Keramik

Beiträge zum Thema Keramik

2 1 33

Wiener Asstellungen
Dagobert Peche Pop

Ein guter Titel, ein Blickfang. Im MAK zeigt man bis 11.Mai 2025 eine große Ausstellung zu Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart, daher der Zusatz "Pop". Peche (1887 - 1923) hatte in Wien Architektur und Kunst studiert. Er wurde 1915 von Josef Hoffmann in die Winer Werkstätte eingeladen. Man sagte schon damals, er wäre der vielseitigste und fantasiebegabteste Künstler der WW. Er arbeitete mit Keramik, Glas, Silber, Gold, Elfenbein, Holz. Er entwarf Kleider, Tapeten, edle Papiere,...

Das Team rund um Silvia Kubicek richtet den Frühlingsmarkt "Mailüfterl" aus. | Foto: Pufler
10

Unterlaa
Der Frühlingsmarkt beim ehemaligen Genussspecht öffnet

Der Genussspecht in Unterlaa hat zwar gesperrt, aber der alljährliche Frühlingsmarkt wird auch heuer ausgerichtet. Am 4. und 5. Mai kann man wieder stöbern. Auch der Frisiersalon Hairlich stellt sich vor. WIEN/FAVORITEN. Vor kurzem musste in Unterlaa der Traditions-Wirt Genussspecht schließen. "Allerdings wird auch weiterhin der Frühlingsmarkt abgehalten", so die Organisatorin Silvia Kubicek. Dieses Jahr findet er am Samstag, 4, Mai, von 11 bis 19 Uhr, und am Sonntag, 5. Mai, von 10 bis 18 Uhr...

15

Wiener Museen
Noch im vorigen Dezember...

...waren wir wieder einmal im MAK. Die große aktuelle Ausstellung befasst sich mit Textilkunst und auch mit Keramik. Beide Stoffe gut für das Handwerk geeignet, ich meine wörtlich: kneten, formen, mit Farbe überziehen, in den Ofen schieben. -  Knoten, stricken, häkeln, nähen, knüpfen.  Mit beidem kann man Traditionelles und ganz Ungewöhnliches herstellen. Mit beiden kann man wohnen, man kann sie sinnvoll nützen, Kindern als Spielzeug geben und schöne Geschenke daraus machen. Es gab auch...

1 1 5

Rätsel
Rätselfrage

1. Sind das Stalaktiten der berühmten Briaunger Tropfsteinhöhe in Malaysia? 2. Ist das ein zerbröckelnder Eisberg in der Arktis? 3. Ist das ein Kunstwerk des Keramikkünstlers Moa Lew Shan? 4. Ist das mein Germteig, als ich ihn aus dem Mixer in die Backform umfüllen will? Ihr wisst schon. Die Tropfsteinhöhle habe ich frei erfunden. Zerbröckelnde Eisberge schauen anders aus. Moa Lew Shan gibt es auch nicht. Es kann nur mein gut gekneteter, aufgegangener Gernteig sein, während er sich langsam vom...

22

Wiener Museen
...und der Rest...

...ist genau so betörend wie die von mir thematisch gruppierten Ausstellungsstücke in der Kunstkammer des KHM, die ich in den gerade erst fertig gestellten Beiträgen gezeigt habe. Eine 13 kilo schwere Vase oder Kanne, aus einem Stück Bergkristall geschnitten. Gefäße aus exotischen Riesenmuscheln, Nashorn-Horn, Schildpatt. Damals hat man noch nichts vom Artensterben gewusst. - Filigrane Aufhänger aus Muranoglas und Innsbrucker Glas. Eine Hundeleine vom spanischen Hof aus purem Gold. Auch die...

32

Wiener Museen
Bunt, glitzernd, in Feuer gebrannt und wasserfest

Eine Ausstellung im Kellergeschoß des MAK zeigt italienische Majolika aus den 15.-18.Jh.-en. Ich wusste nicht, dass Majolika - Maiolica - der alte italienische Name der Insel Mallorca ist. Die Keramik wurde nämlich über Mallorca aus Spanien nach Italien exportiert, wo sie bald ein eigenes luxuriöses Kunsthandwerk und von dort ab dem frühen 16.Jh. auch weiter exportiert wurde. In Spanien waren es die arabischen Mauren mit ihren Keramikkünsten, von denen der Impuls kam. Die frühen Majolika aus...

5

Wiener Spaziergänge
Im Favoritner Volkspark Laaerberg

Am Südhang des Laaerberges  zwischen 1932 und 1959 angelegt, neben dem Laaerberg-Bad, ist der Park eine grüne Oase unweit vom Verteilerring. Die goldenen Herbsfarben der Bäume  spiegeln sich im Teich, es duftet nach feuchtem Laub und Nadelbäumen. Der Sonne-Mond-Obelisk des Wiener Malers Helmut Leherb (1933 - 1997) glänzt in der Sonne. Er war - zusammen mit seiner Frau Lotte Profohs - ein Society-Liebling in der 2. Hälfte des 20.Jh.-s, ich erinnere mich noch an die ausgestopfte weiße Taube, die...

