Klimafitter Wald

Beiträge zum Thema Klimafitter Wald

TVB Nachhaltigkeitskoordinator Niclas Rogl, Gemeindewaldaufseher Tristach/Amlach Sebastian de Jel und TVB Obmann Franz Theurl (v.l.). | Foto: TVB Osttirol

Klimafitte Aufforstung
TVB Osttirol unterstützt Waldaufforstung

Der Tourismusverband Osttirol ermöglichte eine Aufforstung von Laubwaldinseln in einem Waldstück an der Dolomitenstraße in Tristach. TRISTACH. Das Sponsoring-Projekt ist Teil der Initiative „Klimafitter Bergwald“, welche vom Landesforstdienst Tirol koordiniert und mithilfe vom Maschinenringservice Tirol umgesetzt wird. Ziel dieser Aktion ist es, den heimischen Wald in Hinblick auf den Klimawandel zukunftstauglich zu gestalten. Die Aufforstungsfläche in Tristach wurde mit „Laubholzinseln“...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
V. l.: LR Luis Walcher (Südtirol), Bundeminister Norbert Totschnig, LHStv Josef Geisler und Oberst Giovanni Giovannini (Leiter des Forstdienstes der Autonomen Provinz Trient). | Foto: © Land Tirol/Groder
3

Euregio-Forstschutztagung
Borkenkäfer-Bekämpfung und klimafitte Wälder

In Osttirol fand kürzlich die Euregio-Forstschutztagung statt. Gemeinsam wurden Strategien zur Sicherung der Bergwälder entwickelt. Zudem wurde die Erklärung "Grenzen überschreitende Strategien zur Sicherung unserer Bergwälder" unterzeichnet. TIROL. Insgesamt war die Euregio-Forstschutztagung ein klares Bekenntnis zum Wald mit all seinen Funktionen, aber auch zu einer aktiven Waldbewirtschaftung gerade in Zeiten der Klimaveränderung. Mit dabei waren unter anderem Bundeminister Norbert Totschnig...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Welche Baumarten gibt es im Tiroler Wald? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag! | Foto: Canva
4

Holz
Fichte, Lärche und Co. - Tirols Baumarten auf einen Blick

Tirolerinnen, Tiroler aber auch Gäste aus aller Welt lieben es in unseren heimischen Wäldern umherzuwandern und sich zu erholen. Wisst ihr allerdings, welche Baumarten uns in Tirol umgeben, wenn wir durch die Wälder streifen?  TIROL. Die Baumarten die am meisten in Tirol verbreitet sind (Nadelbäume) sind Fichte, Lärche, Kiefer, Zirbe und Tanne. Nur ein sehr geringer Anteil der Tiroler Wälder besteht aus Laubwald. Die Restbestände der einst mehr verbreiteten Laubwälder sind Eichen, Buchen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ziel der Tiroler Waldstrategie ist es, den Tiroler Wald als Schutzschild vor Naturgefahren, Einkommensquelle und Arbeitsplatz sowie Erholungs- und Naturraum zu erhalten.  | Foto: © Land Tirol
3

Forstgipfel
Nächster Forstgipfel bespricht Tiroler Wald der Zukunft

Beim anstehenden Forstgipfel, am 29. November, werden vor allem die Herausforderungen der Zukunft besprochen. Die Maßnahmen, die für die Tiroler Waldstrategie 2030 entscheidend sind, werden im Fokus stehen. TIROL. Klimafitte Bergwälder wäre eine der Lösungen, um die Tiroler Wälder an den Klimawandel anzupassen. Deswegen ist dieses Ziel auch Teil der Tiroler Waldstrategie 2030. Die Zwischenbilanz nach den ersten beiden Jahren ist positiv. Sturmereignisse als weitere HerausforderungLeider...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem in der Durchforstung liegt noch beachtliches Potenzial. Tirol könnte mehr Holz nachhaltig nutzen.  | Foto: © Land Tirol
2

Tirols Wälder
Mehr Holzernte durch klimafitte Wälder?

Aktuell ist in Tirol ausreichend Holz vorhanden. Um den Bedarf von Bau-, Industrie-  und Energieholz auch in Zukunft decken zu können, hat das Land eine Studio zum Holz- und Biomassepotenzial in Auftrag gegeben.  TIROL. Vor allem die Schadereignisse und die Borkenkäfersituation sorgt in Tirol gerade für ein hohes Holzvorkommen. Damit man auch in Zukunft genug Holz nachhaltig aus den Tiroler Wäldern holen kann, muss die gezielte Holzbewirtschaftung verstärkt und beschleunigt werden. Auch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Osttirol fand die Baumpflanzaktion in Leisach statt. Auch der Schützennachwuchs war mit Eifer dabei. | Foto: BTSK/Otmar Rieger
2

Leisach
Schützen pflanzten 70 Bäume

Baumpflanzaktion zum 70-Jahr-Jubiläum des Bundes der Tiroler Schützenkompanien. TIROL/OSTTIROL. Der Bund der Tiroler Schützenkompanien wurde 1950 gegründet und umfasst 235 Kompanien mit knapp 18.000 Mitgliedern. Zum 70-Jahr-Jubiläum dieses Traditionsverbandes wurden in den vier Schützenvierteln jeweils 70 Bäumchen - unter Mitwirkung von Schützen und Marketenderinnen, Jungschützen und Jungmarketenderinnen - verpflanzt. Damit leisten die Tiroler Schützenkompanien einen nachhaltigen Beitrag zur...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Unterwegs bei Osttirols Waldbauern (v.l.): Bezirkskammerobmann Konrad Kreuzer, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Waldbauer Philipp Gstinig, LK-Präsident Josef Hechenberger, Bauernbunddirektor Peter Raggl
 | Foto: Tiroler Bauernbund

Osttirol
Eine Chance für klimafitte Wälder

Nach den Schäden durch mehrere Naturereignisse in den vergangenen Jahren, stehen in Osttirols Wäldern die Aufräum- und Aufforstungsarbeiten im Fokus. OSTTIROL. Das Sturmereignis „VAIA“ 2018, die Tiefdruckgebiete „INGMAR“ 2019 und schließlich „VIRPY“ 2020 – alle drei Ereignisse haben die Osttiroler Wälder schwer getroffen. Nach dem jüngsten Naturereignis ist zusätzlich zu den 1,3 Millionen Kubikmetern Schadholz aus 2018 und 2019 neuerlich mit einer Schadholzmenge bis zu 150.000 Kubikmetern zu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.