Kühlschrank

Beiträge zum Thema Kühlschrank

Charity über das ganze Jahr

BADEN. Weihnachten ist eine gute Gelegenheit, an Menschen zu denken, denen es nicht so gut geht. Und an eine Einrichtung in Baden zu erinnern, die diesen Menschen helfen soll: Bei der Pfarre St. Christoph steht seit dem Herbst ein so genannter "FairTeiler-Kühlschrank", gleich neben dem Eingang zur Kirche. Lebensmittel, die wertvoll sind, aber nicht mehr benötigt werden, können unkompliziert im öffentlich zugänglichen Kühlschrank abgegeben und ebenso unkompliziert wieder entnommen werden....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die richtige Anordnung im Kühlschrank ist für die Lebensmittel wichtig. | Foto: JenkoAtaman - Fotolia.com
1

Chaos darf nicht in den Kühlschrank

Im Kühlschrank sollte jedes Lebensmittel an den richtigen Platz. Alles muss irgendwie hinein, das scheint bei vielen Menschen die einzige Kühlschrank-Regel zu sein. Dabei sollte aber beachtet werden, dass nicht überall die selben Temperaturen herrschen. Relativ warm ist es etwa im obersten Fach, dort sollten dementsprechend Käse oder bereits zubereitete Gerichte ihr Zuhause finden. Am unteren Ende des Kühlschranks, in der Gemüselade, ist es hingegen am kältesten. Dort gehören jene Obst- und...

  • Michael Leitner
4

Mache einen urbanen Erdkeller für deine Wohnung

Das Design von dem urbanen Erdkeller kommt von Elliot Marks und ist inspiriert von der hier schon berichteten Ausstellung von Jihyun Ryou "Rette dein Essen vor dem Kühlschrank". Der Entwurf vereint die wichtigsten Elemente eines guten Erdkellers - verschiedene Regale, Feuchtigkeit und Luft Zirkulation - dabei ist dieser noch klein und transportabel.

14

Ohne Strom kühlen
Rette dein Essen vor deinem Kühlschrank

Laut Tesla sind Solar Speicher der Heilige Gral der Photovoltaik, so könnte wie laut Bloomberg nur Zeit gekauft werden. Speichertechnologien oder auch Smart Grids wie, Herr Graf von E-Control es jetzt fordert, werden die Kosten von Strom erhöhen. Gleichzeitigen sinken die Netto Energieerträge durch Fracking etc. und nur richtig dosiert sind Erneuerbare nachhaltig. Es kann auch nicht Schule machen sich von Handwerkern Backup und Solar Speicher liefern zu lassen und dann die Rechnung nicht zu...

© Weltevree
1 7

Erdkeller und Erdmieten stromlose Alternativen zum Kühlschrank

Gestern durfte ich seit langem wieder einen größeren Stromausfall miterleben. Es war schön und entspannend das Dorf war viel ruhiger als sonst und die Lichtverschmutzung war reduziert somit der Sternenhimmel viel klarer. Der Autoverkehr war deutlich langsamer ohne Straßenbeleuchtung. Aber hell genug um mit dem Fahrrad eine Runde zu drehen. Für einige stellt sich die Frage wie ohne Strom Nahrung und Getränke gekühlt werden können. Unter anderem bieten sich Erdmieten neu interpretiert an, welche...

Illustration by Diego Marmolejo | Foto: https://www.behance.net/diegomarmolejo
12

Therme defekt sparsame und gesunde Alternativen zur Zentralheizung

Kris de Decker hat eine ganze Serie den alten lokalen Heiz Praktiken und modernen Strahlungsheizungen in seinemLow Tech Blog gewidmet. Ich will hier nicht mit zu viel Text den Leser langweilen die Bilder sind selbsterklärend. Möchte aber kurz erwähnt haben sind es nicht nur die Privaten die sich Gedanken zum Energieverbrauch machen sollten. Wir sind es der Erde schuldig und sollten die großen kommerziellen Betreiber in die Pflicht nehmen. Die Unternehmen und Kapitaleigner sind in den letzen...

12

Ein Kühlschrank aus Ton der ohne Strom funktioniert

Jeder der schon in einem Lehmboden- Keller war kennt den Effekt. Jetzt wurde dieses alte Wissen wiederentdeckt. Mansukhbhai Prajapati hat den Mitti Cool Kühlschrank entwickelt der auch ohne Strom funktioniert. Er macht sich die physikalische Eigenschaft zu nutze, dass Wasser aus feuchtem Ton verdunstet und somit Energie abgibt und so der Inhalt gekühlt wird. Der stromlose Kühlschrank ist bis zu 8 Grad kälter als die Umgebung Temperatur und spendet auch kaltes Wasser. Die meisten kennen diesen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.