Julia Schumacher-Fritz

Beiträge zum Thema Julia Schumacher-Fritz

Multireligiöse Plattform Innsbruck
Der Wert der Begegnung

Am 19.02.2020 fand die diesjährige Arbeitssitzung der Multireligiösen Plattform Innsbruck (MRPI) mit Bischof Hermann Glettler statt. In diesem Interreligiösen Dialog ging es um ein gemeinsames Wirken und um das gemeinsame öffentliche Auftreten der unterschiedlichen Konfessionen. Das friedliche Miteinander der Religionen und Glaubensgemeinschaften soll dabei unterstrichen werden. Es wurde festgehalten, dass die interreligiöse Zusammenarbeit keine Vereinheitlichung von Glaubensgrundsätzen oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol gedenken jedes Jahr, am 09. November, dieser grausamen Nacht und ihrer Opfer. 200 Personen fanden sich Samstagabend am jüdischen Friedhof ein um dem Pogromgedenken beizuwohnen. | Foto: FreiheitskämpferInnen Tirol

Novemberpogrom
Alles Erfahren und Niemals Vergessen

TIROL. Die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol gedenken jedes Jahr, am 09. November, dem Novemberprogrom vom 9. bis 10. November 1938. 200 Menschen gedenken den NovemberpogromAm Innsbrucker, jüdischen Friedhof gedachten am 9. November die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol den Novemberpogromen. Rund 200 Menschen nahmen daran teil. Gedacht wurde an die Nacht vom 9. auf 10. November 1938. Damals schauten Tausende zu, als jüdische Familien überfallen, misshandelt und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Mag.a Gordana Nadler, Bischof Gerhard Egger, DI Özgür Erdogan, Bischof Hermann Glettler, Ing. Max Valtingojer, Erich Klemera, Dr. Johannes Wechner, Mag.a Magdalena Modler-El-Abdaoi, Peter Pfötscher, Julia Schumacher-Fritz und Imam Samir Redzepovic  | Foto: Michael Schallner
1

Religionen
Interreligiöses Treffen verschiedener Traditionen am Domplatz

Am 20.02.2019 trafen sich die VertreterInnen der Multireligiösen Plattform Innsbruck (MRPI) in den Amtsräumen von Bischof Hermann Glettler zu einem Arbeitsgespräch. Dabei erinnerte sich Bischof Glettler an seine multireligiösen Akzente die er bereits in seiner Grazer Pfarre umgesetzt hat. Er versicherte, die pflegliche Zusammenarbeit mit den verschiedenen Glaubensrichtungen seitens der Römisch-katholischen Kirche auch in Tirol fortzusetzen.  In diesem zweistündigen Austausch erklärten die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Stehend von links nach rechts: Univ.Prof. Dr. Timo Heimerdinger und Pfarrerin Assunta Kautzky, Ing. Max Valtingojer, Imam Samir Redzepovic, Mag. Thomas Lipschütz, Bürgermeister Georg Willi. Sitzend von links nach rechts: Dr. Johannes Wechner, Dr. Gabriele Doppler, Mag.a Magdalena Modler-El-Abdaoi, Bischof Gerhard Egger
10

Interreligiösität
MRPI zu Besuch bei Innsbrucks Bürgermeister Willi – ein Rückblick auf sieben Jahre wirken

Die Mitglieder der MRPI (Multireligiöse Plattform Innsbruck) erstatteten letzte Woche dem Innsbrucker Bürgermeister Willi ihren Antrittsbesuch. Dabei lernte das Innsbrucker Oberhaupt nicht nur die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der MRPI, sondern auch einige deren Aktivitäten der letzten sieben Jahre kennen. Die Förderung von religiöser Toleranz, Verständnis, Respekt und Anerkennung unter den einzelnen Religionsgemeinschaften und zwischen den religiös unterschiedlichen Bürgerinnen und Bürgern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
v.l.n.r.:Bischof Gerhard Egger (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage), leicht verdeckt der Dede und Özgür Erdogan (Alevitische Glaubensgemeinschaft), Peter Valtingojer (Neuapostolische Kirche), Peter Pfötscher (Buddhistische Religionsgesellschaft), Yasemin Karagöz (Islamische Glaubensgemeinschaft) Ehrenpräsidentin Dr. Esther Fritsch (Israelitische Kultusgemeinde) | Foto: Gabriele Doppler
6

Haus der Musik
Haus der Musik in Innsbruck multireligiös eingeweiht

So bunt wie Musik und Kunst sind, ist es auch die religiöse Landschaft in Tirol. Deshalb wurde das neue Haus der Musik in Innsbruck am 06.10.2019 multireligiös eingeweiht und gesegnet. Landesüblicher Empfang Nach dem Landesüblichen Empfang durch die Speckbacher Schützenkompanie „Alter Schießstand“, der Stadtmusikkapelle Wilten und Fahnenabordnungen der Tiroler Traditionsverbände begaben sich die Gäste in den Großen Saal, der nicht nur wegen der besonderen Akustik, sondern auch durch den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.