Katastrophenfonds

Beiträge zum Thema Katastrophenfonds

Bezirksförster Klaus Miesbauer, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesforstdirektorin Elfriede Moser (v. l.) verschaffen sich einen Überblick über die Schneebruch-Schäden. | Foto: Land OÖ/Schauer

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger
Schneedruck beschädigt heimische Waldbestände

„200.000 Festmeter Schadholz durch den Schneedruck in Oberösterreich“, bedauert Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Das Land Oberösterreich werde den Betroffenen mit dem Katastrophenfonds und Fördermaßnahmen helfen, um die finanziellen Schäden zu mildern.  Waldbewirtschafter stark gefordert Hauptbetroffene seien überwiegend Waldbestände in einer Seehöhe von etwa 500 bis 800 Meter in den südlichen Bereichen Oberösterreichs sowie in den höher gelegenen Bereichen des Mühlviertels. Laut...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Foto: Ebner

Service: Hier erhalten Sie Hilfe nach dem Hochwasser

Die Abteilung Land- und Forstwirtschaft ist nach Katastrophenschäden für die Katastrophenhilfe zuständig. Alle Berufsgruppen und Bevölkerungsschichten können einen Antrag stellen. Dafür hat man bis zu 30 Tage Zeit, den Antrag beim jeweiligen Gemeindeamt einzureichen. In der Regel werden zwischen 20 und 50 Prozent des anerkannten Schadens ausbezahlt. In besonders schwerwiegenden Fällen kann das Land auch eine höhere Beihilfe festlegen. Das Land Oberösterreich hat einen Infofolder zum Download,...

  • Linz
  • Oliver Koch

Hochwasser: Solidarität in der Bevölkerung ist enorm

Nach dem Hochwasser laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. In den besonders betroffenen Gebieten sind Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bundesheer und Rotem Kreuz im Einsatz. Zigtausende aus dem ganzen Land wollen helfen und folgen Aufrufen um die Einsatzkräfte, die seit Tagen Übermenschliches leisten zu unterstützen. "Diese unglaublich große Solidarität ist großartig und wir danken allen für den selbstlosen Einsatz. Diese Hilfe muss aber unbedingt koordiniert ablaufen", appellieren...

  • Linz
  • Oliver Koch
6

Was tun, wenn der Fernseher im Wasser versunken ist

Hochwasser und andere Naturkatastrophen stellen die Menschen vor viele Fragen. Rechtlich gesehen spricht man bei Hochwasser von Zufall, denn als Naturkatastrophe kann es weder verhindert noch kontrolliert werden. Falls kein Versicherungsschutz gegeben ist, besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Unterstützung durch einen Katastrophenfonds zu stellen. Aber auch, was in Bezug auf Katastrophenfonds, Auto, Versicherung, Kinderbetreuung und vieles mehr zu beachten ist, haben wir für Sie...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landesrat Max Hiegelsberger mit Eitzings Bürgermeister Fritz Freund beim Lokalaugenschein. | Foto: Land OÖ/Anzengruber
2

Unwetter: Katastrophenfonds bietet Hilfe

Regierung sichert Unwetter-Opfern weitere 215.000 Euro zu. BEZIRK. Vor allem die Bezirke Braunau, Ried und Vöcklabruck waren vom Hochwasser am 20. Juni betroffen. Den Unwetter-Opfern wurden bereits 305.000 Euro aus dem Katastrophenfonds ausbezahlt. Nun hat die Regierung des Landes OÖ weitere Hilfsmittel zugesichert. "Der Katastrophenfonds des Landes Oberösterreich hilft rasch und unbürokratisch. Weitere 215.000 Euro wurden in der Regierungssitzung am 13. August für Geschädigte freigegeben",...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.