Kaiserin Elisabeth

Beiträge zum Thema Kaiserin Elisabeth

Kaiserin Elisabeth / Sisi
Kaiserin Elisabeth: Gedenkjahr 2023

Heuer vor 170 Jahren, am 19. August, hat sich die junge bayerische Prinzessin Elisabeth, aus dem Hause Wittelsbach, mit dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I., in einer feierlichen Zeremonie in Ischl verlobt; und vor 125 Jahren, am 10. September, starb sie als Kaiserin Elisabeth von Österreich und Gemahlin von Kaiser Franz Joseph I. nach einem Attentat in Genf. Gedenken kann man dem auch im Sisi-Museum, in der Wiener Hofburg (Bild: Historisches Porzellanbild / Pinterist).

Das Herzstück der Auktion: das persönliche Spitzenjäckchen der Kaiserin Elisabeth von Österreich.  | Foto: DOROTHEUM
1 4

Dorotheum-Auktion
Sisis Spitzenjäckchen wird versteigert

Bei einer Auktion am 20. Mai im Wiener Dorotheum, werden Schätze und Raritäten aus dem Kaiserhaus versteigert. Unter anderem auch ein Spitzenjäckchen aus dem persönlichen Besitz von Kaiserin Elisabeth. WIEN/INNERE STADT. Auch nach hunderten Jahren fasziniert das Kaisertum die Menschen, nicht nur in Österreich. Ein Stück Kaiserlichkeit für Zuhause gibt es am 20. Mai im Dorotheum zu ersteigern. Von einem Spitzenjäckchen der Kaiserin über royale Zigarrenspitzen bis hin zu einem Fußwaschungsbecher...

1

120. Todestag der Kaiserin Elisabeth

Am 10. September jährt sich zum 120. Mal der Todestag der Kaiserin Elisabeth, die an diesem Tag im Jahr 1898 durch einen Anarchisten ums Leben kam. Die Kaiserin wollte mit ihrer Hofdame eine Schiffsreise von Genf nach Montreux antreten, als ihr am Pier ein Mann einen Stoß gegen die Brust versetzte. Die Kaiserin sank danach am Schiff zu Boden. Mit einer provisorischen Trage wurde sie ins Hotel Beau Rivage gebracht, wo sie logierte und es wurde sogleich ein Herzstich mit einem spitzen Gegenstand...

180 Jahre Geburtstag Kaiserin Elisabeth

Am 24. Dezember 1837 wurde Kaiserin Elisabeth als Elisabeth Amalie Eugenie im Palast von Herzog Max in Bayern, in München, in der Ludwigstraße, als zweite Tochter des Herzogs und der Ludovika von Bayern, geboren. Ihr bewegtes Leben wurde in vielen Büchern und Filmen dargestellt. Sisi-Fans und an der Kaiserin besonders Interessierte gedenken am 24. Dezember 2017 der 180sten Wiederkehr ihres Geburtstages im Sisi-Museum, in der Wiener Hofburg und bei einer gemütlichen Jause im Café Hofburg. Bild:...

1

Sonderführung: Elisabeth - Eine Kaiserin hoch zu Ross

Sisi liebte Tiere und Pferde im Besonderen. Schon als junges Mädchen hatte sie reiten gelernt. Später, am Wiener Hof, bot ihr der Reitsport die Möglichkeit, dem strengen Hofleben zu entfliehen. Besonders gerne aber trainierte und perfektionierte sie ihr Können in Gödöllö, ihrem Schloss in der Nähe von Budapest. Doch das flache Gelände ohne Hindernisse wurde ihr schon bald zu langweilig. Ihre Sehnsucht galt dem sehr viel anspruchsvolleren und gefährlicheren Springreiten und Parforcejagden. Für...

Buchpräsentation Kaiserin Elisabeth

Walter Hain (Sachbuchautor) & Renate Hain (Sisi-Sammlerin) stellen ihr kürzlich erschienenes Buch "Kaiserin Elisabeth und die historische Wahrheit" vor. In den vergangenen Jahren versuchten Historikerinnen, Buchautoren und Dokumentarfilmer ein anderes Bild von Sisi, der schönen Kaiserin von Österreich, zu zeichnen. Manchmal hatte man den Eindruck, sie wollen das gängige Bild zu Fall bringen. Einige sind sogar der Ansicht, man muss die Geschichte umschreiben. Was stimmt nun? Am 19. Oktober 2016...

