Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Das EU-Team in Tschechien: Michael Halwachs (3.v.r.) aus Pinkafeld unterstützte die Kollegen im Bereich Katastrophenschutz. | Foto: Stadtfeuerwehr Pinkafeld
4

Pinkafeld
Michael Halwachs im europäischen Katastrophen-Einsatz

Pinkafelder Feuerwehrmann ist im Einsatz für die Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe. PINKAFELD. Der Pinkafelder Feuerwehrmann, Michael Halwachs kehrte am Wochenende nach einem zweiwöchigen Einsatz im Rahmen des Europäischen Zivil- und Katastrophenschutzes aus Tschechien zurück. Gemeinsam mit 8 Experten aus 5 verschiedenen Ländern der Europäischen Union wurde er von der Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe der Europäischen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Kündigten große Anschaffungen für den Katastrophenschutz an: Landesfeuerwehrdirektor Sven Karner, Landesrat Heinrich Dorner, Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl (von links). | Foto: Landesmedienservice

Stegersbach, Heiligenkreuz, Rudersdorf
Drei weitere Feuerwehren werden Katastrophenstützpunkte

Die Landesregierung wird in den nächsten fünf Jahren die Zahl der Katastrophenstützpunkte der Feuerwehr von sieben auf 16 erhöhen, kündigte Feuerwehrlandesrat Heinrich Dorner an. Zu den in den Bezirksvororten bestehenden Stützpunkten kommen Donnerskirchen, Frauenkirchen, Kobersdorf, Bernstein, Pinkafeld, Rechnitz, Stegersbach, Heiligenkreuz und Rudersdorf hinzu. 16 neue FahrzeugePro Stützpunkt sei ein neues Katastrophenschutzfahrzeug vorgesehen, dafür sind laut Dorner Investitionen von rund 7,5...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
51

FF Kroatisch Minihof organisierte Übung für Abschnitt 7
Herausfordernde Szenarien bei Feuerwehr-Abschnittsübung

85 Feuerwehrmänner und -frauen aus den 8 Wehren von Großwarasdorf, Kleinwarasdorf, Kroatisch Minihof, Kroatisch Geresdorf, Lutzmannsburg, Nebersdorf, Nikitsch und Strebersdorf stellten sich am Samstag den Herausforderungen der jährlichen Abschnittsübung, auch eine Abordnung aus Oberpullendorf nahm daran teil. Herausfordernde SzenarienKommandant und Einsatzleiter Thomas Buzanich hatte gemeinsam mit Stellv. Viktor Kovacs und Felix Zvonarich verschiedene Szenarien für die Wehren des Abschnitts 7...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
In der Leitzentrale wurde das koordinierte Vorgehen der Einheiten besprochen. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Oberwart
5

Bezirksfeuerwehrkommando Oberwart
Katastrophenszenario "Unwetter-Einsätze"

Mehrere Feuerwehren aus dem Bezirk Oberwart übten den Ernstfall von koordinierten Unwetter-Einsätzen. OBERWART. Am Samstag, 16. Oktober 2021, wurden mehrere Feuerwehren im Bezirk Oberwart zu Unwetter-Einsätzen alarmiert. Auf Grund der Menge an Einsätzen wurde auch der Bezirks-Führungsstab alarmiert. Ab 4:00 Uhr in der Früh versah der Stab seine Arbeit im Feuerwehrhaus Oberwart. Von hier aus wurden die Kräfte aus dem Bezirk koordiniert. Da keine Wetterbesserung in Sicht war und sich bei einigen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bei der Übung wurden Sandsäcke, die bei Hochwasser aufgestapelt werden, mit einem eigens konstruierten "Zehn-Zylinder" befüllt. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
1 12

Feuerwehr und BH
Rüsten für Katastropheneinsätze im Bezirk Güssing

130 Feuerwehrleute mit 30 Fahrzeugen sowie der Führungsstab der Bezirkshauptmannschaft Güssing beteiligten sich an einer Katastrophenhilfsdienst-Übung, bei der diverse Unglücksszenarien durchgespielt wurden. Schauplätze waren Güssing, Hagensdorf und Bildein. Beim alten Lagerhaus in Güssing galt es, nach fiktiven Unfällen eine Künette zu sichern, eine Mauer vor dem Einsturz bzw eine Deckenkonstruktion vor dem Zusammenbruch zu bewahren. Nach dem Einsturz eines Silotanks wurden auch das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 12

Katastrophenübung im Bezirk

Am 15. September fand im Bezirk Oberwart eine groß angelegte Katastrophenhilfsdienstübung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Angenommen wurden schwere Unwetter mit Sturmböen im Bezirk. Teilweise waren Ortschaften bzw. Ortsteile durch umgestürzte Bäume bzw. durch überflutete Straßen nicht erreichbar. Die Übung stellte die beteiligten Einsatzkräfte vor Aufgaben, die von einer einzigen Feuerwehr nicht bewältigt werden können. Somit wurden die einzelnen Szenarien von mehreren Wehren aus...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Oliver Class

Landesförderung für sechs Feuerwehren

21 burgenländischen Feuerwehren hat die Landesregierung Förderungen aus dem Katastrophenfonds zuerkannt. Darunter befinden sich die Feuerwehren Grieselstein, Heiligenkreuz, Mogersdorf-Berg, Mogersdorf-Ort, Sankt Michael und Tauka. Die insgesamt 29.312 Euro für die 21 Wehren dienen zur Finanzierung von Katastropheneinsatzgeräten wie Elektrotauchpumpen, Druckbelüfter, Hebekissen oder Schmutzwasserpumpen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Katastrophenhilfe für 18 Feuerwehren

