künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

08.02.2025 Wien MAK . Die Glasfenster verändern auch diesen an sich schon sehr beeindruckenden Raum
10 4 10

Nachdenken mit und über die KI
In einem anderen Licht sehen!

"Künstliche Intelligenz trägt immer die Absichten und Werte ihrer Schöpfer in sich. Lasst uns das niemals vergessen."  (CoPilot von Microsoft in einem Chat am 28.02.2025) So wie die bunte Glasfenster unsere Wahrnehmung von Räumen verändern können, so hat auch die künstliche Intelligenz (KI) das Potential unsere Sicht zu verändern. Diese Glasfenster sind faszinierende Kunstwerke, die oft in Kirchen oder historischen Gebäuden zu finden sind. Sie kombinieren Transparenz mit beeindruckenden...

05.05.2024 Rose
12 5 12

Fragen an die künstliche Intelligenz
Mein Zugang zur KI

Oft möchte ich zu meinen Fotos mehr Informationen bekommen. Dann verwende ich im Suchschlitz von Google die "Suche anhand von Bildern" also "Google Lens". Zu meinen Fotos zeige ich hier auch  Bildschirmkopien von einzelnen Abfragen. Google Lens kann helfen Pflanzen und Tiere zu identifizieren. Im Suchschlitz von Microsoft bing wiederum finde ich den "CoPilot" um Fragen in ganzen Sätzen zu stellen. Hier kann ich niemanden beleidigen oder auf die Nerven gehen, wenn ich etwas wissen will und...

hier beim Edge Browser klicken um die Unterhaltung zu beginnen
9 3 6

Fragen an die KI
Ein Versuch

Bereits 1966 (!!) hat Joseph Weizenbaum sein Computerprogramm "ELIZA" entwickelt, das sich mit Menschen in natürlicher Sprache unterhält. Überraschend war schon damals, dass es offenbar für die Anwender egal war ob sie sich mit einem Mensch oder einer Maschine unterhielten. Wichtig war nur, dass die Antworten menschlich formuliert waren! Die ersten Gedanken zu neuronalen Netzen wurden bereits 1943 von Warren McCulloch und Walter Pitts veröffentlicht. Seit dieser Zeit gab es eine intensive...

13.02.2022 Werkzeuge und Grundlagen der Mathematik, die  zur intensiven Nutzung der Computer führten und ihre Anfänge in der Renaissance haben.
2 1 3

Wer will denn sowas wissen
Kreativität in Kunst, Mathematik und Informatik passt das zusammen?

Künstler und Naturwissenschaftler haben doch total konträre Sichtweisen auf unsere Welt - das dachte ich immer. Aber diese Meinung scheint nicht richtig zu sein! Thomas de Padova zeigt in seinem Buch "Alles wird Zahl", dass gefeierte Künstler wie Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer auch wichtige Beiträge für die Mathematik und Geometrie in der Renaissance leisteten. Er erzählt wie wichtig die griechischen Mathematiker der Antike für die Entwicklung der modernen Mathematik waren und wie sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.