Insektensterben

Beiträge zum Thema Insektensterben

Welche Käfer sich in unserer Umgebung tummeln, wird im Steinbruch Hauenstein und in der Rettenbachklamm untersucht.  | Foto: Glatzhofer Messner
3

Im Steinbruch und der Klamm
Naturschutzbund lädt zu Käfer-Expeditionen

Der Naturschutzbund lädt Interessierte am 25. Mai und 1. Juni zu "Käfer-Expeditionen" in den Steinbruch Hauenstein und die Rettenbachklamm in Mariatrost. GRAZ. Käfer sind eine unglaublich vielfältige Tiergruppe – in Österreich kommen über 7.500 verschiedene Arten vor, weltweit sind mehr als 380.000 Arten beschrieben. Neben allen anderen Insekten wie Bienen, Schmetterlingen oder Ameisen sind auch Käfer in unserer Umwelt absolut unverzichtbar. Sie tragen unter anderem zur Vermehrung der Pflanzen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Moderne Stadt und Natur sind leider oft ein Widerspruch – auch in Graz gibt es ein dramatisches Insektensterben. | Foto: sm
3

Insektensterben in Graz
Dramatisches Aus für das "Große Krabbeln"

Insektensterben ist ein globales Problem, dem auf lokaler Ebene entgegengewirkt werden kann. In Graz versucht man zu handeln, verschiedene Interessen stehen dabei aber manchmal im Widerspruch zueinander. GRAZ. Die "Woche" hat mit ihrer letzten Titelgeschichte einiges an (Blüten-)Staub aufgewirbelt: Die Feststellung, dass die Förderung von Honigbienen laut Experten aus naturschutzfachlicher Sicht nicht sinnvoll, sondern sogar problematisch ist, weil bedrohten Wildbienen damit wichtige Ressourcen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Wildbienen, wie die hier abgebildete Mauerbiene, zählen zu den bedrohten Insektenarten.  | Foto: MeinBezirk.at
2

Erhalt der Vielfalt
Ein Hotel für Insekten im heimischen Garten

Insektensterben ist ein gravierendes Problem. Jochen Buchmaier, Geschäftsführer der Humus+, hat einfache Tipps für die Gestaltung eines Insektenhotels im heimischen Garten. GRAZ. Das Thema Insektensterben ist hochaktuell und Schulprojekte wie im BG/BRG Oeversee zeigen, dass jeder zum Schutz der Insekten beitragen kann. Geschäftsführer der Humus+ Jochen Buchmaier, der die Schüler:innen der vierten Schulstufe beratend beim Bau von zwei Insektenhotels unterstützt hat, weiß um die Brisanz der Lage...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Bienenhaus mitten in der Herrengasse: Manfred (2.v.l.) und Katrin Hohensinner von "BioBienenApfel" eröffneten gemeinsam mit Bürgermeister Siegfried Nagl den Bienen-Infopoint in der Herrengasse. | Foto: Ludmilla Reisinger

Erster BEEpoint eröffnet
Bienenschutz in der Herrengasse

Bienen eine Chance geben: Das österreichweite Projekt "BioBienenApfel" hat sich der Rettung der kleinen Nützlinge verschrieben – und eröffnete deshalb heute in der Herrengasse den ersten Bienen-Infopoint. Ein weiterer soll in Wien folgen.  Über die Hälfte der österreichischen Honigbienenvölker ist laut Global2000 vom Aussterben bedroht. Den fleißigen Nektarsammlern macht nicht nur der Klimawandel zu schaffen, sondern auch der hohe Einsatz von Pestiziden in der modernen Landwirtschaft – und die...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Innovatives Insektenhotel: gesehen in Wollsdorferegg | Foto: Hermine Arnold
3 2

REGIONALE SCHÄTZE - Insektenhotels
Ein Paradies für unsere kleinsten Mitbewohner

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten sind wichtig für die Funktion unserer Ökosysteme und für uns Menschen. Sie bestäuben eine Vielzahl von Pflanzen, die für unsere Nahrung unverzichtbar sind, vertilgen Schädlinge und halten Ökosysteme im Gleichgewicht. Leider sind viele Schmetterlings- und Wildbienenarten gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Seit 1989 ist der Insektenbestand um beinahe 80 Prozent zurückgegangen. Das Ausmaß ist erschreckend. Private Gärten werden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold
Zweigestreifte Quelljungfe | Foto: © Josef Limberger

Gemeinsam im Kampf gegen das Insektensterben

Das Insektensterben macht auch vor der Südsteiermark nicht halt. GLOBAL 2000 und und Naturschutzbund fordern einen Systemwandel hin zu einer kleinteiligen, ökologischen Landwirtschaft, um dramatisches Artensterben zu stoppen. Monokulturen, Pestizide und andere Giftstoffe, Versiegelung der Böden und fehlende Blumenwiesen – all das macht Insekten massiv zu schaffen. Das Arten- und Insektensterben wird durch die globale Klimakrise noch weiter voranschreiten und vice versa fehlt unseren Ökosystemen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Vögeln und Fischen fehlt die Nahrung

Was Fischern schon lange aufgefallen ist, wird nun auch von Forschern bestätigt. Es gibt immer weniger Insekten. Wenn ich vor 20 Jahren zu meinem Fischereirevier an der Mur und abends wieder nach Hause gefahren bin, war die Front meines Autos mit Insekten übersät. Ich fragte mich immer mit schlechtem Gewissen, wie viele Milliarden Falter wohl allein auf diese Weise den Tod finden würden. Ganz zu schweigen von anderen negativen Umwelteinflüssen wie giftige Spritzmittel und Abwässer, deren...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Viele Spinnen- und Insektenarten sind vom Aussterben bedroht. | Foto: MEV
1 2

Feldbach: Spinnen sind im Gerede am "Wirtshaustisch"

Insekten und Spinnen brauchen unsere Unterstützung. Wie Bauern und Kleingartenbesitzer helfen können, verrät ein Vortragsabend in Feldbach am 16. April. Unser Hang zu übertriebener Ordentlichkeit und vermeintlicher Ästhetik ist es, der anderen Erdenbewohnern den Lebensraum nimmt. Die Rede ist von den Insekten und Spinnen. Viele Arten brauchen im Speziellen für die Fortpflanzung altes Gras und ungestörte Bereiche. Wie wir alle – Landwirte, Hobbygärtner und Kleingartenbesitzer – helfen können,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Es lebe die blühende Vielfalt: Diese Blumentopfe werden ab Anfang April in den Sulmtaler Gemeinden ausgegeben. | Foto: KK
1 4 3

Gratis Blumentöpfe für ein „Blühendes und summendes Sulmtal“

Sechs Gemeinden ziehen an einem Strang für ein "Blühendes und summendes Sulmtal" möglichst ohne Glyphosat dafür mit blühenden Wiesen, Insekten und Vögeln. SULMTAL. Vielleicht ist es schon aufgefallen: Die Insektenspuren beim Autofahren werden weniger. Warum? Ganz einfach, weil es weniger Insekten gibt. Und das ist alarmierend: Zahlen aus Deutschland belegen einen Insektenschwund um mehr als 75 Prozent – in Österreich wird eine ähnliche Situation vermutet. Die Folgen sind gravierend, wie schon...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.