Kapellen

Beiträge zum Thema Kapellen

Die Pfarrkirche von Bad Schwanberg, welche den Johannes dem Täufer geweiht ist und einem wunderschönen gotischen Hochaltar aus 1898 sowie gotischen Malereien zu bieten hat. Seit 1244 ist Schwanberg Pfarre, ursprünglich befand sich am Platz der Kirche nur eine Kapelle, im 13. Jahrhundert wurde der romanische Teil der Kirche errichtet. Im 14. Jahrhundert wurde die gotische Seitenkapelle links im Bild angebaut. Im 15. Jahrhundert wurde der spätgotische Turmchor errichtet. Der obere Teil des Turmes ist Barock. Hier starten wir in Richtung Gressenberg...

 | Foto: Günther Koch
12 6 18

Palmsonntag Bad Schwanberg - Gressenberg
Palmsonntag Ausfahrt ausgehend von...

... Bad Schwanberg. Jetzt bzw. dieses Jahr, wo uns die Pandemie immer noch mehr oder weniger im Griff hat und nichts mehr so ist wie es Mal war, ist in Österreich Ostern abermals innerhalb eines Lockdowns, bei uns in der Steiermark Gottlob in einem nicht ganz so strengen wie im Osten Österreichs. Wenn man sonst zu Palmsonntag in Bad Schwanberg in einer Art Völker Wanderung, scharenweise mit seinem Palmbuschen zur Josefikirche pilgerte um ihn zu weihen, so gibt's zu Coronaszeiten nur eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Günther Koch
7 17

Kapellen auf der Burg Deutschlandsberg

3 Burgkapellen - Romanisch, Gotisch, Renaissance: Von der romanischen Burgkapelle ist heute nur noch die Apsis zu erkennen, die gotische Kapelle befindet sich im Burginnenhof in einem Anbau an den Bergfried, leider liegen darüber keine Beschreibungen vor. Die Spätrenaissancekapell des Hans Jakob von Kuenburg (Vorbesitzer der Burganlage) hingegen bietet einige Eindrücke. Baubeginn im Jahr 1597, Vollendung im Jahr 1607. Die Kapelleneinweihung fand am 10. September 1608, durch den Seckauer Bischof...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Bettina Strejcek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.