Keramik

Beiträge zum Thema Keramik

22

Wiener Museen
...und der Rest...

...ist genau so betörend wie die von mir thematisch gruppierten Ausstellungsstücke in der Kunstkammer des KHM, die ich in den gerade erst fertig gestellten Beiträgen gezeigt habe. Eine 13 kilo schwere Vase oder Kanne, aus einem Stück Bergkristall geschnitten. Gefäße aus exotischen Riesenmuscheln, Nashorn-Horn, Schildpatt. Damals hat man noch nichts vom Artensterben gewusst. - Filigrane Aufhänger aus Muranoglas und Innsbrucker Glas. Eine Hundeleine vom spanischen Hof aus purem Gold. Auch die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Keramikkunst auf der Landstraße
Ran an die Töpferscheibe!

In der Tonhalle in der Neulinggasse finden Keramik-Fans eine vollständig eingerichtete Werkstatt. LANDSTRASSE. Egal ob Anfänger oder Profi: Wer einen Ort zum selbstständigen Arbeiten sucht, findet in der Neulinggasse 26 eine Werkstatt, in der gedreht, gebaut, gegossen, glasiert und gebrannt werden kann. "Ich möchte sowohl Privatpersonen als auch Hobbykünstlern die Möglichkeit bieten, zu einem günstigen Preis zeitintensiv arbeiten zu können", so Gründerin Stefanie Koemeda, die sich mit ihrer...

  • Wien
  • Landstraße
  • Patricia Hillinger

Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative – Weihnachtsmarkt 2016

Auch heuer findet unser jährlicher Adventmarkt zu Gunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher natürlich wieder statt. Es gibt wie immer viele tolle Sachen, wie Adventkränze, Gestecke, Basteleien und selbstgemachte Mehlspeisen zu erwerben. Der Erlös kommt zur Gänze krebskranken Kindern und ihren Familien zu Gute. Eine Krebserkrankung stellt eine enorme seelische und finanzielle Belastung dar und erfordert immer auch eine Neuorganisation des Alltags. SozialarbeiterInnen, Musik- und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas H.
11

Favoriten, Gartenstadt

Die Johann Mithlinger-Siedlung befindet sich an der Kreuzung Neilreichgasse-Raxstraße. Sie ist 1931 fertig gestellt worden. Der Architekt Karl Schmalhofer wollte die Sonne und das Grün in die 990 Wohnungen herein holen, daher wirkt die Siedlung heute noch geradezu idyllisch. 1941 wurden Märchenbilder aus bunter und naturfarbener Keramik an den Fassaden angebracht. Ich habe die Märchenbilder aus der Wikipedia CC hierher kopiert. Die Siedlung war ein Ort antifaschistischen Widerstandes. Die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.