Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Marc Oberauer und Anna Holzhauser aus der vorherigen 4. Klasse (2022) der Mittelschule Harland waren von dem Projekt begeistert.
 | Foto: NMS Harland
2

Insekten
Die Geheimwaffe unter den Lebensmitteln

Ausgekrabbelt: Insekten gelten seit 24. Jänner als Lebensmittel. Das sagen die St. Pöltner dazu. ST. PÖLTEN. Mit 24. Jänner trat ein neues EU-Gesetz in Kraft, das die Verwendung von bestimmten Insekten in Lebensmitteln erlaubt. Zu den zugelassenen Insektenarten zählen Heimchen (adulte Form), Wanderheuschrecke (adulte Form), Getreideschimmelkäfer (Larve) und Mehlkäfer (Larve). Insekten als LebensmittelIn der Mittelschule Harland war man schon 2022 fortschrittlich unterwegs. Lehrerin Christine...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Marc Oberauer und Anna Holzhauser verfolgen gespannt die Entwicklung der Mehlwürmer. | Foto: Mittelschule Harland
2

Mehlwurmfarm in der MS Harland
Insekten mit Geschmack als Snack

Würmer als Lebensmittel - Das sieht man so eigentlich nur in tropischen Regionen, aber der aus Sankt Leonhard stammende Andreas Koitz, bringt die aussergewöhnlichen Snacks jetzt auch zu uns. ST. PÖLTEN. Würden Sie jemals Insekten essen, die Schüler in Harland machen es. Anfang des Monats ging die Mittelschule Harland eine Kooperation mit der Firma "Prime Insects" ein, und durfte somit neben den Snacks in der Schulkantine auch eine eigene Mehlwurmfarm im Klassenzimmer überwachen. Die Insekten...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Und schon wieder ist eine Beute ins Netz gegangen. | Foto: Zeiler

Mitmachen und Foto hochladen
So schön (gruselig) sind Tullns "Spinnen"

Sie lieben Spinnen, Ihnen graut's vor Spinnen oder auch Insekten. Egal, einfach fotografieren und das Bild hier hochladen. Und schon wird's in einer der nächsten Bezirksblätter-Ausgabe abgedruckt. BEZIRK TULLN. Die Tierwelt lässt uns immer wieder Staunen – vor allem dann, wenn wir es nicht erwarten. Denn dieses Wespenspinnenweibchen (auch Zebra-, oder Tigerspinne genannt) hat sich einfach zwischen den Taglinien niedergelassen. Besonders spannend – das Weibchen wird bis zu 25 Millimeter groß –...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Ein bunter Garten für Nützlinge

BEZIRK TULLN (pa). Im Naturgarten helfen Nützlinge mit! Insekten wie Hummeln, Wildbienen, Florfliegen und viele andere tragen zur Bestäubung von Gemüse- und Obstpflanzen bei oder ernähren sich von Schadinsekten wie Blattläusen. Doch Nützlinge brauchen blütenreiche Gärten, um überleben zu können. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie diese Tiere in den Garten locken und ihnen dort Lebensraum und Nahrung bieten können. Blühende Stauden und Gehölze sorgen für farbenfrohe Gärten und erfreuen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Natur im Garten“ / Joachim Brocks

Blühende Glücksbringer für Insekten

ZENTRALRAUM (pa). Ob Krokusse, Narzissen, Primeln oder Hyazinthen – viele Neujahrsgrüße in Blumenform können, nachdem sie verblüht sind, im Garten weiterleben. Früh fliegende Insekten naschen außerdem gerne an den Blüten der Vorfrühlingsblüher wie Winterling, Leberblümchen, Schneeglöckchen und frühblühenden Sträuchern. Wer diese Pflanzen im Garten hat, fördert so die heimische Natur. Wildbienen zählen zu den wichtigsten Bestäubern und fliegen schon zeitiger im Jahr los als Honigbienen. Ihnen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.