Informatik

Beiträge zum Thema Informatik

Die Schärdinger Nachwuchs-Informatiker. | Foto: Barbara Wirl

Mittelschule Schärding
Starker Auftritt bei Informatik-Bundeswettbewerb

Überragendes Ergebnis von Schülern der Schärdinger Mittelschule beim bundesweiten Wettbewerb "Biber der Informatik". 13 von ihnen erreichten die Höchstpunktzahl. SCHÄRDING. Mehr als 55.900 Jugendliche aus dem ganzen Bundesgebiet haben im vergangenen November am Schulwettbewerb „Biber der Informatik“ teilgenommen. Dabei hat ein knappes Prozent (0,78%) die Höchstpunktezahl erreicht. Diese 435 Schülerinnen und Schüler wurden von der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), die den Wettbewerb...

Schuldirektorin Maria Theresia Luckeneder (Mitte) mit einer der beiden Auszeichnungen. | Foto: MS Schärding
2

Auszeichnungen
Schärdinger Mittelschule räumt gleich doppelt ab

Die Mittelschule Schärding wurde mit gleich zwei renommierten Titeln geehrt: als MINT-Schule und als Gesunde Schule. SCHÄRDING. „MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dieses Gütesiegel wird von der Industriellenvereinigung an Schulen verliehen, die innovative Bildungsprojekte in diesen Bereichen fördern. Die Auszeichnung „Gesunde Schule“ wird von der Österreichischen Gesundheitskasse, dem Land Oberösterreich und der Bildungsdirektion Oberösterreich verliehen....

Für seine herausragende Leistung beim Wettbewerb "Biber der Informatik" 2022, bei der er in seiner Altersklasse zu den Besten gehörte, wurde der junge Brunnenthaler Moritz Damschik im April 2023 bei einer feierlichen Preisverleihung in Wien ausgezeichnet.  | Foto: Stefan Fuchs
4

Biber der Informatik
Schärdinger Mittelschüler gehörte zu den Besten

44.570 Schülerinnen und Schüler aus 322 Schulen in Österreich beteiligten sich am Wettbewerb "Biber der Informatik". Moritz Damschik gehörte zu Besten seiner Altersklasse. BRUNNENTHAL, SCHÄRDING. "Biber der Informatik" ist ein Online-Wettbewerb für Schüler der 3. bis 13. Schulstufe, der weltweit stattfindet und an dem 2022 rund drei Millionen Jugendliche teilnahmen. In Österreich stellten sich 44.570 Schüler aus 322 Schulen den kniffligen Rätselfragen rund ums Thema Informatik. Ziel des...

Matthias Zauner (Mitte) nimmt das Gütesiegel entgegen.
2

Verleihung
MINT Gütesiegel für zwei Schulen

SCHÄRDING, ANDORF (ebd). Für das besondere Engagement zur Förderung eines innovativen Unterrichts in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wurden die Neuen Mittelschulen Schärding und Andorf mit dem "Mint-Gütesiegel" ausgezeichnet. Im Rahmen eines Festaktes in Wien überreichte Bundesministerin Iris Eliisa Rauskala das Siegel. "Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, da das Mint-Gütesiegel das Qualitäts-Label für eine engagierte, begeisternde naturwissenschaftlich-technische...

2

Traditions-HAK Schärding punktet mit Digitalisierung

Die HAK Schärding springt auf die neue Digitalisierungswelle des Ministeriums voll auf. Durch den Schwerpunkt Medientechnik und -design inkl. Social Media werden genau die Inhalte der Digitalisierungskompetenz aufgegriffen. Die Schüler haben die einzigartige Möglichkeit im Bezirk für die zukunftsträchtigen Berufe wie E-Commerce Kaufmann, Data Manager und Online-Marketing-Manager ausgebildet zu werden. Die Berufsaussichten sind in diesen Bereichen großartig. Die HAK Schärding verbindet bereits...

Musikalisches - Kreatives - Sportliches der HS Riedau

Ein bunter Programmmix aus Gesang, Tanz, Akrobatik, Sketches und Videoprojektionen erwartete die Schüler der HS Riedau, deren Eltern und Angehörige am 3.Juli im Pramtalsaal. HS Kinder aller Altersgruppen und Lehrer waren mit viel Engagement bei der Sache. Türkische Kinder aus der Volks- und Hauptschule Riedau brachten mit einem Folkloretanz heiße Urlaubsstimmung in den Saal. In den Videopräsentationen auf einer großen Leinwand konnte sich das Publikum ein Bild von der großen Vielfalt der...

Erfolgreiche ECDL - Ausbildung an der Informatik-HS Riedau

Seit dem Schuljahr 2000/01 wird an unserer Hauptschule schwerpunktmäßig Unterricht in Informatik angeboten. Seither haben 380 Schülerinnen und Schüler den ECDL (Europäischer Computer-Führerschein) erworben. Dies bedeutet, dass 70 % aller Schülerinnen und Schüler alle 7 Module des ECDL erfolgreich absolviert haben. Im Schuljahr 2011/12 haben von den 33 SchülerInnen 28 den ECDL erworben (85 %)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.