Kläranlagen

Beiträge zum Thema Kläranlagen

Foto: FF Neuhofen
6

Neuhofen
Freiwillige Feuerwehr zu Ölaustritt alarmiert

Die Feuerwehr Neuhofen wurde am Dienstag 15. November – um 21.20 Uhr – zu einer Ölspur in den Ortsteil Dambach alarmiert. NEUHOFEN.  Bei Eintreffen war eine massive Verschmutzung der Fahrbahn ersichtlich. Da das Öl in die Kanalisation gelang, wurden weitere Kräfte zur Kläranlage in Neuhofen entsendet um dort eine etwaige Verunreinigung zu kontrollieren. Das ausgetretene  Öl wurde auch im  Klärbecken gesichtet, daher wurde ein Mitarbeiter der Kläranlage verständigt. Die Fahrbahn am Beginn der...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
In einem neu entwickelten Silo wird Klärschlamm getrocknet. Er kann dann als Brennstoff wiederverwertet werden. | Foto: Kunde
4

Geroldinger
Aus stinkendem Klärschlamm wird ein Brennstoff

Firma Geroldinger entwickelte neues Verfahren: Stinkender Klärschlamm wird zu wertvollem Brennstoff. SIGHARTING. Roh- und Abfallstoffe aus der Industrie, die in großen Mengen anfallen, sind das Spezialgebiet der Firma Geroldinger. Technische Lösungen zu entwickeln, wie man diese Stoffe trocknen und sinnvoll weiterverwenden kann, ist das Ziel: So geschehen beispielsweise mit Hackschnitzeln, die im hauseigenen Biomassesilo getrocknet und zum Heizen des eigenen Firmen-standorts verwendet werden....

  • Schärding
  • Judith Kunde
VTA-Geschäftsführer Ulrich Kubinger (2. v. l.) mit seinem Forscherteam, in der Hand das Produkt VTA Hydropromt FORTE. | Foto: Mittermayr/BRS
5

Forschung
Neues VTA-Produkt zerstört Coronaviren und andere Krankheitserreger in Kläranlagen

Neues VTA-Produkt für Kläranlagen eliminiert Coronaviren und andere Krankheitserreger im Abwasser. ROTTENBACH. Die vergangenen Jahre forschte das Rottenbacher Unternehmen VTA an einem Wirkstoff, der multiresistente Keime im Wasser zerstört. Herausgekommen ist das Produkt VTA Hydroprompt FORTE. Hintergrund der Forschung: die Belastung des Abwassers durch Krankheitserreger. Das gereinigte Abwasser gelangt aus der Kläranlage schließlich wieder in die Umwelt, also Flüsse und Seen.  Besonders...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Mithilfe der Abwasseranalyse erhofft sich Ministerin Köstinger ein regionales Auftreten der Viren rascher erkennen zu können. | Foto: BMLRT/Christian Lendl
2

Frühwarnsystem
Abwasseranalyse soll 2. Welle schneller sichtbarer machen

In Österreich will man den Coronavirus-Ausbruch schneller unter Kontrolle bringen als im Frühjahr, indem man das Abwasser testet.  ÖSTERREICH. Coronaviren lassen sich in Kläranlagen nachweisen. Völlig ungefährlich und ohne  Ansteckungsgefahr, liefern aber wichtige Informationen als Grundstein für ein Frühwarnsystem. Denn rund die Hälfte aller mit dem Coronavirus Infizierten, und zwar auch jene ohne Symptome, scheiden das Virus über den Stuhlgang aus.  In einer Salzburger Anlage werden...

  • Adrian Langer
Die angehenden Facharbeiter – unter ihnen auch Josef Ortner (li.) selbst – werden unter anderem in Chemie unterrichtet. | Foto: IBAR
7

Beruf der Klärwärter stärken – abgehakt

Der Wernsteiner Josef Ortner hat's geschafft: Klärwärter können Lehrabschluss nachholen. WERNSTEIN (kpr). "Wenn's lauft, dann lauft's", fasst Josef Ortner zusammen. Noch nicht einmal zwei Jahre ist er Vorsitzender der Interessensgemeinschaft der Bediensteten von Abwasser-Reinigungsanlagen (kurz IBAR). Und schon jetzt konnte er den vermutlich größten Erfolg seiner Laufbahn verbuchen: "Klärwärter" ist nun ein öffentlich anerkannter Facharbeiter-Beruf. Und das ist dem Wernsteiner zu verdanken....

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Obmannstellvertreter Franz Lindinger, Obmann Wilhelm Peinbauer, Geschäftsführer Klaus Pfleger und Johann Brendli (v. l.) | Foto: Foto: Pfleger

Abwasserwirtschaft arbeitet zusammen

BEZIRK. Die 15 Mitgliedsgemeinden des Reinhalteverbandes Mühltal und neun Gemeinden der Region Böhmerwald haben sich im Jahr 2013 zum Reinhalteverband Mühltal & Region Böhmerwald zusammengeschlossen. Zweck ist die Betreuung von rund 1000 Kilometern Kanal, 18.000 Kanalschächten, 300 Pumpwerken (PW), 60 Regenbecken/Regenüberlaufbecken und den Betrieb von fünf Kläranlagen zu optimieren. In der größten Abwasserbetreuungseinheit nördlich der Donau ist eine bedarfsorientierte Wartung der Anlagen...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
3

32.000 Laubbäume und viel Geld eingespart

Neuer Zusatz für Kläranlagen von Rottenbacher Spezialist VTA spart in Kitzbüheler Kläranlage pro Jahr 370 Tonnen klimaschädliches CO2 ein - so viel wie 32.000 Laubbäume aufnehmen können. 30 Gramm CO2 produziert jeder Mensch pro Tag durch das, was er am stillen Örtchen runterspült. Was normalerweise aus den Kläranlagen entweicht und den Treibhauseffekt beschleunigt, könne durch seine Erfindung unschädlich gemacht werden, erklärt VTA-Firmenchef Urlich Kubinger. Einsparung für Gemeinden Biosolit...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.