Kollektivvertrag

Beiträge zum Thema Kollektivvertrag

Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth: Der Abschluss unterstreicht die seit Jahren gute Gesprächsbasis zwischen den Sozialpartnern bei den Seilbahnen. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB/vida
Erfolgreicher Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen für Seilbahn-Beschäftigte

TIROL. Zwischen Seilbahn und Sozialpartnern kam es zu einer Einigung bei den Kollektivertragsverhandlungen. Erzielt werden konnte ein durchschnittliches Plus von 1,77 Prozent. Durchschnittliche Erhöhung von 1,77 Prozent Seilbahn-Beschäftigte bekommen eine Einmalzahlung von 240 Euro. Diese wird steuerschonend im Oktober ausbezahlt. Dieser gilt für die Zeit von Mai bis Oktober 2020. Ab November 2020 bis April 2021 wurde eine Erhöhung von 1,6 Prozent vereinbart. "Das ergibt durchschnittlich ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Pixabay/skeeze (Symbolbild)

Metaller-KV-Verhandlungen
Warnstreiks sollen Rückkehr an Verhandlungstisch ermöglichen

TIROL. Nachdem am Montag die Warnstreiks in der Metaller-Industrie starteten, fordert man nun eine Rückkehr an den Verhandlungstisch. "Faire Angebote" werden von den Gewerkschaften gefordert. Ein Angebot von 2,7 Prozent Erhöhung wurde schon abgelehnt und als "indiskutabel" bewertet.  Flächendeckende Betriebsversammlung in TirolGleichzeitig zum Eintreten der Warnstreiks, starteten am Montag in Tirol die Betriebsversammlungen der Metallindustrie. 15 Betriebsversammlungen wurden in Tirol bislang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com

Rahmenbedingungen für Köche sollen verbessert werden!

Zwei Arbeitssuchende pro offene Stelle, so ist die Situation bezüglich der KöchInnen momentan in Tirol, informiert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Wohlgemuth schließt daraus, "dass der Personalmangel mit den gebotenen Rahmenbedingungen zu tun hat." TIROL. Es gibt immer wieder die Forderung, den Beruf des Kochs auf die Liste der Mangelberufe zu setzten, doch laut Wohlgemuth haben Köche auf dieser Liste "nichts verloren". Er sieht die Lösung in der Verbesserung der der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB-Regionalsekretär Roland Graswander und Ralf Wiestner, GPA-djp-Regionalsekretär, informierten in den Handelsbetrieben. | Foto: ÖGB Tirol/Mark
2

GewerkschafterInnen auf Infotour in Landecker Handelsbetrieben

1.500 Euro Mindestlohn und 2,1 Prozent mehr auf Kollektivvertragsgehälter seit 1. Jänner 2015. LANDECK. Die Gewerkschaft GPA-djp und der ÖGB-Landeck haben diese Woche Handelsbeschäftigte im Bezirk Landeck über die mit 1. Jänner 2015 gestiegenen Gehälter zu informieren. „Wir konnten 2013 einen Doppelabschluss ausverhandeln. Das bedeutet, dass für zwei Jahre eine kollektivvertragliche Regelung vereinbart wurde. Mit Jahresbeginn sind die Gehälter um 2,1 Prozent gestiegen, der Mindestlohn der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.