Israelitische Kultusgemeinde Wien

Beiträge zum Thema Israelitische Kultusgemeinde Wien

Mit viel Freude und Elan packten die Kinder der ZPC Schule ganze 500 Geschenksackerl für das Freudenfest Purim. | Foto: Kathrin Klemm/RMW
Video 20

"Jüdischer Fasching"
Zu Purim sammelt die IKG Wien für Bedürftige

Ein Freudenfest der besonderen Art nimmt am 23. März 2024 seinen Lauf: Bei Purim gedenken die Jüdinnen und Juden der Befreiung ihres Volkes durch Esther in der persischen Diaspora. Traditionell werden an diesem Tag andere beschenkt.  In der Wiener Zwi Perez Chajes (ZPC) Schule packten die Kinder gemeinsam 500 Sackerl für die jüdische Gemeinde. WIEN/LEOPOLDSTADT. Purim zählt zu den fröhlichsten und buntesten Festen im Judentum. "Purim könnte man vergleichen mit dem Faschingsfest. Es ist ein Fest...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Jugendlichen des Porjekts "Likrat" wurden in der Leopoldsadt vom Israelischen Botschafter David Roet (2.v.l.) und Bildungsminister Martin Polaschek (M.) besucht. | Foto: Kathrin Klemm
1 1 Video 16

Projekt "Likrat" der IKG
Wiener Jugendliche kämpfen gegen Antisemitismus

Einen Dialog führen, Barrieren abbauen und gegen Antisemitismus vorgehen – das sind die Ziele des Projekts "Likrat". Bei diesem besuchen jüdische Jugendliche Schulen im ganzen Land, um aufzuklären und etwas zu verändern. MeinBezirk.at war mit dem Israelischen Botschafter David Roet und Bildungsminister Martin Polaschek in der Leopoldstädter Zwi Perez Chajes Schule (ZPC), um mehr über "Likrat" zu erfahren. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Erhaltenswertes Relikt aus der Vergangenheit: Rund 8.000 Gräber gibt es auf dem Jüdischen Friedhof in Währing. | Foto: Wolfgang Unger
23

Verein gegründet
Rettung des jüdischen Friedhofs in Währing

Ein Verein zur Rettung des Jüdischen Friedhofs sucht Unterstützer für Geld- und Sachspenden. WÄHRING/DÖBLING. Man kann ihn getrost als Vermächtnis einer untergegangenen Welt bezeichnen, den 1784 errichteten jüdischen Friedhof beim Währinger Park. Das über zwei Hektar große Areal beherbergt rund 8.000 Grabsteine und diente als offizielle Begräbnisstätte aller in Wien verstorbenen Juden. Die letzte bekannte Beisetzung fand im Jahr 1884 statt, fortan verfiel diese im höchsten Maße erhaltenswürdige...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Unger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.