Jedermann

Beiträge zum Thema Jedermann

©Verlag Anton Pustet

Jedermann reloaded

Jedermann darf nicht sterben – Geschichte eines Salzburger Kults. Der Theaterpublizist Andres Müry hat seinen vielgerühmten Essay Jedermann darf nicht sterben aus 2001 um die beiden Neuinszenierungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts erweitert: um das pralle Volkstheater des Oberammergauers Christian Stückl, das elf Sommer auf dem Spielplan blieb, und um den poetischen, bildmächtigen Totentanz der beiden Angelsachsen Julian Crouch und Brian Mertes. Mehr ...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Simon Schwarz und Adrian Eröd.
1 1 11

Autogrammstunde der Festspielstars im Faistauer Foyer

Am 18. Juli 2014 fand im Faistauer Foyer des Festspielhauses eine Autogrammstunde mit einigen Festspiel-Stars statt. Ab 17:00 konnten sich Fans von den Schauspieler, die bei den Salzburger Festspielen 2014 mitwirken, Autogrammkarten und mitgebrachte Sachen wie Bücher, Fotos, DVDs, CDs und vieles mehr signieren lassen. Die anwesenden Schauspieler waren: Simon Schwarz, Jürgen Tarrach, Johanna Wokalek, Marianne Crebassa, Peter Lohmeyer, Adrian Eröd, Krassimira Stoyanova, Sophie Koch, Valentine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
Cornelius Obonya als Jedermann
14

Jedermann – sexy, frech, bunt

Erste Einblicke: Das ist Salzburgs neuer Jedermann. SALZBURG. Die Katze ist aus dem Sack – besser gesagt, der neue „Jedermann“ auf der Bühne vor dem Domplatz. Vergangenen Samstag gab es erste Einblicke in die Neuinszenierung des Tradtionsstückes. Das Stück bleibt das Stück, sonst aber haben die beiden Regisseure Julian Crouch und Brian Mertes keinen Stein auf dem anderen gelassen. Ein genialer Cornelius Obonya, der seinem Großvater Attila Hörbiger als früheren Festspiel-Jedermann um nichts...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Neumayr
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.