nämlich 59:41 Prozent. – 55 Prozent der vermissten/gefundenen Tiere erwachsen sind? – 30 Prozent Welpen (332 Katzen und 26 Hunde) waren? – nur 47 Prozent der Hunde gechippt waren?...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
13

Tulln: 400 Tiere suchen neuen Platz

Misshandelt & ausgesetzt: Tierheim peppelt Katzen, Hunde & Reptilien auf. BEZIRK. Sie wurden geschlagen, misshandelt, ausgesetzt oder haben sich verlaufen – pro Jahr finden im Tierheim Königstetten 50 Hunde, 250 Katzen und bis zu 60 Nager und Reptilien sowie Wildtiere, die wieder in die Natur gebracht werden, Zuflucht. Im heutigen Teil der Serie "Mein bester Freund" sind die Bezirksblätter Tulln zu Besuch in diesem Tierheim, sprechen mit Verantwortlichen, die Tiere aus Auffangstationen in der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hundetrainerin Balba mit einem ihrer Schützlinge | Foto: Balba
2

So verstehe ich mein Haustier

Wie wir unser Tier am besten verstehen und welche Missverständnisse es gibt. Eine Hundetrainerin gibt Tipps. HERZOGENBURG/TRAISMAUER (jp). Er wedelt mit der Rute, weil er sich freut, dass Herrchen nach Hause kommt. Wenn die Katze jedoch mit ihrem Schwanz schlägt, wird sie bald auch ihre Krallen ausfahren. Im zweiten Teil der Bezirksblätter-Serie "Mein bester Freund" zeigen wir gängige Missverständnisse auf, versuchen das Haustier zu verstehen und geben einen Überblick über Erziehung und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (J. P.)
Renate Konar bringt Seppi mit "Touches" in Balance. | Foto: Talkner
3

So verstehe ich mein Haustier

Nur wer sein Tier "lesen" kann, wird es verstehen. Schlüssel für gelungene Erziehung ist die Sozialisierung. KLOSTERNUEBURG. Er wedelt mit der Rute, weil er sich freut, dass Herrchen nach Hause kommt. Wenn die Katze jedoch mit ihrem Schwanz schlägt, wird sie bald auch ihre Krallen ausfahren. Im zweiten Teil der Bezirksblätter-Serie "Mein bester Freund" zeigen wir Missverständnisse auf, versuchen das Haustier zu verstehen und geben einen Überblick über Erziehung und Bewegung. Dazu haben die...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
Markus Mottl, Johanna Gall, Margit Feyertag, Staffelleiter Manfred Lechner, Dir. Viktor Spitzer, Regina Donner, Markus Holzinger und Bewohnerin Monika Scharl; | Foto: Rosenheim Tulln

Suchhunde übten für den Ernstfall

TULLN (red). Die Suchhundestaffel des Roten Kreuzes ist stets zur Stelle wenn es darum geht, Menschen in Not aufzuspüren. Um den gut ausgebildeten Hunden die Möglichkeit zu geben, unter möglichst realistischen Bedingungen zu trainieren, fand im Tullner Rosenheim eine Suchübung statt. Ziel der Übung war es, Spuren von bestimmten Personen kreuz und quer durch das Areal, also sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes, zu verfolgen und die Zielpersonen natürlich auch zu finden. Zahlreiche...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Walter Pernikl und Benny am Paraplui in Nußdorf. | Foto: Perry
2

Unsere Haustiere machen uns fit und froh

Schnurli, Bello & Co gehören zur Familie: So entspannen Promis aus der Region mit Fellnasen oder Exoten. REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER. 43 Prozent der Österreicher haben zumindest ein Haustier, 20 Prozent der Haushalte besitzen einen Hund, 42 Prozent eine Katze (siehe "Zur Sache"). Unter dem Titel "Mein bester Freund" starten die Bezirksblätter Herzogenburg/Traismauer daher mit einer siebenteiligen Serie, bei der Sie einen Jahresvorrat an Tierfutter gewinnen können (siehe unten). In den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bettina Talkner
Agility: Obmann Fridolin Stögermayer und Foxterrier Biffi in Action. | Foto: privat
4

Agility hält Bello, Herrchen und Frauchen fit

Hundesport: 100 Mitglieder trainieren beim ÖRV-HSV-UNION-Königstetten. KÖNIGSTETTEN. Für die Förderung der Mensch-Hundbeziehung durch eine hundegerechte und wissenschaftlich fundierte Ausbildung und Beschäftigung steht der ÖRV-HSV-UNION-Königstetten. Der Rassehundverein besteht seit drei Jahren und hat seinen Sitz im Hundesportzentrum Dog Motion. 100 Mitglieder und ihre Hunde üben sich hier immer Montags, Mittwochs und Freitags im Sport Agility. "Dabei geht es um Zeit und die Bewältigung von...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
2

Tote Rehe im Wasserpark Tulln

Trotz Leinenpflicht laufen Vierbeiner frei und hetzen Wildtiere zu Tode oder verletzen diese. TULLN. Über die Seerosenbücke in den Wasserpark und weiter stadtauswärts in die Tullner Au – diese Strecke ist bei Hundebesitzern und Familien gleichermaßen beliebt. Dass hier jedoch Leinenpflicht gilt, das negiert so manch einer, was die Gemüter erregt, schließlich wurden in den letzten Wochen gleich zwei tote Rehe aufgefunden, die von Hunden zerfetzt wurden. Martin Halbmayer hat eines davon gefunden...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Symbolfoto: pixabay
1 4

Hunde-Kampf brachte Herrchen vor Gericht

Geldbuße für wüste Drohungen per SMS für einen Hundehalter aus der Region Purkersdorf. REGION PURKERSDORF (ip). Ein Kampf von zwei Hunden endete mit einer Verletzung des Vierbeiners einer Frau, die vom Besitzer des anderen Tieres die Bezahlung der Arztkosten verlangte. Als sich der 39-jährige Akademiker aus dem Großraum Purkersdorf nach anfänglicher Zusage weigerte, drohte die Frau ihn anzuzeigen. Seine Reaktion brachte den Arbeitslosen vor Gericht, wo ihn der St. Pöltner Staatsanwalt Karl...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Rupert Lorenz (Landesleiter-Stv. ÖRHB NÖ/Wien)
Birgit Richter (Hundeführerin Rettungshunde NÖ)
Werner Kirchner (Landesleiter ÖRHB NÖ/Wien)
Karin Kuhn (Geschäftsführende Obfrau Rettungshunde NÖ) Hündin Luna und Hündin June | Foto: Rettungshunde Niederösterreich

Rettungshunde: Effektive Zusammenarbeit

Österreichische Rettungshundebrigade und Rettungshunde Niederösterreich im gemeinsamen Einsatz. SIEGHARTSKIRCHEN / NÖ / Ö (red). Über 800 Personen werden in Österreich jährlich als vermisst gemeldet. Gilt eine Person als abgängig, so können Rettungshunde angefordert werden. Seit über zwei Jahren arbeiten in Niederösterreich die Österreichische Rettungshundebrigade und die Rettungshunde Niederösterreich zusammen, um abgängige Personen nach ihrem Verschwinden rasch wiederzufinden oder Hinweise...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.