Kaiseradler

Beiträge zum Thema Kaiseradler

Die jungen Kaiseradler senden Daten über ihre Flugrouten zu ihren eigenen Schutz. | Foto: Birdlife Austria

Vernetzte Kaiseradlerjungen

Drei Jungvögel mit GPS-Sendern geben Aufschluss über Flugrouten Der Nachwuchs im Adlerhorst wird flügge. Um mehr über die gefährdeten Tiere zu erfahren rückten Vogelschützer und Feuerwehr aus. HOHENAU/ORTH. Kaum geschlüpft dienen die jungen Kaiseradler auch schon der Wissenschaft. Vor rund sieben Wochen schlüpften in Hohenau und im Nationalpark Orth kleine Kaiseradler aus ihren Eiern. Die drei ältesten und kräftigsten wurden nun mit GPS-Sendern auf ihren Rücken ausgestattet. „Die Besenderung...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Der Kaiseradler brütet wieder in den Donau-Auen. | Foto: Archiv

Der Kaiser der Donau-Auen

Vor Kurzem bestätigte BirdLife ein Horst des seltenen Kaiseradlers auf dem Nationalpark-Gebiet. ORTH (up). Zuletzt brütete der Kaiseradler 1811 in den Donau-Auen östlich von Wien. Jetzt ist er zurückgekehrt: Die renaturierten Schutzgebiete im Nationalpark bieten dem Greifvogel ein artgerechtes Rückzuggebiet. „Für das junge Adlerpaar ist es vermutlich die erste Brut. Die Greifvögel sind nicht älter als fünf oder sechs Jahre“, weiß Gábor Wichmann, Greifvogelexperte bei BirdLife Österreich....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

March-Thaya-Auen sind Top-Seeadler-Gebiet

BEZIRK. Vergangene Woche beringten WWF-Mitarbeiter im Bezirk zwei junge Seeadler. Die Jungen werden den Horst in Kürze verlassen. Mit Hilfe der Ringe können die Naturschützer das Verhalten der Jungvögel beobachten und sie so besser vor Gefahrenquellen wie Windkraftanlagen schützen. Damit die seltenen Adler jedoch langfristig eine Chance haben, müssen ausgedehnten Auwälder mit ihren imposanten Horstbäumen, wie jene in den March-Thaya-Auen, erhalten bleiben. Sie bieten drei von insgesamt 14...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.