Hundekot

Beiträge zum Thema Hundekot

Seit Ende vergangenen Jahres ärgern sich die Brigittenauer über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. | Foto: Niewczas
4 3 2

Brigittenau
Der Kampf gegen den Müll

Brigittenauer ärgern sich über achtlos oder falsch entsorgten Abfall. Nun reagieren Bezirk und MA 48. BRIGITTENAU. Mistkübel quellen über, Sperrmüll liegt auf den Wiesen, Hausmüll landet im Plastikcontainer – und das nicht nur im öffentlichen Bereich, sondern auch in Wohnhausanlagen. Wie die bz berichtete (hier nachzulesen), ärgern sich die Brigittenauer seit Ende vergangenen Jahres über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. Die Säuberung öffentlicher Flächen übernehmen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Ein Sackerlspender der Stadt Wien.
1

Wie schädlich sind die Hundekotsackerl?

Die Neubauer Grünen sprechen sich für biologisch abbaubare Hundekotsackerl aus – die MA 48 verweist auf ungiftige Verbrennung. NEUBAU. Die Neubauer Grünen stellten in der letzten Sitzung des Bezirksparlaments vor dem Sommer einen Antrag, der sich mit Hundekot-Sackerln auseinandersetzte. In dem Antrag sprach man sich dafür aus, nur mehr solche Sackerl zur Verfügung zu stellen, die komplett abbaubar sind. Auch war die Rede davon, dass bei der Verbrennung jener Sackerl, die derzeit zum Einsatz...

  • Wien
  • Neubau
  • Theresa Aigner

Hundekotproblem

Kindergruppe Kulturmosaik Wilhelminenstraße 5, 1160 Wien Tel: 0680/40 144 61 office.kulturmosaik@gmx.at www.kulturmosaik.at Bezirkszeitung 1160 Wien und 1170 Wien Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind die elternverwaltete Kindergruppe Kulturmosaik. Bei uns werden 14 Kinder zwischen zweieinhalb und sechs Jahren von zwei Pädagoginnen betreut, die mit den Kindern täglich hinausgehen, hauptsächlich in den Lorenz-Bayer-Park oder Wichtelpark. Außerdem sind sie zweimal die Woche unterwegs zu den...

  • Wien
  • Hernals
  • Johanna Boubal
Elsbeth Hörtl ist sauer: Der Weg zum Kindergarten ist mit Hundstrümmerln übersät. | Foto: Foto: Hubert Heine

Syringgasse: Grätzel muss sauberer werden

Hundstrümmerl: Der Weg zum Kindergarten und zur Eisbahn Engelmann wird zum Spießrutenlauf. HERNALS. Viele Anrainer im Grätzel rund um die Syring-, Blumen- und Beheimgasse bis hin zur Martinstraße sind im wahrsten Sinne des Wortes "stinksauer". Grund dafür sind die unzähligen Hundehaufen, die dort tagtäglich das Trottoir verunstalten. Bekanntes Problem Leidtragende sind leider auch die Kinder des nahen evangelischen Kindergartens in der Martinstraße. Anrainerin und Mutter Elsbeth Hörtl ist...

  • Wien
  • Hernals
  • Hubert Heine
Kathrina mit Labrador Dimple am St.-Elisabeth-Platz – mit Kotsackerl.
2 2

Wien: Des Pudels Kern

Hunde in der Stadt: Für die einen sind die Vierbeiner ein Segen, für die anderen eine Belastung. Der Hund, der Freund des Menschen? Die Meinungen darüber sind gespalten. Hier sind die Fakten: 1. Population: Wienweit sind derzeit 56.872 Hunde bei der MA 6 registriert. Damit kommen auf einen Hund 30 Bewohner. Spitzenreiter im Ranking sind die Donaustadt mit 7.932 Hunden (ein Hund pro 20 Einwohner) und Floridsdorf mit 7.142 Hunden (ein Hund pro 20 Einwohner). 2. Heimtierdatenbank: Seit 1. Jänner...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Chiara lässt ihren Charlie gerne in der Hundezone Tollen und Toben. | Foto: Ivankovits

Ein Paradies für Vierbeiner

Es gibt wohl wenig, das den Wiener mehr aufregt als der Tritt in ein Hundstrümmerl. Dabei gibt es in der Bundeshauptstadt nicht weniger als 142 Hundezonen und 2.681 Hundesackerlautomaten. Doch die Zonen und die Sackerln sind zum Teil sehr ungleich verteilt. In dicht bebauten Gebieten sind Hundezonen meist die einzigen Orte, wo Hunde genügend Auslauf bekommen. Wien bietet seinen Vierbeinern jede Menge Platz zum Herumtoben – auch wenn Hernals mit seinen 1.855 Quadratmetern nicht gerade „gut...

  • Wien
  • Hernals
  • Monika Kickenweiz

BZ Seite 4 zu "Ohne Respekt geht es nicht!"

Auch wenn's ein Brief unseres Hr. Bürgermeisters ist: Ich kann diese Lobhudelei über die "Ordnungsdienste" nicht mehr hören! Wo sind denn diese Ordnungsdienste der Stadt Wien, wenn es in den Weihnachtsferien jeden Abend, sobald es dunkel wird, kracht und böllert - zu Sylvester lass ich mir das ja einreden, aber sonst sollte Ruhe herrschen? Wo sind diese Ordnungsdienste, wenn auf Flohmärkten und bei den sog. "Sonderverkäufen" vor den Bau- und Supermärkten Feuerwerksartikel verkauft werden und es...

  • Wien
  • Simmering
  • Helge Koessler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.