37.400 Euro Förderung für Katastropheneinsatzgeräte hat die Landesregierung an insgesamt burgenländische 18 Feuerwehren freigegeben. Zu ihnen zählen auch die Feuerwehren Heiligenkreuz und Poppendorf-Ort. Das Geld wird für Einsatzgeräte wie Atemschutzprüfkoffer, Schmutzwasserpumpen, Handfunkgeräte, Wärmebildkameras oder Hebekissen-Rettungssätze verwendet. „Es ist wichtig, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren auch in Zukunft sicherzustellen", betonte Feuerwehrreferent und Landeshauptmann-Stv....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
An der Katastrophenübung im Großraum Güssing/Strem/Heiligenbrunn beteiligten sich insgesamt über 220 Hilfskräfte. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando
8

Gottlob alles nur Manöver

Sicherheitsorganisationen übten Einsätze für Katastrophenfälle Alle Sicherheitskräfte des Bezirks Güssing rückten zu einer gemeinsamen Übung aus, um ihr Zusammenspiel für den Katastrophenfall zu testen: Feuerwehr, Rotes Kreuz, Rettungshundestaffel, Bundesheer, Polizei. Am Vormittag wurden drei getrennte Suchaktionen, ein großer Verkehrsunfall in Güssing und Brände in zwei Tischlereien in Strem und Heiligenbrunn simuliert. Am Nachmittag stellten über 200 Feuerwehrleute ihre Einsatzkraft bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 4

Serie von Unwettereinsätzen in der Hornsteiner Seesiedlung, 27.07.2014

Serie von Unwettereinsätzen, Sonntag, 27.07.2014, Seesiedlung Hornstein/Neufelder See Zu einer wahren Serie von Unwettereinsätzen für die Feuerwehren Hornstein, Neufeld/Leitha und Ebenfurth kam es am Sonntag, den 27.07. ab zu Mittag bis in den frühen Abend. Schauplatz war die Hornsteiner Seesiedlung am Neufelder See. Orkanartige Windböen entwurzelten zahlreiche Bäume, die auf dem ohnehin schon durch die Regenfälle der letzten Tage und Wochen aufgeweichten Boden keinen Halt mehr fanden. Aufgrund...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Bernhard Preglau
2 1

Bosnien/Serbien Hilfe der FF Hornstein

18.05.2014 Anruf von David Fehringer (Leiter der ASB Dienststelle Hornstein) bei der FF Hornstein. Das Zwischenlager des Arbeitersamariterbundes, Landesrettungskommando Wien, im 15.ten Wiener Gemeindebezirk platzt aus allen Nähten. Sofort sagen Kommandant HBI Wolfgang Rosner, Vize OBI Mag. Florian Hofstetter, Gruppenkommandant HLM Gerhard Sindelar, und Verwalter PFM Bernhard Preglau ihre Hilfe zu. Im Handumdrehen wird das Lastfahrzeug (Iveco) der Hornsteiner Ortsfeuerwehr ausgeräumt, mit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Bernhard Preglau

16 Feuerwehren erhalten Subventionen

Rund 23.800 Euro Förderungen hat die Landesregierung für die Anschaffung von Katastropheneinsatzgeräten freigegeben. Das teilte Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl mit. 16 Feuerwehren werden damit beim Geräteankauf unterstützt. Unter ihnen befinden sich auch die Wehren Bildein, Heiligenkreuz und Kroatisch Tschantschendorf. Angeschafft werden bzw. wurden unter anderem Elektrotauchpumpen, Hebekissensätze, Schmutzwasserpumpen und Stromerzeuger. Weitere Förderungen gingen an die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Land fördert Wehren Luising, Oberdrosen und Punitz

Knapp 19.800 Euro Förderungen hat die Landesregierung für die Anschaffung von Katastropheneinsatzgeräten freigegeben. Das teilte Landeshauptmann-Stv. Franz Steindl mit. Neun Wehren werden damit beim Geräteankauf unterstützt. Unter ihnen befinden sich auch die Feuerwehren Luising, Oberdrosen und Punitz, weiters die Wehren Bad Tatzmannsdorf, Breitenbrunn, Großwarasdorf, Kleinhöflein, Markt Allhau und Neufeld. Angeschafft werden bzw. wurden Überlebensanzüge, Hochleistungslüfter oder...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

15 Feuerwehren erhalten Hilfs-Subventionen

26.394 Euro hat der Katastrophenfonds der Landesregierung 15 burgenländischen Feuerwehren zur Verfügung gestellt. Das Geld wird für den Ankauf von Zelten und Katastropheneinsatzgeräte verwendet. Zu den geförderten Feuerwehren zählen unter anderem jene aus Hasendorf, Heiligenkreuz, Oberdrosen, Poppendorf-Berg, Welten, Sankt Michael und Sumetendorf. Angesucht haben die Wehren um Unterstützung beim Kauf von Katastropheneinsatzgeräten wie Schmutzwasserpumpen, Mobilfunkgeräte, Elektrotauchpumpen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 98

Feuer, Wasser, Explosion: Schau-Übung am Badesee

Gottlob war alles nur Simulation: Denn was bei der großen gemeinsamen Schauübung der Freiwilligen-Organisationen beim Rauchwarter Badesee an einem Nachmittag alles "passiert" ist, hätte die Einsatzkräfte in der Realität wohl an ihre Grenzen gebracht. Autounfälle zu Land und zu Wasser Die Feuerwehrleute demonstrierten, wie sie bei einem schweren Autounfall rasch und fachmännisch helfen können. Der Tauchdienst Burgenland hatte die Aufgabe, ein versunkenes Auto aus dem See zu bergen. Eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.