Kaiserin Elisabeth zu Pferd im Schönbrunner Schlosspark,  um 1865. | Foto: SKB

Sonderausstellung in der Hofburg: "Elisabeth – Eine Kaiserin hoch zu Ross"

Die aktuelle Sonderausstellung im Audienzwartesaal der Kaiserappartements in der Wiener Hofburg (1., Michaelerkuppel) zeigt Kaiserin Elisabeths Geschick auf dem Rücken der Pferde. Die gezeigten Objekte erzählen spannende Geschichten über Sisis erste Reitversuche mit ihrem Vater Herzog Max, über ihre enge Freundschaft zum "Piloten" William George Middleton oder über ihren Reitunfall auf Schloss Sassetôt in der Normandie. Zu sehen bis 8. Jänner 2017. Infos: www.hofburg-wien.at, Öffnungszeiten:...

Führung - Das Künstlerhaus

In einer spannenden Führung lernen Sie das Künstlerhaus und die 1861 gegründete gleichnamige Künstlervereinigung kennen. Sie bekommen Einblick in eine traditionsreiche Institution, die seit über 150 Jahren das kunst- und kulturpolitische Leben Wiens bzw. Österreichs entscheidend mitgestaltet. Ein Fokus liegt auf der Rolle des Künstlerhauses in dessen Gründerzeit - jenes Zeitraums, in dem Wien zu einer der großen Metropolen Europas aufstieg und das kulturelle Leben einen Höhepunkt erreichte. So...

Führung - Das Künstlerhaus

In einer spannenden Führung lernen Sie das Künstlerhaus und die 1861 gegründete gleichnamige Künstlervereinigung kennen. Sie bekommen Einblick in eine traditionsreiche Institution, die seit über 150 Jahren das kunst- und kulturpolitische Leben Wiens bzw. Österreichs entscheidend mitgestaltet. Ein Fokus liegt auf der Rolle des Künstlerhauses in dessen Gründerzeit - jenes Zeitraums, in dem Wien zu einer der großen Metropolen Europas aufstieg und das kulturelle Leben einen Höhepunkt erreichte. So...

Der Trauerschleier von Kaiserin Elisabeth ist ebenfalls Teil der Ausstellung. | Foto: Dieter Nagl

"Mater dolorosa": Ausstellung über trauernde Sisi

„Mater dolorosa – Die trauernde Kaiserin Elisabeth“ ist der Titel der aktuellen Sonderausstellung im Audienzwartesaal der Kaiserappartements der Wiener Hofburg, die bis 22. Mai 2016 zu sehen ist. Die ausgestellten Objekte erzählen spannende Geschichten über den Umgang der Kaiserin mit der Trauer, aber auch über die gesellschaftlichen Konventionen des Trauerns im 19. Jahrhundert. Infos: www.hofburg-wien.at, Öffnungszeiten: tägl. 9–17.30 Uhr, Sisi-Museum/Hofburg Wann: 22.05.2016 ganztags Wo:...

Das Porträt von Kaiserin Elisabeth (1868) gibt's ab sofort im Google-Online-Museum zu betrachten. | Foto: Copyright SKB – Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft
2

Schönbrunn im Online-Museum von Google

Interessierte können 40 Kunstwerke mittels Zoomfunktion bis ins Detail betrachten. Die größten Kunstwerke der Welt auf dem Computer-Bildschirm zu Hause betrachten: Das „Art Project“ vom Google macht es möglich. In Zusammenarbeit mit den bedeutendsten Kunstmuseen der Welt können so weit auseinanderliegenden Sammlungen wie dem Amsterdamer Van-Gogh-Museum, der St. Petersburger Eremitage und dem New Yorker Metropolitan Museum of Art virtuelle Besuche abgestattet werden. Ab sofort ist auch Schloß...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.