18

Langsame Genesung
MAK: Frauen in der Wiener Werkstätte

Im Mai - behutsam wieder unternehmungsbereit nach meiner Covid-Erkrankung, langsam genesend - besuchte ich auch das MAK, eines meiner Lieblingsmuseen. Die neue Ausstellung hieß "Frauen in der Wiener Werkstätte". Es sollte zeigen, dass auch die Künstlerinnen Großes und Schönes produziert haben, nicht nur ihre viel berühmteren männlichen Kollegen. Es waren wirklich wunderschöne Objekte zu sehen - aber wenn man genau hinschaute, merkte man, dass es weit weg von Ebenbürtigkeit war. Die Frauen...

Keramikkunst auf der Landstraße
Ran an die Töpferscheibe!

In der Tonhalle in der Neulinggasse finden Keramik-Fans eine vollständig eingerichtete Werkstatt. LANDSTRASSE. Egal ob Anfänger oder Profi: Wer einen Ort zum selbstständigen Arbeiten sucht, findet in der Neulinggasse 26 eine Werkstatt, in der gedreht, gebaut, gegossen, glasiert und gebrannt werden kann. "Ich möchte sowohl Privatpersonen als auch Hobbykünstlern die Möglichkeit bieten, zu einem günstigen Preis zeitintensiv arbeiten zu können", so Gründerin Stefanie Koemeda, die sich mit ihrer...

14

Wiener Museem
Weltmuseum Wien...

Hier einige wenige orientalische Schätze. Erstaunlich die bildliche Darstellung eines Liebespaares aus dem 19.jh.: Prinz Abdullah und Prinzessin Yamina; er Moslem, sie Christin... Um die beiden rankt sich ein bekanntes altes Märchen... Witzig das Musterangebot für Tatoos aus Kairo, vom Anfang des 20. Jh.-s. Die Kleidungsstücke, die Stoffe aus Seide, mit Goldstickereien, die 400 Jahre alten türkischen und persischen Fliesen sind in gewohnter Qualität und Schönheit. Die Keramik, die...

Für ihre Körperkeramiken ist Gerti Hopf bekannt. | Foto: Foto: naz
2 2

Kunsthandwerk in Ottakring
Kunst aus Draht und Keramik

Die Ottakringer Künstlerin und Kuratorin Gerti Hopf ist sehr vielseitig in ihrem Schaffen. OTTAKRING. Für die Kunsthandwerkerin bedeutete die Pension nicht wie für viele andere das Ende ihres Berufslebens, sondern den Beginn einer neuen Karriere. Nach 40 Jahren als Mitarbeiterin in politischen Büros wie etwa dem Parlament widmet sie sich in ihrem Ruhestand jetzt ihrer anderen Leidenschaft: der Kunst. "Kunst war schon immer ein Teil meines Lebens, auch als ich noch gearbeitet habe", erzählt...

Die Künstlerinnen: Renata Darabant, Petra Richar und Anna Steinhäusler (v.l.n.r.). | Foto: Patrick Liebig
4

District 4 Art
Körper aus Sicht der Kunst

Von Keramiken bis hin zu essbaren Bildern: Die Ausstellung "Soziale Körper" hat einiges zu bieten. WIEDEN: Eigentlich war die 80 m² große, leere Fläche Wiedner Gürtel 12 einmal der karge Eingangsbereich des Hauses. Zumindest, bis Ausstellerin Gisela Weißenbach daraus die temporäre Kunstfläche "District 4 Art" machte. Denn wieso die Räumlichkeiten leer stehen lassen, wenn man sie für Kunst nutzen kann? Seither wurden schon Werke von Künstlern wie Martin Siebenbrunner oder Billi Thanner...

  • Wien
  • Wieden
  • Naz Kücüktekin
Begüm Sahin und Özlem Önen arbeiten in ihrer Freitzeit gerne mit Ton und sind fixer Bestandteil des "commonroom".
7

"commonroom": Ein Raum für Kreativität

Im "commonroom" kann sich jeder künstlerisch austoben, vor allem mit Keramikarbeiten. Unterschiedlichste Workshops werden angeboten - für jede Altersgruppe. JOSEFSTADT. "Ton ist wie ein Spiegel und reagiert auf einen. Man kann ihn sehr gut modellieren. Er ist ein Naturmaterial, steckt voller Überraschungen und hält viele Möglichkeiten bereit", so Architektin Özlem Önen. Sie hat gemeinsam vor etwa fünf Jahren mit einigen anderen den Verein "odaada" gegründet, der wiederum den "commonroom" in der...

Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative – Weihnachtsmarkt 2016

Auch heuer findet unser jährlicher Adventmarkt zu Gunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher natürlich wieder statt. Es gibt wie immer viele tolle Sachen, wie Adventkränze, Gestecke, Basteleien und selbstgemachte Mehlspeisen zu erwerben. Der Erlös kommt zur Gänze krebskranken Kindern und ihren Familien zu Gute. Eine Krebserkrankung stellt eine enorme seelische und finanzielle Belastung dar und erfordert immer auch eine Neuorganisation des Alltags. SozialarbeiterInnen, Musik- und...

7

Er ist da!

Der Hase mit den Bernsteinaugen ist in Wien! Im Kunsthistorischen gibt es jetzt eine Ausstellung mit Werken, die der weltberühmte Keramiker Edmund de Waal zusammengestellt hat. Man sieht im Sonderausstellungssaal Werke aus dem Bestand des KHM, die er besonders schätzt - und in einem schmalen Regal auch einige wunderschöne schlichte Keramikgefäße von ihm. Was hat das mit dem Hasen zu tun? Edmund de Waal hat einen Weltbestseller geschrieben, eben den Hasen mit den Bernsteinaugen. Darin beschreibt...

Liebe Puppen und handgemachter Schmuck
8 25

Afrika Tage 2016

Heuer sind es schon die 12 Afrika Tage auf der Donauinsel. Noch bis 15.8.2016 kann man sie besuchen und es ist sehenswert. Live Musik, afrikanisches essen,(sehr gut) Kunsthandwerke(Keramik und Schmuck) oder buntes Gewand machen den Tag hier so schön und so nahbar als wäre man in Afrika! Ich habe Euch ein paar Fotos mitgebracht ,da die Location eine neue ist. Natürlich habe auch ich eingekauft, eine Hose und ein Tiermobile(aus Stoff) für unsere Mädchen. lg Heidi

11

Favoriten, Gartenstadt

Die Johann Mithlinger-Siedlung befindet sich an der Kreuzung Neilreichgasse-Raxstraße. Sie ist 1931 fertig gestellt worden. Der Architekt Karl Schmalhofer wollte die Sonne und das Grün in die 990 Wohnungen herein holen, daher wirkt die Siedlung heute noch geradezu idyllisch. 1941 wurden Märchenbilder aus bunter und naturfarbener Keramik an den Fassaden angebracht. Ich habe die Märchenbilder aus der Wikipedia CC hierher kopiert. Die Siedlung war ein Ort antifaschistischen Widerstandes. Die...

Der Bildhauer Jiri Netik
2 1 50

Bloß 140....

Slavonice (deutsch Zlabings) ist ein ca. 800 Jahre altes Städtchen im SW Tschechiens, bloß 140 km von Wien entfernt. Es leben hier 2701 Einwohner. Im 13.Jh. erbauten die Zlabingser ein raffiniertes unterirdisches Kanalsystem, das zugleich zur Verteidigung und als Versteck vor Feinden diente. Im 14. Jh. wurde der heute vielbewunderte Marktplatz erbaut. Die Häuser haben sogenannte Diamantgewölbe, das sind besonders komplex verflochtene Kreuzrippen-Gewölbe. Das 20.Jh. führte zu tragischen...

Edmund de Waal: Lichtzwang, Theseustempel:

Der britische Keramikkünstler und ­Autor Edmund de Waal präsentiert derzeit sein neues Werk „Lichtzwang“ im Theseustempel. Dies ist Edmund de Waals erste Ausstellung in Österreich. 1., Volksgarten, Öffnungszeiten: tägl. 11-18 Uhr, Infos: www.khm.at Wann: 21.06.2014 11:00:00 Wo: Theseustempel, Volksgarten, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Kunstmarkt Am Cobenzl

Am 10. und 11. Mai findet von 9 bis 19 Uhr der Kunstmarkt am Cobenzl statt. Kunsthandwerk aus den Bereichen Keramik, Holzarbeiten, Teddybären, Schmuck, ­Pflanzenraritäten u.v.m. sind zu bewundern und zu erstehen. Erreichbarkeit: Mit dem Autobus 38A ab der U4-Station Heiligenstadt bis zur Endstation ­„Cobenzl“ oder mit dem Pkw (kostenfreie Parkplätze vorhanden). 19., Am Cobenzl WERBUNG Wann: 10.05.2014 09:00:00 Wo: Kunstmarkt am Cobenzl, Am Cobenzl, 1190 Wien auf Karte anzeigen

51

Ausstellung "an S I C H T sache" im Bezirksmuseum Döbling

Landschaftsaquarelle und Abstraktionen der Malerin Helga Berger, und Keramische Bildhauerei von Walburga Vilem-Weber sind im Bezirksmuseum Döbling, in der "Villa Wertheimstein", ausgestellt. Bezirksvorsteher Adi Tiller eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit dem Museumsleiter Dr. Erich Kittel, der auch bewegendes aus der Geschichte des Bezirksmuseums erzählte, mit vielen Exponaten, die die Künstlerinnen geschickt kombiniert präsentierten. Für Helga Berger ist malen Therapie für geistiges und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.