Kompostieranlage

Beiträge zum Thema Kompostieranlage

Bei Bioabfall mit Verantwortung jedes Einzelnen haben Schuhe, Besteck oder Windeln nichts verloren, ist Kompostieranlagenbetreiber Gerald Hofer überzeugt. | Foto: Alfred Hofer
19

Bezirk Rohrbach
"Manche werfen Besteck, Schuhe oder Windeln in den Bioabfall"

Immer wieder sorgen einzelne Personen im Bezirk Rohrbach für Missstände bei der Bioabfallentsorgung, da sie sämtlichen Müll in den „Kompost“ werfen. Für manche scheinen originalverpackte Lebensmittel, Windeln oder Essbesteck zum Bioabfall zu gehören. Kompostanlagenbetreiber Gerald Hofer betont: "Ich bin aber nicht die Müllabfuhr – ich bin Bioabfallsammler!" BEZIRK ROHRBACH. Gerald Hofer, Betreiber einer Kompostanlage in Rohrbach-Berg, weiß davon, ein Lied zu singen: „Leute werfen einfach...

Foto: Martina Schlägl

Unsere Erde
Müll im Kompost

ULRICHSBERG. Letzte Woche machte Martina Schlägl aus Aigen-Schlägl einen schrecklichen Fund. Als sie ihren Biomüll wegbringen wollte auf der Kompostieranlage in Ulrichsberg, stand sie vor einem Berg verpackter Tiefkühlprodukte. "Als ich meinen Bioabfall raufbrachte, sah ich das ganze Zeug", ist Schlägl empört. An und zu seien bereits ein paar Kleinigkeiten weggeworfen worden, die nicht auf die Kompostieranlage gehören. "In diesem Ausmaß habe ich das noch nicht erlebt. Deshalb habe ich diesen...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Mit Freude pflanzen Raphael (10) und Viktoria (5) Lindorfer Balkonblumen in die gute Granulat-Blumenerde.
39

Ökologiekreislauf: In einem halben Jahr vom Biomüll zu Erde

20 Kompostanlagen im Bezirk sorgen für nährstoffreiche Erde und gesunden Boden. BEZIRK (alho). Auf einer Fläche von 6000 Quadratmetern befindet sich die Kompostanlage von Karin Lindorfer und Gerald Hofer in Neundling (Rohrbach-Berg). Sie ist eine von 20 Kompostieranlagen im Bezirk. Abfallberaterin Ursula Salomon vom Bezirksabfallverband betont die Bedeutung solcher Anlagen und unterstreicht: „Gesunder Boden ist unsere Grundlage. Wenn wir keinen gesunden Boden haben, können wir keine...

Gerald Hofer erklärt dem Obmann des Obst- und Gartenbauvereines Ludwig Krenn die Bedeutung der Wärmemessung.
1 16

Bioabfälle aus drei Gemeinden

Kompostierbetrieb eröffnet Ende April: Wöchentlich 6000 Kilo Biomüll. BERG, ARNREIT, ROHRBACH (alho). Am Sonntag, 28. April, 14 Uhr, eröffnet Gerald Hofer seinen neuen Kompostierbetrieb in Neundling. „Ich kompostiere von drei Gemeinden den Bioabfall. Dabei kommen rund 53 Prozent von Rohrbach, der andere Teil von den beiden Gemeinden Berg und Arnreit“, erklärt der 41-Jährige, der gemeinsam mit Karin Lindorfer seit 2005 einen anerkannten Biobetrieb mit Mutterkuhhaltung führt. „Pro Woche fallen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.