Kelten

Beiträge zum Thema Kelten

Ausgrabungsarbeiten im Tempel auf der Hügelkuppe des Klosterfrauenbichls. | Foto: Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
4

Universität Innsbruck
Kelten- und Römerfundstücke in Osttirol

TIROL. Schon seit 2014 finden in Lienz in Osttirol an dem Klosterfrauenbichl archäologische Grabungen statt. Der Hügel wurde bereits von Kelten und Römern als heiliger Platz genutzt. Auch in diesem Jahr konnte man bei dem 2000 Jahre alten Heiligtum spektakuläre Funde machen. Der heilige Hügel in LienzAls heilig erkannte schon der keltische Stamm der Laianken den Hügel in Lienz an und wurde als magischer Ort für Riten und Weihungen genutzt. Später war der etwa 150 Meter hohe Hügel ein Heiligtum...

Halloween-Kürbis
2

Woher kommt Halloween?

Der Ursprung des Gruselfestes In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November sieht man jährlich "grauenvolle Gestalten" durch die Straßen ziehen. Außerdem werden an Halloween Häuser und Gärten schaurig-schön geschmückt. Das Gruselfest stammt übrigens nicht aus den USA, wie die meisten Menschen glauben. Es hat seinen Ursprung in Europa. Wie ist es entstanden und woher hat es seinen Namen? Warum schnitzt man zur Halloween-Zeit aus Kürbisköpfen gruselige Fratzen? Vermutlich geht Halloween auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.