Krebs

Beiträge zum Thema Krebs

Sabine Wagenhofer: Eine Patientin des Landesklinikums Wiener Neustadt teilt ihre Geschichte. | Foto: Feel Again/Birgit Machtinger

Mut, Zusammenhalt und Unterstützung
Eine Krebspatientin teilt ihre bewegende Geschichte

Eine Patientin des Landesklinikums Wiener Neustadt teilt ihre bewegende Geschichte über ihre Erfahrungen mit Brustkrebs. Heute blickt sie auf den Weg, den sie ab der Diagnose gehen musste, zurück und verrät, was ihr durch diese herausfordernde Zeit geholfen hat. WIENER NEUSTADT. Die Diagnose Krebs verändert das Leben von einem Tag auf den anderen. Im Dezember 2018 erhielt Sabine Wagenhofer, Patientin des Landesklinikums Wiener Neustadt, die Diagnose Brustkrebs. Dieses unerwartete Ereignis...

Eine frühe Diagnose kann Leben retten. | Foto: antoniodiaz/Shutterstock.com

Einschnitt des Alltags
Diagnose Brustkrebs: Eine neue Normalität

Ungefähr 5.000 bösartige Tumoren in der Brust werden jährlich in den österreichischen Arztpraxen und Spitälern festgestellt. Der Brustkrebs stellt Patientinnen auch vor weitreichende Herausforderungen im sozialen Leben. ÖSTERREICH. Die Diagnose eines Mammakarzinoms bedeutet vor allem für Mütter einen massiven Einschnitt in ihrem alltäglichen Leben. Betroffene erzählen, dass sich das familiäre Umfeld an die neue Situation anpassen müsse, die Routinen sich den anfallenden Therapien unterzuordnen...

Mit dabei: Claudia Altmann-Pospischek, Christa Bleyer, Andrea Gromes, Claudia Meiböck, Andrea Reiter, Zorica Steinwendtner, Katrin Weber und Martina Wimmer. | Foto: Lechner

Krebs zerstört - Krebs verbindet
Fotoprojekt für Brustkrebsfrauen von Liz Lechner & Claudia Altmann-Pospischek

WIENER NEUSTADT (Red.). Unter dem vielsagenden Motto „Krebs zerstört – Krebs verbindet“ machten die junge, talentierte Fotografin Liz Lechner (www.thelizlechner.com) und Brustkrebsaktivistin und Bloggerin Claudia Altmann-Pospischek (www.facebook.com/claudiascancerchallenge) gemeinsame Sache. Die beiden starteten ein engagiertes Fotoprojekt mit acht an Brustkrebs erkrankten Frauen, die das Schicksal vereint hat und die nun ein starkes Band der Freundschaft zusammenhält. „Uns ging es darum zu...

Auf der Röntgenaufnahme können Knoten in der Brust erkannt werden. | Foto: Lydie stock / Fotolia

Was passiert bei der Mammographie?

Die Mammographie dient der frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs. Bei dieser Untersuchung wird die Brust kurzfristig zwischen zwei Kunststoffplatten zusammengedrückt, um sie mit Röntgenstrahlen zu durchleuchten. So können auch kleine Knoten entdeckt werden. Mit einer Gewebsentnahme wird geprüft, ob die Veränderungen gut- oder bösartig sind. Frauen zwischen 45 und 69 Jahren profitieren besonders von dieser Vorsorgeuntersuchung. Mehr über Mammographie erfahren Sie hier... Weitere interessante...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.