Integrationsbüro

Beiträge zum Thema Integrationsbüro

18

Wissensbrücke "Migrationsstadt Salzburg 1960 - 1990" Ausstellung

Der Begegnungsort Makartsteg mitten im öffentlichen Raum der Stadt Salzburg ist wieder "Ausstellungsraum" für die aktuelle "Wissensbrücke" zum Thema "Migrationsstadt Salzburg 1960 - 1990 Kommen - Gehen - Bleiben" über die Zeit der ersten, großen Migration von GastarbeiterInnen nach Salzburg un Österreich. Organisiert vom Integrationsbüro mit der scheidenden Leiterin und nunmehrigen neuen Vizebürgermeisterin der Stadt Salzburg Anja Hagenauer und wissenschaftlich fundiert erarbeitet vom Institut...

Sie strahlten mit der Sonne um die Wette: die jungen Afghanistan-Flüchtlinge bei ihrer ersten Radl-Ausfahrt.
16

Mit Fahrrädern ein Stückchen mehr Freiheit

SALZBURG (rik). Da kam Jubelstimmung auf: 50 jugendliche Flüchtlinge aus Afghanistan freuten sich über 30 gespendete Fahrräder samt Radhelmen vom ÖAMTC, die sie ab jetzt benützen können. Der Verein "menschen.leben" nahm die Spende von engagierten Sponsoren gerne an, überreicht wurden die von der Geschützten Werkstätte kostenlos reparierten Drahtesel bei einem Sommerfest, das Johannes Honsig-Erlenburg in seinem Garten ausgerichtet hatte.

Foto: Stadt Salzburg

Im Nostalgie-Obus die Heimat entdecken

Das Integrationsbüro lud zum "Miteinander entdecken" im "multikulturellen Obus". SALZBURG (lg). Unterschiedliche Kulturen, acht Länder, ein Sprachengewirr und das alles vereint in einem Nostalgie-Obus - so geschehen bei der letzten "Miteinander entdecken"-Tour des städtischen Integrationsbüros. Im restaurierten Obus mit Baujahr 1957 wurde die 40-köpfige Gruppe von Salzburgern mit internationalen Wurzeln durch die Stadt chauffiert. "Eine tolle Gelegenheit, die neue Heimat zu erkunden und die...

Sprachenfreunde: Gabriele Amastoy, Kursleiterin Helene Kobler und Alma Illoldi.

Reden bringt Leute zusammen

Deutschkurs „Miteinander reden“: viele Kulturen, unterschiedliche Charaktere, ein Ziel: Deutsch lernen. SALZBURG (lg). Damit die Menschen miteinander reden können, brauchen sie eine gemeinsame Sprache – unter diesem Leitgedanken bietet das städtische Integrationsbüro in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Salzburg jede Woche die Deutsch-Konversationskurse „Miteinander reden“ an. Viele Kulturen – ein Ziel Bei einem Besuch des Kurses bietet sich ein buntes Bild: Menschen aus Albanien, der...

Wohnschachtel basteln: Stadtteilmutter Zekiye Ucar mit Ceylan Erbay und Tochter Emine.
2

Sprachförderung im "Rucksack"

Das integrative „Rucksackmütter-Projekt“ soll Sprache und Selbstbewusstsein von Kindern fördern. SALZBURG (lg). Sprachförderung einmal anders: Mit dem so genannten „Rucksackmütter-Projekt“ hat das Integrationsbüro Salzburg im Jahr 2007 ein innovatives Sprachförderungsprojekt gestartet. Projekt mit Auszeichnung Mit dem zweiten Platz des Kinderrechtspreises ausgezeichnet, erreichte die mittlerweile fünfjährige Erfolgsgeschichte des Projektes ihren bisherigen Höhepunkt. „Eine wertvolle Anerkennung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.