Johannes Gstöttenmayer

Beiträge zum Thema Johannes Gstöttenmayer

Die Straße am Foto aus etwa 1935 ist die Leonfeldnerstraße. Die quer führende Rampe zu einer nicht mehr existenten Bahnbrücke ist noch gut zu erkennen. 
 | Foto: Sammlung Gstöttenmayer/A. Schwarz

Verein "Geschichte teilen"
Spuren der Pferdeeisenbahn in St. Magdalena

LINZ. Im Jahr 1832 ging die Pferdeeisenbahn, die vor allem für den Salztransport von Linz nach Budwei genutzt wurde, in Betrieb. Sie war die zweite öffentliche Eisenbahnlinie auf dem europäischen Festland (nach der Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux). Sie wurde in den Jahren 1855 und 1856 zwischen Linz und Gmunden auf Dampfbetrieb umgestellt. Im Dezember 1872 eingestelltAuf der gebirgigen Strecke zwischen Linz und Budweis war diese Umstellung aufgrund zu enger Krümmungsradien und zu großer...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Linzer Sammler Johannes Gstöttenmayer verwaltet rund 32.000 Fotos aus Linz und Umgebung. Der bekennende Nostalgiker kann zu jedem Bild auch eine Geschichte erzählen. | Foto: BRS/Gschwandtner
1 3

Verein "Geschichte teilen"
"Erinnerung soll lebendig sein"

Die Liebe zur Nostalgie und Geschichten von damals begleitet den Linzer Fotografen Johannes Gstöttenmayer bereits ein Leben lang. Seit zehn Jahren sammelt er gezielt alte Fotos und Postkarten aus Linz und Umgebung. Die Zeit in der Corona-Pandemit nutzte er zum Ordnen und Digitalisieren seines umfangreichen Archives. In seinem Verein "Geschichte teilen" tauscht er sich regelmäßig mit Gleichgesinnten aus. Wir haben ihn in seinem Studio im Linzer Neustadtviertel besucht und viele spannende...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.